Alexanderschanze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 48° 28′ 47" N, 08° 16′ 33" O
Die Alexanderschanze ist eine ehemalige militärische Anlage (Schanze) zur Sicherung einer strategisch wichtigen Passhöhe im Schwarzwald zwischen Kniebis, Bad Peterstal-Griesbach, Oppenau und Baiersbronn.
Sie wurde 1734 an der württembergischen Grenze erbaut und ist benannt nach Herzog Karl Alexander von Württemberg. In den Koalitionskriegen 1799 - 1801 verlief hier die Front zwischen österreichischen und französischen Truppen. Kurz vor 1940 wurden neue Sicherungsanlagen als Teil des Westwalls errichtet. Auch die gleichzeitig gebaute Schwarzwaldhochstraße (B 500) wurde zunächst ausschließlich militärisch genutzt. Nach 1945 wurden alle Bunkeranlagen in diesem Bereich gesprengt und die Flächen aufgeforstet. Heute bilden der Fichtenwald und das verbliebene Bodendenkmal das 190ha große Naturschutzgebiet "Kniebis-Alexanderschanze" südöstlich vom Schliffkopf. In den 1950er Jahren, den Boomzeiten des Schwarzwaldtourismus, wurde an der Alexanderschanze am Zusammentreffen der Schwarzwaldhochstraße mit der B 28 ein gleichnamiges Hotel errichtet.