Alfred Jodocus Kwak
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfred Jodocus Kwak ist der Titel einer Musikfabel des holländischen Liederkomponisten Herman van Veen und der Name ihrer Hauptfigur, einer kleinen, gelben Ente.
Van Veen erdachte die Figur und präsentierte sie 1976 in einem Musical für Kinder. Es folgten einige von Harald Siepermann gezeichnete Comics. Danach wurde die Ente in den Niederlanden immer populärer. 1989 bis 1991 erschienen 52 Episoden der Zeichentrickserie Alfred J. Kwak, durch die die kleine Ente international bekannt wurde.
[Bearbeiten] Wissenswertes
- Seit 2003 ist die Comicfigur Alfred offizieller Unicef-Botschafter für die von der Uno festgeschriebenen Rechte des Kindes.
- Hauptsächlicher Zeichner der Ente ist Harald Siepermann, der u.a. auch für die Disney-Studios arbeitet und maßgeblich für das Design der Serie und die visuelle Umsetzung der Geschichten verantwortlich zeichnet.
- Synchronsprecherin für Alfred Jodocus Kwak in der gleichnamigen Fernsehserie ist die Holländerin Ryen van den Akker.
- Inspirator zu den Namen "Alfred Jodocus Kwak" war Alfred Biolek, der - so van Veen - einen "gewissen Entengang" hat. "Jodocus" bedeutet in etwa "Tollpatsch".
- In der ersten Folge der Zeichentrickserie hat Herman van Veen Alfreds Vater selbst synchronisiert.
- Die Musik für die Zeichentrickserie hat ausschließlich der Pianist und Komponist Erik van der Wurff komponiert. Das bekannteste Lied aus der Serie ist "Warum bin ich so fröhlich", das aber eigentlich schon lange vor der Serie entstand. Im Abspann verwendet unterscheidet sich das Lied je nach dem, ob es beim ZDF oder auf einem anderen Kanal gesendet wird. Die ZDF-Version des Liedes endet mit "...bis zum nächsten Treff, hier im ZDF". Bei den anderen Sendern wird das "hier im ZDF" weggelassen.