Alkuin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alkuin, auch Alhwin, Alchoin; latinisiert: Albinus mit Beinamen Flaccus (* um 730 in der Nähe von York; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein Gelehrter und wichtigster Berater Karls des Großen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Alkuin war der Sohn einer Adelsfamilie und wuchs in Yorkshire auf. Er war Schüler der weit über die Britischen Inseln hinaus anerkannten Domschule in York und später deren Leiter. Im Jahre 781 traf er Karl den Großen in Parma und akzeptierte dessen Einladung, zu ihm an die Hofschule nach Aachen zu kommen, deren Leitung er ab 782 übernahm. In dieser Funktion avancierte Alkuin, der als größter Gelehrter seiner Zeit galt, zum einflussreichsten Ratgeber Karls des Großen in Staats- und Kirchenfragen. Darüber hinaus leitete er die Hofschule Karls, wodurch der großen Einfluss auf die Elite des Frankenreichs ausübte. Zwischen 789 und 793 reiste er mehrmals nach England. Im Jahre 796 verließ er den Hof und wurde, obwohl er selbst kein Priester war, sondern Diakon, von Karl dem Großen zum Abt von Saint-Martin de Tours ernannt.
Als Gegner des Adoptianismus trug er erheblich dazu bei, dass diese Lehre auf den Synoden von Frankfurt (794) und Aachen (799) als Irrlehre verurteilt wurde.
Alkuin war ein bedeutender Vermittler der in England und Irland durch die Zeit der Völkerwanderung hindurch geretteten lateinischen Bildung ins Frankenreich. Er gilt als einer der Begründer der Karolingischen Renaissance und ist mitverantwortlich für die Verbreitung der karolingischen Minuskel, einer aus Kleinbuchstaben bestehenden Schrift, die vom 9. Jhd. bis in das 12. Jhd. im Gebrauch war und als Vorbild für die heute verwendeten Kleinbuchstaben gilt.
Sein Schaffen war von umfassender Leistung auf allen Gebieten der frühmittelalterlichen Wissenschaft geprägt. Neben theologischen Abhandlungen, unter denen er selbst die "drei Bücher über die Trinität" (De fide sanctae et individuae Trinitatis) als sein Hauptwerk betrachtete und die man nach Albert Hauck als den "Anfang der mittelalterlichen Theologie" ansehen darf, sind zahlreiche andere seiner Werke erhalten geblieben; darunter 311 Briefe, in denen sich das Spektrum seiner vielfältigen Beziehungen als Gelehrter und Berater zur königlichen Familie, Hofleuten, geistlichen Führern und Gemeinschaften widerspiegelt. Weiterhin erhalten sind Gedichte, Predigten, historiographische, theologische Werke sowie Abhandlungen über Rhetorik, Dialektik und Astronomie. Die größte zeitgenössische Breitenwirkung dürfte die von Alkuin begonnene Überarbeitung der Vulgata entfaltet haben. De fide sanctae et individuae Trinitatis hatte nicht zuletzt eine politische Dimension, indem es dem Kaiser neben der weltlichen auch eine kirchliche Lehrautorität zusprach.
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Bücher
- Andrew Fleming West: Alcuin and the Rise of the Christian Schools, New York: Greenwood Press 1969, ISBN 083711635X
- Arnold Angenendt: Das Frühmittelalter, Stuttgart, Berlin, New York: Verlag W. Kohlhammer 2001, ISBN 3170172255
[Bearbeiten] Aufsätze
- Kerstin Springsfeld: Karl der Große, Alkuin und die Zeitrechnung. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27(1), S. 53 - 66 (2004), ISSN 0170-6233
[Bearbeiten] Weblinks
Wikisource: Alcuinus – Quellentexte (lat.) |
- Literatur von und über Alkuin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Eintrag in der Catholic Encyclopedia (englisch)
- Dümmler: Alkuin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 1, S. 343–348.
- Ausgewählte Texte in der lateinischen Originalsprache (The Latin Library)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alkuin |
ALTERNATIVNAMEN | Alhwin, Alchoin, Albinus |
KURZBESCHREIBUNG | Gelehrter und Berater Karls des Großen |
GEBURTSDATUM | um 730 |
GEBURTSORT | der Nähe von York |
STERBEDATUM | 19. Mai 804 |
STERBEORT | Tours(?) |