Alopen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alopen (* ~7. Jh. n. Chr. in Syrien; † in China) gilt als erster christlicher Missionar in China.
Über die Herkunft dieses nestorianischen Bischofs aus Syrien ist nicht viel bekannt. In Erscheinung tritt er erst in China, als er 635 während der Tang-Dynastie in Ch'ang-An (heute Xian) ankommt. Alopen tifft in China günstige Bedingungen an, es herrschte religiöse Toleranz, der chinesische Kaiser heißt alle Religionen willkommen, bleibt dabei aber selbst überzeugter Buddhist. Unter dem zweiten Tang Kaiser, T’ai-Tsung, blüht die Gemeinde auf und ist politisch unabhängig vom christlichen Westen. Dies wird 781 eindrucksvoll im nestorianischen Monument, das in der Nähe von Ch'ang-An errichtet wird, dokumentiert.
Als die Tang-Dynastie zuende geht, schwindet auch die religiöse Tolerenz, die Christen und Moslems, die sich etablieren konnten verschwinden wieder. Bis ins Jahr 900 sind die letzten Überbleibsel der nestorianischen Kirche in China verschwunden, tauchen aber 1260-1368 im Westen Chinas und in der Mongolei wieder auf.
Alopens Arbeit war für die Entwicklung der chinesischen und mongolischen Christen von größter Bedeutung.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alopen |
KURZBESCHREIBUNG | gilt als erster christlicher Missionar in China |
GEBURTSDATUM | ~7. Jh. n. Chr. |
GEBURTSORT | Syrien |
STERBEDATUM | in China |