Alpine Skiweltmeisterschaft 1939
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 9. Alpine Skiweltmeisterschaft fand 1939 in Zakopane (Polen) statt.
Nachdem Österreich 1938 an das Deutsche Reich angeschlossen worden war, konnten die ehemals österreichischen Sportler ihr eigenes Land nicht mehr vertreten und waren nur noch für das Deutsche Reich startberechtigt. Die in dieser Zeitspanne von „Österreichern“ (Ostmärkern) errungenen Erfolge zählen noch heute offiziell zur deutschen Medaillenbilanz. Betroffen sind davon nur die Medaillengewinne von Josef Jennewein und Wilhelm Walch bei den Weltmeisterschaften von 1939. Die nachfolgenden Weltmeisterschaften von 1941 konnten noch ausgetragen werden, wurden auf Grund der politischen Lage von der FIS offiziell aber nicht anerkannt. Bis zu den Olympischen Winterspielen von 1948 fanden keine Großveranstaltungen mehr statt.
Der „Österreicher“ Gustav Lantschner holte bei den Olympischen Winterspielen von 1936 in Garmisch-Partenkirchen Silber für den Deutschen Skiverband, nachdem er ebenso wie Hady Pfeifer-Lantschner 1936 freiwillig in den Deutschen Skiverband gewechselt hatte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Männer
[Bearbeiten] Abfahrt
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | GER | Hellmut Lantschner |
2 | GER | Josef Jennewein |
3 | SUI | Karl Molitor |
4 | GER | Wilhelm Walch |
5 | FRA | Louis Agnel |
6 | ITA | Vittorio Chierroni |
[Bearbeiten] Slalom
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | SUI | Rudolf Rominger |
2 | GER | Josef Jennewein |
3 | GER | Wilhelm Walch |
4 | GER | Rudi Cranz |
5 | GER | Gustav Lantschner |
6 | NOR | Kristoffer Berg |
[Bearbeiten] Kombination
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | GER | Josef Jennewein |
2 | GER | Wilhelm Walch |
3 | SUI | Rudolf Rominger |
4 | GER | Rudi Cranz |
5 | GER | Gustav Lantschner |
6 | NOR | Kristoffer Berg |
[Bearbeiten] Frauen
[Bearbeiten] Abfahrt
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | GER | Christl Cranz |
2 | GER | Lisa Resch |
3 | GER | Helga Gödl |
4 | FRA | Françoise Matussière |
5 | SUI | Gritli Schaad |
6 | FRA | Nicole Villan |
[Bearbeiten] Slalom
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | GER | Christl Cranz |
2 | SUI | Gritli Schaad |
3 | SWE | Eva Maj-Nilsson |
4 | GER | Lisa Resch |
5 | GER | Elisabeth Hoferer |
6 | NOR | Elisabeth Spockeli |
[Bearbeiten] Kombination
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | GER | Christl Cranz |
2 | SUI | Gritli Schaad |
3 | GER | Lisa Resch |
4 | SWE | Eva Maj-Nilsson |
5 | NOR | Laila Schou Nilsen |
6 | GER | Elisabeth Hoferer |
[Bearbeiten] Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
5 | 4 | 3 | 12 |
2 | ![]() |
1 | 2 | 2 | 5 |
3 | ![]() |
– | – | 1 | 1 |
Mürren 1931 | Cortina d'Ampezzo 1932 | Innsbruck 1933 | St. Moritz 1934 | Mürren 1935 | Innsbruck 1936 | Chamonix 1937 | Engelberg 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d'Ampezzo 1941 | St. Moritz 1948 | Aspen 1950 | Oslo 1952 | Åre 1954 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Bad Gastein 1958 | Squaw Valley 1960 | Chamonix 1962 | Innsbruck 1964 | Portillo 1966 | Grenoble 1968 | Gröden 1970 | Sapporo 1972 | St. Moritz 1974 | Innsbruck 1976 | Garmisch-Partenkirchen 1978 | Lake Placid 1980 | Schladming 1982 | Bormio 1985 | Crans Montana 1987 | Vail 1989 | Saalbach-Hinterglemm 1991 | Morioka-Shizukuishi 1993 | Sierra Nevada 1996 | Sestriere 1997 | Vail / Beaver Creek 1999 | St. Anton am Arlberg 2001 | St. Moritz 2003 | Bormio 2005 | Åre 2007 | Val d'Isère 2009 | Garmisch-Partenkirchen 2011 | 2013