Ambon-Segelechse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ambon-Segelechse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hydrosaurus amboinensis | ||||||||||||
(SCHLOSSER, 1768) |
Die Ambon-Segelechse (Hydrosaurus amboinensis) gehört zu den größten Agamenarten. Innerhalb der Familie der Agamen (Agamidae) ist sie der Gattung der Segelechsen (Hydrosaurus) zuzuordnen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Männchen der Ambon-Segelechse erreichen eine Gesamtlänge von 90 bis 110 cm, davon entfallen 40 cm auf Kopf und Rumpf. Weibchen erreichen lediglich eine Gesamtlänge von 75 bis 90 cm, wobei hier rund 30 cm auf Kopf und Rumpf entfallen. Es wurden schon männliche Tiere beobachtet, die eine Länge von 120 cm überschritten hatten. Die Körperoberfläche ist braun mit leicht gelblichgrünem Schimmer oder fast schwarz gefärbt. Der Rücken ist mit einem netzartigen Muster überzogen. Beim Männchen ist sowohl die Zeichnung als auch die Färbung intensiver als beim Weibchen.
Das große Hautsegel auf dem langen Schwanz ist für diese Echsen namensgebend. Dieses Hautsegel erreicht eine Höhe von bis zu 7 cm und erstreckt sich etwa über die Hälfte des Schwanzes. Das Hautsegel ist beim Weibchen weniger stark ausgeprägt. Der Rücken und der Nacken sind durch einen gezackten Kamm gekennzeichnet, der beim Männchen kräftiger ausfällt. Ambon-Segelechsen sind gute Kletterer und ausgesprochen gute Schwimmer. Bei Gefahr flüchten sie in der Regel ins Wasser. Lappenartige Hautsäume und der stark abgeflachte Schwanz stellen ein Indiz für ein Leben am und im Wasser dar. Sie leben in kleinen Gruppen, wobei die Gruppe aus einem Männchen und mehreren Weibchen sowie juvenilen Tieren besteht.
[Bearbeiten] Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über das Indo-Australische Archipel, insbesondere auf die Inseln Ambon, Buru und Ceram. Sie leben in unmittelbarer Nähe zu Wasser. Dichte Uferbewachsung kennzeichnet ihren Lebensraum. Oft ist zu beobachten, dass sie sich auf Bäumen aufhalten und sich bei Gefahr ins Wasser fallen lassen.
[Bearbeiten] Nahrung
Sie fressen hauptsächlich Insekten und deren Larven, kleine Fische, aber auch Reptilien und Kleinsäuger in entsprechender Größe. Ihr Speiseplan wird mit pflanzlicher Nahrung aufgewertet.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Die Geschlechtsreife wird mit 2 Jahren erreicht. Die Paarungszeit beginnt im Frühjahr. Wie für Agamen typisch, versucht das Männchen durch heftiges Kopfnicken die Aufmerksamkeit eines Weibchens zu erlangen. Ist ein Weibchen paarungsbereit, so besteigt er es und verbeisst sich dabei in ihrem Nacken. Die Trächtigkeit dauert zwischen 9 und 11 Wochen. Das Gelege, das rund 10 bis 16 Eier umfasst, wird in feuchtem Sand angelegt. Die Eier haben eine Größe von 35 bis 45 mm. In Abhängigkeit von der Inkubationstemperatur schlüpfen die Jungtiere nach etwa 75 bis 90 Tagen. Sie haben eine Schlupflänge von 16 bis 22 cm.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Ambon-Segelechse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |