Ameisengrille
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ameisengrille | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Myrmecophila acervorum | ||||||||||||
Panzer, 1799 |
Die Ameisengrille (Myrmecophila acervorum) ist 2-3 mm lang. Beide Geschlechter sind flügellos. Wie bei Grillen und Heuschrecken sind die Hinterbeine deutlich kräftiger als die Vorderbeine. Dank ihrer langen Fühler können sie sich auch im Dunkeln problemlos orientieren.
[Bearbeiten] Lebensraum
Man findet sie nur in Gesellschaft von Ameisen in Mittel- und Südeuropa.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Die Weibchen pflanzen sich parthenogenetisch fort, also ohne Befruchtung.
[Bearbeiten] Literatur
- Reicholf-Riehm, Helgrad: Insekten; 1984, München