Amenophis (Sohn des Hapu)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Amenophis, Sohn des Hapu (ägyptisch: Amenhotep sa Hapu, in Transkription jmn-ḥtp z3 ḥp.w), lebte zur Zeit der 18. Dynastie (14. Jahrhundert v. Chr.) und stammte aus Athribis im Nildelta. Er war Architekt, Priester, Schreiber und Beamter unter Amenophis III. und starb im 35. Regierungjahr dieses Pharaos.
Die Pläne des Luxor-Tempels und des Tempels von Amenophis III. stammen von ihm, und auch die Pläne der später von Ramses II. vollendeten Säulenhalle im Tempel von Karnak werden ihm zugeschrieben. Sein Einfluss muss schon zu seinen Lebzeiten enorm gewesen sein, erlaubte ihm Amenophis III. die Anlage eines eigenen Totentempels am Hügel von Kurnet Murai, der sich direkt westlich des Millionenjahrhauses des Herrschers erhebt.
Die 1934/35 ausgegrabene Ziegelanlage war 45 x 110 m groß und besaß drei Sanktuarien. In der Mitte des ersten Hofes befand sich ein 25 x 26 m großes Wasserbecken. Dieses war sehr tief und wurde vom Grundwasser des Nils gespeist. Rings um das Becken waren in Gruben zwanzig Bäume gepflanzt. Die Tempelfront an der Rückseite des Hofes war durch einen Pfeilerportikus geschmückt, der Tempel selbst befand sich leicht erhöht auf einer Terrasse.
Ptolemaios IV. errichtete einen Tempel über dem Grab von Amenophis, das man in Deir el-Medina vermutet. Hier wurde neben Amenophis auch Imhotep noch bis in römischer Zeit wie ein Gott verehrt.
[Bearbeiten] Siehe auch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Amenophis |
KURZBESCHREIBUNG | Wesir unter Amenophis III. und Sohn des Hapu |
GEBURTSORT | Athribis im Nildelta |