Amiga Workbench
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Workbench ist die grafische Benutzungsoberfläche (Desktop) der Amiga-Betriebssysteme.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Desktop und Betriebssystem
Das Betriebssystem des Amigas (AmigaOS) wurde beim ersten Amiga (dem Amiga 1000) in mehreren Teilen auf Disketten ausgeliefert. Als das Betriebssystem (Kickstart) so weit stabilisiert war, dass er in ein ROM verlegt werden konnte, reichte eine einzige Diskette von 880 KB Kapazität. Die erste zum Booten benötigte Diskette hieß daher Kickstart und enthielt den Betriebssystemkern, das DOS und einige Systembibliotheken. Die zweite Diskette hieß Workbench, und nach dem Booten mit dieser Diskette stand das System zur Verfügung.
Das ganze Betriebssystem des Amiga passte somit zunächst auf 2 Disketten, die Kickstart- und die Workbench-Diskette.
Spätere Amiga-Modelle (ab den 1987 erschienenen Amiga 500 und Amiga 2000) hatten den Inhalt von Kickstart im ROM. Im Sprachgebrauch der Amiga-Benutzer hat sich die Trennung aber gehalten (das ROM ist Kickstart, alles andere, das von einem Datenträger geladen wird, ist Workbench), obwohl sie inhaltlich nicht ganz zutreffend ist, da sich die Aufteilung der Systemkomponenten zwischen ROM und Festplatte bei späteren Versionen des Betriebssystems beträchtlich verändert hat.
[Bearbeiten] Features
AmigaOS - und somit auch die Workbench - bietet eine grafische Oberfläche in Farbe, im Multitasking mit relativ kurzen Reaktionszeiten z. B. auf Benutzereingaben. Die fehlende Abschottung der Prozesse untereinander („Memory Protection“) ermöglichte eine schnelle Interprozesskommunikation durch einfache Übergabe von Zeigern ohne Daten zu kopieren, allerdings konnte dadurch jedes Programm bei einem Fehler das gesamte System zum Absturz bringen. Die Geschwindigkeit des OS wurde über die Jahre sogar noch durch diverse Verbesserungen gesteigert – im Kontrast zur Konkurrenz.
AmigaOS, das Betriebssystem des Amiga, ist darüberhinaus „modular“ aufgebaut und besitzt diverse Ähnlichkeiten zu Konzepten, wie sie von UNIX her bekannt sind. Der Amiga besitzt dynamisch nachladbare Geräte-Treiber (Suffix: .device) sowie Shared Libraries (Suffix: .library) und unterstützt viele Konzepte moderner Betriebssysteme (Streams, Pipelining, Signals, Message-Queues, usw.). Auch der von Unix und Linux her bekannte Kommandozeileninterpreter (Shell/CLI) ist dem Amiga nicht fremd.
Das AmigaOS bot bereits seit 1986 eine permanente und dynamische RAM-Disk. Es gab später sogar die Möglichkeit, eine resetfeste RAM-Disk einzubinden, welche bootfähig war und nach einem Neustart mit allen Daten, welche vorher eingeladen wurden, zur Verfügung stand. Durch die RAM-Disk konnten Applikationen ernorm beschleunigt werden, da hier die langsamen Zugriffe auf Disketten bzw. Festplatten entfielen.
[Bearbeiten] Versionen
[Bearbeiten] Versionen
Kickstart und Workbench müssen nicht unbedingt edie gleiche Versionsnummer tragen. Gibt man auf der Kommandozeile das Kommando "Version" ein, gibt das System zum Beispiel
Kickstart 40.63, Workbench 40.42
zurück. Das bedeutet, dass auf dieser Maschine OS 3.1 läuft. Genausogut könnte die Workbench 3.1 jedoch auch mit OS 3.0 betrieben werden.
Versionsnummer | Kickstart | Bemerkung |
---|---|---|
30 | 1.0 | nur für Amiga 1000 |
31 | 1.1 | nur für Amiga 1000 (NTSC-Version) |
32 | 1.1 | nur für Amiga 1000 (PAL-Version) |
33 | 1.2 | für Amiga 1000, 500 und 2000 |
34 | 1.3 | für Amiga 1000, 500 und 2000 |
35 | ?.? | Spezialversion für A2024 Monitor |
36 | 2.0 | für den ECS-Chipsatz des Amiga 500 Plus, Amiga 3000 |
37 | 2.04 | für alle Amigas |
37 | 2.05 | für den Amiga 600 |
38 | 2.1 | für alle Amigas |
39 | 3.0 | für alle Amigas |
40 | 3.1 | für alle Amigas |
41 | 3.x | reserviert für die japanische Version von 3.1 (lokalisiert mit Multi-Byte-Zeichen) |
42 | 3.2 | reserviert für Alpha-Versionen von WB 3.2 |
43 | 3.x | verschiedene Patches |
44 | 3.5 | für alle Amigas |
45 | 3.9 | für alle Amigas |