Amt Friesack
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Amt Friesack liegt im Landkreis Havelland am Rand des Naturparks Westhavelland in Brandenburg. Das Amt Friesack liegt an der B 5 und ist ca. 30 km von den Städten Rathenow, Nauen, Kyritz und ca. 40 km von Neuruppin entfernt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Amt wurde am 19. Juni 1992 auf der Grundlage der Kommunalverfassung aus der Stadt Friesack und den Gemeinden Haage, Senzke, Wagenitz, Selbelang, Paulinenaue, Pessin, Brädikow, Vietznitz und Warsow gebildet. Am 26. Oktober 2003 kam die Gemeinde Retzow dazu und die Gemeinde Selbelang kam zu Paulinenaue und die Brädikow, Vietznitz, Warsow schlossen sich zur Gemeinde Wiesenaue zusammen. Am 31. Dezember 2002 schlossen sich die Gemeinden Haage, Senzke, Wagenitz zur Gemeinde Mühlenberge zusammen.
[Bearbeiten] Mitgliedsgemeinden
- Friesack mit den Ortsteilen Wutzetz, Fliederhorst und Zootzen
- Mühlenberge mit den Ortsteilen Haage, Senzke und Wagenitz
- Paulinenaue mit dem Ortsteil Selbelang
- Pessin
- Wiesenaue mit den Ortsteilen Brädikow, Jahnberge, Vietznitz und Warsow
- Retzow
[Bearbeiten] Daten
- Fläche: 236,5 km²
- Einwohnerzahl: 6.961 (30. Juni 2006)
- Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km²
- Gemeindeschlüssel: 12 0 63 000 02
- Sitz der Amtsverwaltung: Marktstraße 22, 14662 Friesack
- Amtsdirektor: Fritz Beckmann (Stand 2006)
[Bearbeiten] Blasonierung
Das Amt Friesack führt ein Wappen. Die amtliche Beschreibung lautet: In Silber vorn am Spalt der brandenburgische goldbewehrte, rotbezungte, mit goldenem Kleestengel auf dem Flügel belegte rote Adler, hinten eine elfblütige blaue Fliederdolde über einem gestürzten grünen Fliederblatt.