Andreas Mattner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andreas Mattner (* 27. Mai 1960 in Gelsenkirchen) ist Manager, Hamburger Politiker der CDU und Sportfunktionär.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Mattner arbeitete bereits mit 17 Jahren für die Ruhr Nachrichten und studierte nach dem Abitur 1980 Jura und Politische Wissenschaften an der Westfälischen Wilhelms Universitiät Münster. Erfolgreich lief 1985 das Staatsexamen und 1987 die Promotion zum Doktor jur. 1989 folgte das zweites juristisches Staatsexamen.
Er arbeitet zu der Zeit bei der Münsterschen Zeitung. Von 1983 bis 1988 war er Geschäftsführer des Institut Wirtschaftsverwaltungsrecht. Dann folgte eine Stelle als Dozent der Fachhochschule NRW mit diversen Veröffentlichungen.
Seit 1993 ist er Geschäftsführer der ECE Consulting, ECE Healthcare, ECE Messe & Logistik, Hamburg, IIM Immobilien Management, Frankfurt/Main, ECE Projektmanagement, Hamburg, seit 2000 Vorstandsvorsitzender der Stiftung "Lebendige Stadt" und seit 2005 Vorstandsvorsitzender der Hamburg Freezers (Eishockeybundesliga). Ferner sitzt er im Kuratorium der Alexander Otto Sportstiftung.
[Bearbeiten] Politik
1989 wurde er Mitarbeiter eines Staatssekretärs im Bundesbauministerium.
Er war vom 19. Juni 1991 bis zum 08. Oktober 1997 und wieder seit dem 10. Oktober 2001 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Zwischenzeitlich war er Vorsitzender der Deputierten im Landesministerium für Stadtentwicklung. In der ersten Phase in der Bürgerschaft war er Fachsprecher für das Bauwesen und Vorsitzender eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses. Zurzeit sitzt er für seine Fraktion im Europaausschuss und Sportausschuss. Seit 2005 ist er Landesvorsitzender in Hamburg des Wirtschaftsrates Deutschland und seit 2006 Mitglied des Bundespräsidiums des Wirtschaftsrates. Hamburg vertritt er im Weltlichtrat Luci association.
[Bearbeiten] Literatur (Auszug)
- Mattner, Andreas: Sonn- und Feiertagsrecht, zweite Auflage, Köln 1991.
- Mattner, Andreas, u.a.: Rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten zur Finanzierung von Maßnahmen zur beruflichen Qualifikation sozialhilfebeziehender Arbeitsloser, in: Zeitschrift für Sozialhilfe(ZfsH/SGB) 1988.
- Andreas Mattner: Sonntagsarbeit und Freizeitgesellschaft - Grund- und feiertagsgesetzliche Perspektiven. In: Sonntags nie?. Die Zukunft des Wochenendes. Hrsg. von Karl Wilhelm Dahm u.a. Frankfurt a.M. [u.a.]: Campus-Verl., 1989, S. 85-111.
- Mattner, Andreas: Sonntagsruhe im Spiegel des Grundgesetzes und der Feiertagsgesetze der Länder. In: NJW 1988, S. 2207-2213.
- Hillmann, Ayke-Michael; Mattner, Andreas: Die Errichtung von Gesamtschulen am Beispiel von NRW, In: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB), 36 (1988) 3, S. 284-300.
- Mattner, Andreas; Hoeren, Thomas: Sonn- und Feiertagsgesetze, Ladenschluss, Beschäftigungsverbot, Arbeitsverbot, Autowaschanlage, in: Der Städtetag 1988, S. 623 - 624.
- ECE-Projektmanagement (Hrsg.): Faktor Einzelhandel in Deutschland. Festschrift für Werner Otto zum 90. Geburtstag, Redaktion Andreas Mattner, Frankfurt (Main) 1999.
- Literatur von und über Andreas Mattner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
[Bearbeiten] Weblinks und Quellen
- Biographie und Kontakt auf der Homepage der Hamburgischen Bürgerschaft
- Andreas Mattner auf der Homepage der CDU-Bürgerschaftsfraktion
- Andreas Mattner auf abgeordnetenwatch.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mattner, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (Christlich Demokratische Union Deutschlands) |
GEBURTSDATUM | 27. Mai 1960 |
GEBURTSORT | Gelsenkirchen |