New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Andrewsarchus mongoliensis - Wikipedia

Andrewsarchus mongoliensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Andrewsarchus mongoliensis
Zeitraum
Paläozän, Eozän
60 bis 32 Mio. Jahre
Fossilfundorte
Systematik
Säugetiere (Mammalia)
Höhere Säugetiere (Eutheria)
Laurasiatheria
Mesonychia
Wissenschaftlicher Name
Andrewsarchus mongoliensis
Pao, 1923

Andrewsarchus mongoliensis war das größte Mitglied der Mesonychiden, einer Gruppe ausgestorbener, fleischfressender Urhuftiere. Die Mesonychiden waren die einzige bekannte Gruppe der Huftiere, die zu Fleischfressern wurden. Andrewsarchus wurde nach dem Forscher und Fossiljäger Roy Chapman Andrews benannt. Er führte die Expedition an, auf der es entdeckt wurde. Von Andrewsarchus wurden nur ein enormer Schädel und einige Knochenstücke gefunden, aber wegen der Ähnlichkeit des Schädels zu den anderen Mesonychiden, die einen ähnlichen Körperbau wie die heutigen Wölfe hatten, kann man einen ebenfalls wolfsartigen Körperbau vermuten, nur eben um einiges größer: das Tier war vermutlich ca. 4-5 Meter lang und hatte eine Schulterhöhe von fast 2 Meter. Damit ist er möglicherweise das größte terrestrische fleischfressende Säugetier, das je gelebt hat, wobei aber auch Sarkastodon und Megistotherium ähnlich groß, wenn nicht sogar noch größer wurden. Es wog wahrscheinlich ca. 1000 Kilogramm. Andrewsarchus lebte vor 60-32 Millionen Jahren, also im Eozän, kurz nach dem Aussterben der Dinosaurier.

[Bearbeiten] Ernährung

Es ist nur wenig über die Ernährung des Andrewsarchus bekannt. Nach dem Aussterben der Dinosaurier gab es zunächst keine großen Landsäugetiere, aber durch die entstandenen ökologischen Nischen entwickelten sich bald solche. Sie alle könnten potentielle Opfer gewesen sein, denn Andrewsarchus fraß offensichtlich große Tiere, obwohl Versteinerungen möglicher Opfer vom Paläozän und frühen Eozän kaum vorhanden sind. Am Ende des Eozän gab es in Zentralasien dagegen nachweislich sehr große Säugetiere. Da Fossilien des Andrewsarchus in ehemaligen Küstengebieten gefunden wurden, könnte er aber auch auf den Strand gesetzte ursprüngliche Wale, Schalentiere und Schildkröten erbeutet haben, allerdings dürfte die Gesamtpopulation eines so großen Raubtieres kaum auf einen derart begrenzten Lebensraum begrenzt gewesen sein. Auch bei heutigen Braunbären gibt es in Küstengegenden lebende Populationen, die sich auch von angeschwemmten Aas und bei Ebbe freigelegten Krebs- und Schalentieren ernähren, möglicherweise war Andrewsarchus auch in z.T. sehr verschiedenen Habitaten zu finden. Andrewsarchus besaß eines der stärksten Kiefer, die sich je in einem Landtier entwickelten. Er konnte damit durch sehr große Knochen beißen. Jedoch benötigt ein so großes Raubtier ständig große Beutetiere. Andrewsarchus war deshalb wahrscheinlich sehr empfindlich gegenüber z.B. Klimaänderungen, die einen Rückgang solcher Beutetiere bedeuteten. Trotz der enormen Kiefer und sehr starken Zähne hatte Andrewsarchus noch nicht die typische „Knochenschere“ der heute lebenden Carnivoren und musste daher mehr Zeit und Energie zum Fressen aufwenden als diese. Andrewsarchus war offensichtlich nicht zur Jagd und dem Fressen von kleinen Opfern angepasst, obwohl das Tier möglicherweise anderen Raubtieren kleine Beute streitig machte. Andererseits könnte eine derartige Bezahnung auch auf eine mehr omnivore Lebensweise, ähnlich Bären oder Schweinen hindeuten. Die teilweise propagierte Behauptung Andrewsarchus wäre ein Aasfresser und nicht in der Lage gewesen Beutetiere zu jagen, weil er keine Krallen sondern nur stumpfe Hufe besaß, kann nicht geltend gemacht werden, da moderne Wölfe und Hyänen ihre stumpfen Krallen ebenfalls nicht zur Jagd einsetzen, und ihre Beutetiere praktisch ausschließlich mit ihren Zähnen festhalten und töten, spitze Krallen also keine Voraussetzung für einen erfolgreichen Jäger sind.

Andrewsarchus war anscheinend lange erfolgreich als Art, starb aber schließlich ziemlich sicher aufgrund des eingeschränkten Beutespektrums aus. Es stand zudem, wie andere frühe Fleischfresser des Känozoikums, in zunehmenden Wettbewerb mit den Miaciden (Urväter aller katzen- und hundeartiger Tiere) und ihren heutigen Nachfahren, den modernen, fleischfressenden Säugetieren (Carnivora).

[Bearbeiten] Verbreitung

Andrewsarchus und andere verwandte räuberische Säugetiere lebten in der Nordhemisphäre gemeinsam mit den Creodonten (Urraubtiere) und den frühesten Raubtieren (Carnivora). Dort gab es auch riesige räuberische Vögel wie Gastornis. Abgetrennte südliche Hemisphärebereiche wie Australien und Südamerika entwickelten konvergent ihre eigenen, total unterschiedlichen Linien räuberischer Landtiere, einschließlich flugunfähiger riesiger Vögel und der Beuteltiere wie des australischen Thylacoleo (ein "Beutellöwe").

Schließlich ersetzten die Carnivora die Creodonten, die Mesonychiden und die riesigen flugunfähigen räuberischen Vögel völlig. Verschiedene Arten von Carnivora haben jetzt (teils unterstützt vom Menschen) jedem Kontinent, sowie die meisten Inseln erobert und so die meisten anderen großen terrestrischen Säugetier-Fleischfresser ersetzt.

Früher glaubte man, dass Andrewsarchus ein direkter, noch terrestrisch lebender Vorfahre der modernen Wale sei. Heute hält man es aber für wahrscheinlicher, dass Andrewsarchus nur ein entfernter Verwandter ist. Die wahren Huftier-Vorfahren der Pakicetidae, jener landlebenden Übergangsform zwischen den frühen Huftieren und den Walen, sucht man heute eher unter den Artiodactyla (Paarhufern).

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu