Angelina Grün
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Angelina Grün | ||
![]() |
||
Tronquet/DVV | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 2. Dezember 1979 | |
Geburtsort | Duschanbe, Tadschikistan | |
Größe | 1,85 m | |
Position | Außenangriff | |
Vereine | ||
1990 - 1996 1996 - 2001 2001 - 2003 2003 - |
VC Essen Borbeck USC Münster Volley Modena Foppapedretti Bergamo |
|
Nationalmannschaft | ||
1994 - 1997 1997 - |
Jugend A-Nationalmannschaft |
|
Erfolge | ||
1997 2000 2002, 2006 2002, 2004 2003 2004, 2006 2005, 2007 2000, 2004 2003 |
Deutscher Meister DVV-Pokal ital. Pokal CEV-Pokal ital. Supercup ital. Meister Champions League Olympia-Teilnehmer EM-Dritter |
|
*Stand: 25. März 2007 |
Angelina Grün (* 2. Dezember 1979 in Duschanbe, Tadschikistan) ist deutsche Volleyball-Nationalspielerin und mehrfache Volleyballerin des Jahres.
[Bearbeiten] Karriere
Die Tochter eines ehemaligen Volleyball-Jugendnationalspielers begann ihre Karriere 1990 beim VC Essen-Borbeck. Vier Jahre später wurde sie erstmals in die Jugendnationalmannschaft berufen. 1996 wechselte die Außenangreiferin zum Bundesligisten USC Münster. Gleich in ihrer ersten Saison wurde sie mit ihrem neuen Verein deutscher Meister. 1997 debütierte sie bei einem Turnier in Bremen in der A-Nationalmannschaft. Dort wurde sie sofort zur Stammspielerin und Leistungsträgerin, so dass sie im Alter von 18 Jahren bei der WM 1998 in Japan ihr erstes internationales Turnier erlebte. Die deutsche Mannschaft schied jedoch bereits in der Vorrunde aus. Der neue Bundestrainer Hee Wan Lee bestätigte jedoch Grüns herausragende Position im DVV-Team, das bei der EM in Italien Rang 4 und ein Jahr später bei den Olympischen Spielen in Sydney den sechsten Platz belegte. Im Jahr 2000 wählten die Fans „Grüni“ zum ersten Mal zur Volleyballerin des Jahres. Diesen Titel hat sie bis 2006 jedes Jahr verteidigt.
Nach der EM in Bulgarien wechselte die deutsche Spielführerin, die mit dem USC Münster vier Mal in Folge Vizemeister geworden war und 2000 den DVV-Pokal gewonnen hatte, in die italienische Liga. Mit ihrem neuen Verein Volley Modena gewann sie auf Anhieb den italienischen Pokal und den CEV-Pokal. Während die Nationalmannschaft anschließend bei der WM im eigenen Land enttäuschte, setzte Grün ihre Erfolgsserie auf Vereinsebene fort und gewann mit Modena den Supercup. Nach einer erfolgreichen EM in der Türkei (Platz 3) wechselte sie innerhalb Italiens zu Foppapedretti Bergamo. Mit Bergamo wurde sie erstmals italienischer Meister und gewann außerdem den CEV-Pokal. Für diese Leistungen erhielt sie den „Oscar del Volley“. In den folgenden Jahren gewann sie außerdem zweimal die Champions League (2005, 2007) sowie das italienische Double (2006). Auch in der Nationalmannschaft, die sich beim sogenannten „Wunder von Baku“ für die Olympischen Spiele 2004 qualifizierte, sorgte sie weiterhin für positive Schlagzeilen. Bei der WM 2006 war sie erneut die beste deutsche Spielerin und lag in der Scorer-Wertung nur fünf Punkte hinter der als beste Punktesammlerin ausgezeichneten Türkin Neslihan Darnel. Aber sie konnte als Kapitän nicht verhindern, dass ihre Mannschaft lediglich den elften Rang belegte.
[Bearbeiten] Privates
Die 1,85 m große Angelina Grün ist mit dem Nationalspieler Stefan Hübner liiert.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grün, Angelina |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Volleyball-Nationalspielerin |
GEBURTSDATUM | 2. Dezember 1979 |
GEBURTSORT | Duschanbe, Tadschikistan |