AnimagiC
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die AnimagiC ist die größte kommerzielle deutschsprachige Anime-Convention (Veranstaltung für Manga- und Anime-Fans).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung
Die Veranstaltung fand zum ersten Mal im Sommer 1999 in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt, wo sie bis 2005 jährlich abgehalten wurde. Aufgrund steigender Besucherzahlen wurde die Veranstaltungsfläche im Laufe der Jahre zusätzlich auf das Koblenzer Schloss, zwei Kinos und den „Circus Maximus“, eine Koblenzer Diskothek, ausgeweitet.
Da das Schloss seit 2006 nichtmehr für "Kleinveranstaltungen" vergeben wird, internen Unstimmigkeiten zwischen der AnimagiC-Leitung und den Vermietern der Rhein-Mosel-Halle und vor allem um der zunehmenden Nachfrage gerecht zu werden, fand die Convention 2006 zum ersten Mal in der Beethovenhalle in Bonn statt.
[Bearbeiten] Besucher und Programm
Schätzungen der bisherigen AnimagiC-Besucherzahlen schwanken je nach Quelle zwischen 6.000 und 12.000 Teilnehmern summiert über mehrere Tage.
Das Programm bietet an drei Tagen neben japanischer Populärkultur (J-Rock, Visual Kei, Cosplay) auch Videoräume, ein Kinoprogramm, einen Händlerraum, Bring&Buy-Stände, Showacts, japanische Gäste, Rollenspiele, Zeichenkurse, Konzerte und vieles mehr.
Als Ehrengäste können jedes Jahr bekannte Personen (Zeichner, Regisseure etc.) verschiedener Anime-Studios oder auch Mangaka und Sänger/innen begrüßt werden. Zu den bekanntesten Gästen gehört Tadashi Ozawa (freier Animator bei Nausicaä aus dem Tal der Winde, Das Schloss im Himmel, Akira und Record of Lodoss War) welcher seit dem Jahr 2000 einen Zeichenworkshop mit ausgesuchten Besuchern abhält.
[Bearbeiten] Größenordnung
Entgegen oft verbreiteter Behauptungen ist die AnimagiC nicht die größte Anime-Convention Europas. Diesen Rekord kann der jährlich im Herbst stattfindende Salón del Manga in Barcelona (Spanien) mit über 45.000 Besuchern an drei Tagen für sich verbuchen.