Antoaneta Stefanowa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Antoaneta Stefanowa (bulgarisch Антоанета Стефанова, * 19. April 1979 in Sofia) ist eine bulgarische Schachspielerin.
Sie erlernte das Schachspiel im Alter von 4 Jahren zusammen mit ihrer drei Jahre älteren Schwester Liana von ihrem Vater Andon Stefanow. Bereits im Alter von 7 Jahren wurde sie Stadtmeisterin von Sofia.
1989 wurde sie Jugendweltmeisterin der Altersklasse U10 und gewann dabei alle 11 Partien. 1992 wurde sie Europameisterin der Altersklasse U14. Im gleichen Jahr spielte sie ihre erste Schacholympiade. 1995 gewann sie die Landesmeisterschaft der Frauen mit 13 Punkten aus 14 Partien. 2000 wurde sie in die bulgarische Nationalmannschaft der Männer berufen. 2002 wurde sie in Warna Europameisterin. Den Titel eines Großmeisters errang sie 2003.
2004 wurde sie in Elista durch einen 2,5:0,5-Sieg im Finale gegen Ekaterina Kowalewskaja Weltmeisterin. Kurz zuvor hatte sie bei der Europameisterschaft in Dresden den dritten Platz belegt.
Ihre aktuelle Elo-Zahl beträgt 2483 (Stand: Januar 2007), damit liegt sie auf Platz 10 der Frauenweltrangliste.
[Bearbeiten] Literatur
- Vladimir Georgiev und Simeon Stoichkov: Antoaneta Stefanova. CIELA, Sofia 2004. ISBN 954-649-735-5 (Text bulgarisch und englisch)
[Bearbeiten] Weblink
Vera Menchik | Ljudmila Rudenko | Jelisaweta Bykowa | Olga Rubzowa | Nona Gaprindaschwili | Maia Tschiburdanidse | Xie Jun | Zsuzsa Polgár | Zhu Chen | Antoaneta Stefanowa | Xu Yuhua
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stefanowa, Antoaneta |
KURZBESCHREIBUNG | bulgarische Schachspielerin |
GEBURTSDATUM | 19. April 1979 |
GEBURTSORT | Sofia |