Antonio Lolli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Antonio Lolli (* um 1730 in Bergamo; † 10. August 1802 in Palermo) war ein italienischer Violinist und Komponist.
[Bearbeiten] Leben
Lolli gehörte zu den bekanntesten Violinisten des 18. Jahrhunderts. Er war von 1758 bis 1774 Violinsolist der Hofkapelle in Stuttgart. Dies erlaubte ihm ausgedehnte Konzertreisen nach Wien, Paris und durch Deutschland, Holland und Italien. Die Zarin Katharina II. engagierte ihn als Violinvirtuosen nach Sankt Petersburg; auch von hier aus unternahm er Konzertreisen nach Warschau, durch Deutschland und Skandinavien. 1794 wurde er Erster Kapellmeister in Neapel.
[Bearbeiten] Werke
Er veröffentlichte acht Violinkonzerte, von denen das Konzert Nr. 7 in C-Dur den größten Erfolg hatte. Sechs anspruchsvolle Sonaten (Duette) Op.9 1785 für zwei Violinen, drei Sammlungen zu je sechs Sonaten für Violine und Generalbass (1760, 1769, 1767). 36 Capriccios für Violine solo. Das Lehrwerk: L'école du violon en quatuor (1784)
Sein Sohn Filippo Lolli (* 1773 in Stuttgart, Todesdatum nicht bekannt) wurde als Cellist bekannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lolli, Antonio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Violinist und Komponist |
GEBURTSDATUM | um 1725 |
GEBURTSORT | Bergamo |
STERBEDATUM | 10. August 1802 |
STERBEORT | Palermo |