Diskussion:António de Oliveira Salazar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Religionsunterricht war Pflichtfach in den Schulen, der Katholizismus Staatsreligion. So wie das beschrieben wird, hört sich das nach ganz schlimmen Sachen an, und so steht es auch in der Aufzählung der klerikalfaschistischen Züge seines Regimes. Aber der Religionsunterricht ist auch heute in Deutschland im Grundgesetz (!) als Pflichtfach vorgeschrieben, und laut Artikel Staatskirche ist der Katholizismus auch heute Staatsreligion in Belgien und Spanien. Interessant wird es dann doch bei den folgenden Fragen: Gab es die Möglichkeit, den katholischen Religionsunterricht aus Glaubensgründen zu verweigern (wie in Deutschland)? Und genossen die Religionsgemeinschaften, die nicht Staatsreligion waren, die Religionsfreiheit? Wahrscheinlich beides nein, aber dann gehört das in den Artikel und nicht der Religionsunterricht oder die Staatsreligion an sich. --84.154.82.172 20:02, 31. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] laizistischer, kein "klerikalfaschistischer" Staat
Ich habe die oben erwähnte und kritisierte Passage aus dem Artikel entfernt. Portugal war und ist laut Verfassung von 1911, 1933 und 1976 ein laizistischer Staat (übrigens der einzige in Europa neben der Türkei). Der Begriff "klerikalfaschistisch" ist im Zusammenhang mit der Salazar-Diktatur unbedingt zu vermeiden. Salazar bezeichnete den Katholizismus zwar als "traditionelle Religion" Portugals, aber er gewährte der katholischen Kirche verhältnismäßig wenige politische und wirtschaftliche Rechte und hielt stets an der Trennung von Staat und Kirche fest. Das Konkordat von 1940 konnte die Stellung der Kirche etwas verbessern, aber die 1911 enteigneten Güter wurden nur teilweise rückerstattet. Als "Ventil" für den in der Salazar-Diktatur unzufriedenen Klerus fungierten die portugiesischen Kolonien, in denen die Kirche missionarische und erzieherische Aufgaben übernehmen durfte.
[Bearbeiten] Legião Portuguesa
"die Legião Portuguesa, eine paramilitärische Miliz zum Schutz des Regimes (nach Vorbild der deutschen Gestapo). Ohne nähers über die Legião Portuguesa zu wissen meine ich, dass sich das doch eher nach SA als nach Gestapo anhört.