Apfelflechte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Apfelflechte | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Peltigera aphtosa | ||||||||||||
(L) Willd. |
Die Apfelflechte (Peltigera aphtosa) ist eine blattförmige Flechte.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Lappen des Lagers werden zwischen zwei und vier Zentimeter groß und sind feucht von rein grüner Farbe. Die Algenschicht besteht aus Grünalgen. Auffällig sind dunkle Nester aus Cyanobakterien, sogenannte Cephalodien. Die Lagerunterseite ist schwammig-filzig und besitzt keine oder nur Haftfasern und undeutliche Adern, im Gegensatz zu Peltigera leucophlebia mit schwarzen Adern. Der Lagerrand ist hell, sonst einheitlich braunschwarz.
[Bearbeiten] Standort
Die Flechte wächst im Hochgebirge (subalpinen bis alpine Lagen) und in der Tundra auf Moosen, Rohhumus oder feuchtem humosem Boden in Zwergstrauchheiden und lichten Wäldern zwischen Blöcken an luftfeuchten Standorten.
[Bearbeiten] Literatur
- Marbach / Kainz: BLV Naturführer Moose, Farne und Flechten, München 2002, ISBN 3-405-16323-4
- Wirth: Die Flechten Baden-Württembergs Teil2, Stuttgart 1995, ISBN 3-8001-3325-3