Ardorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ardorf ist seit seit der Gemeinde- und Gebietsreform in Niedersachsen 1972 ein Ortsteil der Stadt Wittmund und zählt etwa 1500 Einwohner. Derzeit ist Ardorf mit vier Ratsmitgliedern im Wittmunder Stadtrat vertreten. (Stand: 2007)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographische Lage
Ardorf liegt mitten im Harlingerland - dem sogenannten „Herzen von Ostfriesland“ - ca. 10 km von Wittmund und 20 km von Aurich entfernt. Neben dem Ortskern gliedert sich Ardorf noch in die folgenden acht Ortsteile: Heglitz, Wehle, Webershausen, Utarp, Borgholt, Collrunge, Hohebarg und Domhusen. Die geographischen Koordinaten Ardorfs lauten 53°32'N, 7°41'O.
[Bearbeiten] Schule und Kindergarten
Ardorf verfügt über eine Grundschule mit ca. 85 Kindern und 4 Lehrern, sowie einen Kindergarten mit ca. 50 Betreuungsplätzen. Der Kindergarten Ardorf wurde Ende 2006 mit dem Titel „Mehrsprachiger Kindergarten“ der Ostfriesischen Landschaft ausgezeichnet. Kinder lernen in diesem Kindergarten neben der Hochdeutschen auch die Plattdeutsche Sprache und bekommen darüberhinaus erste Kenntnisse der englischen Sprache vermittelt.
Ferner verfügt Ardorf über ein Freibad auf dem Schulgelände, wo während den Sommermonaten auch Schwimmabzeichen abgenommen erwerben können. Um den Fortbestand des Schwimmbades zu sichern, bildeten einige engagierte Ardorfer Bürger im Jahr 2005 den „Förderverein Schwimmbad Ardorf“ mit dem Ziel, notwendige Reparatur- und Verschönerungsarbeiten auf den Weg bringen oder selbstständig durchzuführen.
[Bearbeiten] Die Ardorfer Kirche
Die Ardorfer Kirche ist ein im 13. Jahrhundert entstandener Backsteinbau mit Walmdach. Die unterste Schicht des Bauwerks besteht noch aus dem ursprünglichen Granitmauerwerk. Apsis und Giebel wurden 1844 abgetragen.
Die schmuckvolle Kanzel aus dem Jahr 1600 stammt aus der Norder Ludgerikirche. Die Orgel wurde 1847 vom Esenser Orgelbauer Rohlfs gefertigt und im Jahr 2005 restauriert. Weitere Besonderheiten im Innenraum sind der 1987 restaurierte Taufstein aus dem 13. Jahrhundert und das erst im Januar 1998 angeschaffte Altarbild des Künstlers Hermann Buß aus Norden.
[Bearbeiten] Entwicklung
Seit einigen Jahren hat sich Ardorf, bedingt durch neu ausgewiesene Baugebiete, vergrößert. Derzeit wird wieder ein Baugebiet mit ca. 25 Bauplätzen im Ortsteil Collrunge realisiert, um jungen Familien die Möglichkeit zu geben, sich in Ardorf anzusiedeln.
[Bearbeiten] Vereine und Verbände
Ardorf verfügt über eine Vielzahl von Vereinen und Verbänden:
- Freiwillige Feuerwehr Ardorf
- Boßelverein Ardorf
- Boßelverein Collrunge
- Förderverein Schwimmbad Ardorf
- Gitarrenkreis Ardorf
- Heimatverein Ardorf
- Jagdhornbläsergruppe Collrunge
- Landfrauenverein Ardorf
- Posaunenchor Ardorf
- Schießverein Heglitz
- Schützenverein Ardorf
- Schützenverein Collrunge-Neuspekendorf
- Singkreis des Landfrauenvereins Ardorf
- Sportverein Ardorf
- Turngemeinschaft Ardorf
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Ardorf
- Werbegemeinschaft Ardorf
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 53° 32' N, 7° 41' O