Argonnen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Argonnen - französisch L'Argonne, in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg meist als Argonner Wald bezeichnet - bilden den südlichen Ausläufer der Ardennen. Der Argonner Wald (auch 'Argonnerwald'), ein Waldgebiet, das sich 10 - 12 km breit zwischen der Maas im Osten und der Champagne im Westen erstreckt, bildet das Kernstück. Die Gegend war im Ersten Weltkrieg Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen Deutschen und Franzosen, später auch Amerikanern (Herbst/Winter 1914, Sommer 1915, Herbst 1918), es finden sich dort viele Denkmäler und Soldatenfriedhöfe, ehemalige Stellungen der Kriegsparteien und ein Museum in Varennes-en-Argonne.
Einen bleibenden Eindruck von der Stimmung der deutschen Soldaten zur damaligen Zeit vermittelt ein Lied, das mit den Worten "Argonnerwald um Mitternacht" beginnt. Es macht aus der Sicht eines Pioniers die wechselnden Empfindungen zwischen Vaterlandsliebe, Heldenmut, Trauer und Wehmut deutlich. Hintergrund ist, dass mit dem immer stärker einsetzenden Stellungskrieg die Bedeutung der Pioniertruppe beim Bau von Unterständen, Gräben, Stollen, Bunkern, Sappen und Stellungen deutlich angewachsen war.