Argus As 10
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Argus As 10 ist ein Flugmotor der Argus Motoren Gesellschaft aus den 1930er Jahren.
Das Kurbelgehäuse des Motors ist aus Elektronguß gefertigt. Die vierfach gekröpfte Kurbelwelle war 6-fach gelagert. Zwei Pleuel greifen in einen Hubzapfen ein. Da die rechte und linke Zylinderbank absolut symmetrisch ausgeführt sind kommen je Hubzapfen ein Gabelpleuel und ein mittig darin greifendes Einzelpleuel zum Einsatz. Die Kolben wurden in einen Kokillengussverfahren hergestellt und tragen drei Kompressionsringe und einen Ölabstreifring. Die Zylinderköpfe sind aus Aluminiumguß und tragen je ein Ein- und Auslassventil.
Die stehend obenliegenden Ventile werden mit einer zentralen, fünffach gelagerten Nockenwelle über Stößel und rollengelagerte Kipphebel gesteuert und komplett Staubdicht ausgeführt. Der Antrieb der Nockenwelle geschieht über eine Stirnradverzahnung.
Als Vergaser kommen zwei Stück der Ausführung SUM 729a oder 730a zur Verwendung, die rückenflugtauglich sind. Die Trockensumpfumlaufschmierung ist mit einer Druckpumpe und zwei Absaugpumpen ausgestattet und konnte um eine Ölpumpe für den Rückenflug erweitert werden. Zur Ölreinigung sind drei Grobfilter und ein Spaltfilter vorgesehen.
Die flugzeugübliche Doppelzündanlage mit zwei Zündmagneten der Firma Bosch weist eine zweistufige elektrische Verstellung des Zündzeitpunktes auf. Zum Starten wird die Zündung auf "spät" (Zündung nach Überwinden des Oberen Totpunktes) gestellt was bei Fehlzündungen ein Rückschlagen des Motors verhindert. Nach dem Anlaufen wird sofort auf Frühzündung umgeschaltet und der Motor darf hochgedreht werden.
Angelassen wird der Motor entweder über eine Handstarteinrichtung (Handkurbel) oder eine Druckluftstartanlage. Optional war auch Bosch-Anlasser für ein 24V DC Bordnetz lieferbar.
[Bearbeiten] Technische Daten
- V8-Zylinder hängend, 90° Zylinderwinkel, Otto-Viertakt, luftgekühlt
- Verdichtungsverhältnis 6,9:1
- Bohrung x Hub: 120 mm x 140 mm
- Gesamthubraum: 12.667 ccm
- Maximalleistung: (5 Min) 240 PS bei 2200 min-1
- Notleistung: (30 min) 220PS bei 2000 min-1
- Dauerleistung Reiseflug: 200 PS bei 1880 min-1
- Einbaugewicht: 232 kg
- Kraftstoffverbrauch Ottokraftstoff (min. 78 Oktan) im Reiseflug: ca. 60 Liter/Stunde
- Höchster Luftschraubendurchmesser: 2300 mm
[Bearbeiten] Verwendung
- z.B. im Schnellreiseflugzeug Messerschmitt Bf 108 "Taifun" und dem Fieseler Fi 156 "Storch".
[Bearbeiten] Referenz
- Bedienungsanleitung Argus As10C Baureihe 3 von 1937