Arik Einstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arik Einstein (* 3. Januar 1939 in Tel Aviv) ist ein israelischer Sänger.
[Bearbeiten] Leben
Wie viele andere israelische Künstler hat Einstein seine Karriere in der Unterhaltungsgruppe des israelischen Militärs begonnen. Nach dem Ende seines Militärdienstes hat er mit zahlreichen Musik- und Theatergruppen gearbeitet.
1966 traf er Schmulik Kraus und Josie Katz, mit denen er noch im selben Jahr das von vielen als der Grundstein der israelischen Rockmusik bezeichnet Album "Die hohen Fenster" aufgezeichnet hat.
In den 1970er Jahren hat Einstein, neben seiner musikalischen Tätigkeit, auch mehrere Filme gemacht die sich mit dem Leben der israelischen Jugend beschäftigt haben. In den folgenden Jahrzehnten hat sich Einstein mit verschiedenen musikalischen Richtungen befasst: von israelischen Folksongs, über von den Beatles beeinflusste Popmusik und Balladen, bis hin zu klassischer Rockmusik.
Obwohl er niemals komponiert hat und nur selten die Texte seiner Lieder geschrieben hat(falsch?), wird Arik Einstein als Wegbereiter der modernen israelischen Musik betrachtet.
[Bearbeiten] Diskografie
(unvollständig)
- 1966 - "Shar bishvileh" (Singe für dich)
- 1968 - "Yashan vegam hadash" (Alt und neu)
- 1968 - "Mazal Gdi" (Steinbock Sternzeichen)
- 1969 - "Fuzi"
- 1970 - "Plastelina" (Plastilin)
- 1970 - "Shablul" (Schnecke)
- 1971 - "Badeshe etzel Avigdor" (Auf der Wiese bei Avigdor)
- 1972 - "Jasmin"
- 1974 - "Sa leat" (Fahr langsam)
- 1976 - "Haahava panim rabot la" (Die Liebe hat viele Gesichter)
- 1995 - "Yesh bi Ahava" (Ich habe Liebe)
- 2004 - "Shtei Gitarot, Bass, Tupim" (Zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug)
- 2006 - "Regaim" (Augenblicke)
Mit den hohen Fenstern:
- 1966 - "Hahalonot hagvohim" (Die hohen Fenster)