Arkham Asylum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Elisabeth Arkham Asylum for the Criminally Insane (Arkham Anstalt für geisteskranke Kriminelle), meist kurz als Arkham Asylum bezeichnet, ist eine fiktive Psychiatrie zur Unterbringung von kriminellen Geisteskranken, die in den Batman-Comics des amerikanischen Verlages DC als ein häufig wiederkehrender Schauplatz auftaucht.
Der Erfinder der Anstalt war der Autor Dennis O’Neil, der sie in Batman # 258 (Oktober 1974) unter dem Namen „Arkham Hospital" einführte. Für die Ausgestaltung der Hintergrundgeschichte und für die Fortführung ihrer Genese zeichneten sich insbesondere die Autoren Len Wein in den 1980ern und Alan Grant in den 1990ern verantwortlich.
Im amerikanischen Sprachraum hat der Begriff Arkham Asylum Eingang in die Umgangssprache gefunden und ist laut dem American Language Institute in San Diego weithin zu einem Synonym für das Wort „Irrenanstalt" geworden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Namensgebung
Der Name Arkham Asylum ist eine Hommage an die fiktive Stadt Arkham in Massachusetts, einem Schauplatz der Horrorgeschichten von H.P. Lovecraft. Bei seinem ersten Auftauchen war Arkham dementsprechend auch in einer Stadt namens Arkham verortet. Erst in späteren Geschichten wurde es nachträglich nach Gotham City transponiert.
[Bearbeiten] Hintergrund
Die Anstalt ist insbesondere bekannt als jener Ort, an den Batmans psychotische Gegenspieler nach ihren Niederlagen gegen den Helden immer wieder aufs Neue verbracht werden. Der Begriff Arkham Asylum bezeichnet dabei primär die Institution der Verwahrungs- und Heilanstalt für gefährliche Geisteskranke und erst in zweiter Linie die baulichen Räumlichkeiten zur Unterbringung dieser Institution (diese haben bereits zweimal gewechselt). Neben den diversen Batman und Batman-verwandten Serien taucht das Arkham Asylum auch häufig in den Serien Sandman, Black Orchid und Swamp Thing auf.
Das Renommée der Arkham-Anstalt ist denkbar schlecht: horrende Ausbruchsquoten, auch und gerade aus dem „Hochsicherheitstrakt“, versetzen die Bevölkerung von Gotham City in Angst und Schrecken. Diejenigen Patienten, die als „geheilt“ entlassen werden, tendieren dazu, rückfällig zu werden, außerdem sind schon verschiedene Mitarbeiter der Anstalt selbst dem Wahnsinn verfallen und dort in Gewahrsam genommen worden (u.a. Amadeus Arkham, Harlen Quinzel, Jigsaw-Man). Ein zwanghafter mehrfacher Mörder wurde gar aus Arkham in die Obhut eines inkontinenten alkoholkranken Landstreichers entlassen, mit der Begründung, dass letzterer „unbedingt vertrauenserweckend“ aussehe und es daher wohl nichts zu befürchten gebe. Neben unbezweifelbar Geisteskranken werden in Arkham auch einige (z.T. grenzwertige) Kriminelle verwahrt, die aus medizinischen Gründen einer speziellen Unterbringung bedürfen, so z.B. Mr. Freeze, der sich in einer stark gekühlten Umgebung aufhalten muss, um zu überleben.
[Bearbeiten] Sicherheitsvorkehrungen
Die Pfleger in Arkham sind mit Taser-Sticks und Schlagstöcken ausgerüstet und verfügen darüber hinaus in der Regel über Basiskenntnisse in verschiedenen Kampfsportarten. Um Gefangenenrevolten energisch niederhalten zu können, verfügt man über Hochdruckwasserschläuche und „Riot Gear“ (Helme, Schilde, Panzerungen usw.), um den Aufständischen möglichst effektiv begegnen zu können. Über Schusswaffen verfügen nur die Außenwachen auf den Dächern und im Freiluftbereich. Die Zellen in Arkham umfassen quasi jede Form sicherheitstechnischer Verwahrungsart. So gibt es neben den „klassischen“ Zellen mit Stahlgittern an Fenstern und Korridorfront und den klischeehaften, gepolsterten „Gummizellen“, die selbstverletzendem Verhalten vorbeugen sollen, auch spezielle Hochsicherheitszellen. Dank einem Abkommen mit den S.T.A.R.-Laboratorien können binnen einer Woche individuell auf einen Patienten zugeschnittene „Sonderverwahrungszellen“ eingerichtet werden. Dies ist vor allem bei Insassen mit außerordentlichen Fertigkeiten erforderlich wie z.B. bei Preston Payne oder bei Victor Fries, dessen Zelle konsistent bei unter 0 Grad Celsius gehalten werden muss. Zur Spezialausrüstung mit solchen Probleminsassen gehören unter anderem Isolieranzüge, die etwa vor abnormen Körpersekreten oder Pheromonen (Poison Ivy) schützen sollen, die einige Insassen abzusondern in der Lage sind. Die Anwendung von Gewalt ist nur zur Selbstverteidigung zulässig. Ungeachtet dessen haben verschiedene Insassen Klagen wegen brutaler Behandlung durch Personal eingereicht. Die Polizei von Gotham darf in Arkham nur auf Antrag der Anstaltsleitung oder wenn Gefahr im Vollzug droht, tätig werden, ansonsten befindet sich Arkham außerhalb ihrer Zuständigkeit.
[Bearbeiten] Geschichte des Arkham Asylums: Eine Chronik des Wahnsinns
Das Arkham Asylum wurde 1921 von Dr. Amadeus Arkham gegründet. Nach dem vermeintlichen Selbstmord seiner Mutter einige Jahre zuvor hatte Arkham beschlossen, den ehemaligen Landsitz seiner Familie zu einer Heimstätte für Geisteskranke machen, da er die bestehenden Gefängniseinrichtungen in Gotham als für die Betreuung psychisch Kranker ineffektiv und menschenunwürdig hielt. Zu diesem Zwecke zog Arkham mit seiner Familie, seiner Frau Constance und seiner Tochter Harriet, von Metropolis, seinem bisherigen Wirkungsort, nach Gotham City. Dort eröffnete er nach Abschluss der Umbauarbeiten schließlich das Elizabeth Arkham Asylum for the Criminally Insane, das er nach seiner Mutter benannte.
Der erste Insasse der Anstalt wurde der Serienmörder Martin Hawkins, der wegen der extremen Brutalität seiner Sexualverbrechen den Spitznamen „Mad Dog“ erhalten hatte. Allerdings gelang es Hawkins schließlich, am 1. Apri 1921 aus der Verwahrung zu entkommen und in das Haus der Familie Arkham einzudringen und Arkhams Ehefrau und Tochter zu vergewaltigen und ermorden. Trotz dieses schweren Rückschlages nahm das mit psychologischen Spitzenkräften besetzte Arkham Asylum wie geplant im November 1921 seinen Dienst auf. Dr. Arkham setzte die Behandlung von Hawkins fort, wofür ihm große Anerkennung von seinen Kollegen zuteil wurde.
Am Jahrestag der Ermordung von Arkhams Familie, dem 1. April 1922, kam Hawkins jedoch bei einer Elektroschockbehandlung durch Arkham ums Leben. Sein Tod wurde zwar offiziell als Unfall eingestuft, doch die unheilvolle Atmosphäre des Bösen, die die gesamte Anstalt „atmete“, hinterließ auch bei Amadeus Arkham seine Spuren. Immer öfter zog er sich in ein Geheimzimmer zurück und schrieb dort an einem Tagebuch. In diesem Zimmer kehrte schließlich auch seine Erinnerung an die wahren Umstände des Todes seiner Mutter zurück, die Arkhams Unterbewußtsein lange Zeit verdrängt hatte: Tatsächlich hatte sie nicht den Freitod gewählt, sondern war in Wirklichkeit von ihrem Sohn – also Arkham – ermordet worden. Der Schock, den diese plötzliche Erkenntnis bei ihm auslöste, zerstörte seinen Geist endgültig, und Amadeus Arkham wurde 1929 schließlich selbst in seiner Anstalt eingesperrt, nachdem er seinen Börsenmakler ermordet hatte. 1963 starb der wahnsinnige Amadeus Arkham in der Anstalt, die er selbst gegründet hatte.
1992 wurde die Anstalt grundlegend renoviert (Shadow of the Bat # 1) und in eine Hochsicherheitsanstalt umgewandelt, aus der zu entkommen nahezu unmöglich war. Ironischerweise wurde gerade diese ausbruchssichere Variante des Asylums der Schauplatz des größten Massenausbruchs in der Geschichte der Anstalt, als der südamerikanische Terrorist Bane die Anstalt mit schweren militärischen Waffen zerstörte und nahezu alle Insassen befreite (Batman # 491, 1993). Die wiedereingefangenen Insassen wurden vorübergehend in einem Trakt des Blackgate-Gefägnisses, dem Stadtgefängnis von Gotham City, untergebracht und schließlich in das New Arkham Asylum überführt.
Da die alte Anstalt irreparabel zerstört war hatten die Behörden entschieden Arkham in ein neues, altes, Gebäudezu verlegen. Als neuen Unterbringungsort für Arkham wählte man das Old Mercy Mansion ein leerstehendes Herrenhaus im viktorianischen Baustil nahe dem D'Angelo Klärwerk in einem Vorort der Stadt.
[Bearbeiten] Fakten zum Arkham Asylum
- Gegenwärtiges Gebäude und Standort von Arkham: Old Mercy Mansion
- Frühere Gebäude und Standorte: Old Arkham Asylum (Arkham Mansion House, Herrenhaus der Familie Arkham), sowie der sanierte Neubau von Old Arkham im nordöstlichen Außenbezirk von Gotham (Gotham Couty).
- Erbauungsjahr: Old Mercy Mansion (1989), Old Asylum (?), Neubau (1992 [Echtzeit])
- Baufirmen: Original Asylum: unbekannt; Neubau des Original Asylums (Hiram Constructions),
- Baufläche: 12 Acer
- Baumaterialien (Old Mercy Mansion): Zement
- Räume (Mercy Mansion): 50 bis 100 (im Zuge der Renovierung werden immer neue Räume entdeckt)
- Durchschnittliche Einweisungen pro Jahr: 18
- Durchschnittliche Ausbrüche pro Jahr: 13
- Insassen: Zwischen 35 und 108, im Jahresdurchschnitt (1997) 46.
- Personal: Zwischen 44 und 62
- Ärzte: Mindestens 4, i. d. R. bis zu 12 mit Assistenzärzten.
- Pfleger: 20
- Sicherheitsleute: Mindestens 14, meist um die 20.
- Operatives Personal (Hausmeister, Küchenpersonal etc.): 12
- Budget (Fiskaljahr 1996): $ 1.800.000
- Rehabilitierung: $ 122.000
- Pflege: $ 900.000
- Sicherheit: $ 178.876
- Sicherheitstechnische Spezialposten: $ 234.786
- Transport: $ 41.890
- Unterstützungspersonal: $ 122.000
- Aktivitäten: $ 75.448
- Verpflegung: $ 125.000
- Finanziers: Wayne Foundation, Gemeinde Gotham
[Bearbeiten] Insassen von Arkham
Ursprünglich wurde das Asyl ausschließ für die Unterbringung unbestreitbar geisteskranker Personen verwendet (Joker und Two-Face waren etwa Insassen seit dem allerersten Auftreten der Anstalt). In den 1980er Jahren ging der Trend dahin, möglichst jeden Batman-Schurken nach Arkham zu verbringen – egal ob dieser nun tatsächlich verrückt war oder nicht.
[Bearbeiten] Liste aller Insassen von Arkham
- Arkham, Amadeus †
- Bean, Solly
- Blum, Albert
- Bradburg †
- Charles
- Cobbelpot, Oswald Chesterfield (Pinguin)
- Crane, Jonathan (Scarecrow)
- Crazy Quilt †
- Day, Julian (Calendar Man)
- Dee, John (Doctor Destiny)
- Defenestrator (auch Fensterstürzer genannt)
- Dent, Harvey (Two-Face)
- Doe, Jane
- Drake, Mortimer (Cavalier)
- Dumpler, Humphrey
- Egghead
- Etchison, Arnold (Abbatoir) †
- Fox
- Frazier, Rob
- Fries, Dr. Victor (Mr. Freeze)
- Grey Abbot
- Hagen Matthew (Clayface II) †
- Hawkings, "Mad Dog" †
- Helzinger, Aaron (Amygdala)
- Isley, Pamela (Posion ivy)
- Jameson, Vernon
- Jigsaw-Man
- Joker (wahre Identität unbekannt)
- Jones, Waylon (Killer Croc)
- Kaliban, Val (Spook)
- Karlo, Basil (Clayface I)
- Kryppen
- Lady Lunar
- Loring, Jean †
- Lynns, Garfield (Firefly)†
- Mallit, Everard †
- Milo, Professor
- Minerva, Barbara (Cheetah)
- Mofit, May (Spellbinder II)
- Narcosis
- Nashton, Edward (vgl. Nigma, Edward)
- Nigma, Edward (Riddler; auch Edward Nashton, Edward Nygma)
- Oberdog, Bob †
- Payne, Preston (Clayface III.)
- Pickaxe McCoy †
- Pinhead †
- Psycho Pirate †
- Pye, Margaret (Magpie)†
- Quinzel, Harleen( Harley Quinn)
- Racing Robert
- Rayne, Erasmus(Death Rattle)
- Rourke, Greg (Jigsaw-Man)
- Samantha
- Sartorius, Dr. James (Dr. Phosphorus)
- Sionis, Roman (Black Mask) †
- Stirk, Cornelius
- Strange, Dr. Hugo
- Sweeney
- Tetch, Jervis (Mad Hatter)
- Thorne, Rupert
- Tweed, Deever
- Tweed, Dumfree
- Vox, Samantha
- Walker, Dury (Killer Moth/ Charaxes)
- Waxman †
- Wesker, Arnold (Ventriloquist)† [?]
- Weston, Burton (Film Freak) †
- Wilde, Norton (Wild) †
- Woodrue, Dr. Jason (Floronic Man)
- Zlodsky, Max (Maxie Zeuss) †
- Zsasz, Victor
[Bearbeiten] Gegenwärtige Insassen des Asylums
Diese Liste befasst sich mit Personen, die zur Zeit grundsätzlich Insassen von Arkham sind, ungeachtet ob sie sich gegenwärtiger eventuell auf freiem Fuß befinden: Solly Bean (vermutet), Albert Blum (vermutet), Jonathan Crane, Julian Day, Jane Doe, Humphrey Dumpler, Victor Fries, Fox (vermutet), Pamela Isley, Vernon Jameson, "Joker", Kryppen (vermutet), Edward Nigma, Preston Payne, Erasmus Rayne, Greg Rourke (vermutet), Samansa, Cornelius Stirk, Sweeney (vermutet), Jervis Tetch, Victor Zsasz.
[Bearbeiten] Entlassungen aus Arkham
Folgende Insassen wurden bereits ein oder mehre Male als geheilt aus Arkham in die Freiheit entlassen:
- Harvey Dent (wurde rückfällig), Victor Fries (wurde rückfällig), Aaron Helzinger (wurde rückfällig), Cornelius Stirk (wurde rückfällig).
Folgende Insassen wurden aus Arkham als „geheilt“ in den regulären Strafvollzug überstellt:
- Oswald Chesterfield Coobelpot, Val Kaliban, Garfield Lynns, Joker (Rücküberweisung), Arnold Wesker (Rücküberweisung).
[Bearbeiten] Personal
[Bearbeiten] Probleme bei der Personalfindung
Aufgrund der belastenden Natur der Arbeit in Arkham gibt es eine hohe personelle Fluktuationsquote. Wenige Angestellte bleiben länger als ein bis zwei Jahre dort. Weniger als 60% bleiben über die Probezeit von 2 Wochen in der Anstalt. Daraus ergibt sich ein erhebliches Sicherheitsproblem: Zu jeder Zeit besteht ein erheblicher Teil des Personalkorpus aus Berufsanfängern. Dementsprechend hoch sind die Ausbruchsquoten. Wer es schafft, 10 Jahre in der Anstalt durchzustehen, ist berechtigt, sich unter Beibehaltung der vollen Bezüge in den Ruhestand versetzen zu lassen.
[Bearbeiten] Mitarbeiter des Arkham Asylums
- Dr. Amadeus Arkham
- Dr. Jeremiah Arkham
- Dr. Harleen Quinzel
(3 Wärter Tales of Madness, Direktor BO, Direktor 80er, Serious House 3 Personen, Hilfsdoktor aus 80-82)
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Die Graphic Novel Arkham Asylum: A Serious House on Serious Earth wurde 1989 von DC veröffentlicht. Dieser Band wurde von Grant Morrison geschrieben und von Dave McKean gezeichnet. Er verkaufte sich mehr als 500.000 Mal und bedeutete den künstlerischen Durchbruch für Morrison. Dieser „gezeichnete Roman“ wurde für seine Schilderungstechnik und seine Innovation gelobt.
- Arkham Asylum: Living Hell, eine sechsteilige Miniserie von Dan Slott (Autor), Ryan Sook (Zeichner) und Wade Von Grawbadger sowie Jim Royal (Inker) und Eric Powell (Coverzeichner) erschien 2002. Die Serie bietet einen intrikaten und vielschichtigen Blick auf das Heim aus verschiedenen Blickwinkeln: der Direktor (Jeremiah Arkham), ein Psychiater (Dr. Anne Carver), mehrere Wärter (besonders Aaron Cash) und einige Insassen (darunter vor allem die bislang unbekannten Jane Doe, Junkyard Dog, Doodlebug, Lunkhead, Death Rattle und, Humpty Dumpty) geben ihre Sicht der Dinge zum besten. Triebfeder der Handlung ist die Gestalt des ruchlosen Investors ,„Warren The Great White Shark“ White, der sich wahnsinnig stellt, um einer Gefängnishaft wegen Betruges zu entgehen, ohne sich wirklich über die Schrecken von Arkham im Klaren zu sein. Bekanntere Figuren wie Commissioner Gordon, Batman oder der Joker erscheinen nur relativ kurz in dieser Arbeit. 2003 wurde die Reihe für den Squiddy Award in der Kategorie „Best Limited Series“ nominiert.
[Bearbeiten] Das Asylum in anderen Medien
Die Einrichtung Arkham findet weiterhin Verwendung als Handlungsort in Büchern, Zeichentrickserien, Fernseh-, Video- und Kinofilmen, sowie Computer- und Konsolenspielen, die auf den Batman-Comics basieren. Vereinfachte Nachbauten der Anstalt finden sich in verschiedenen Warner Brothers Themenparks.
- Filme:
- Batman Forever: gegen Ende des Films wird das Asylum – dargestellt als ein türmendes, burgartiges Gebäude – gezeigt. Der Riddler (Jim Carrey) wird hier in einer rundum gepolsterten Gummizelle eingesperrt. Ein Psychologe, der kurz auftaucht wird, in Anspielung auf den Produzenten des Films, Tim Burton, als Dr. Burton angeredet. Eine zweite Arkham-Szene, die Two-Faces Ausbruch aus dem Asylum zu Beginn des Films darstellte, fiel der Schere des Cutters zum Opfer.
- Batman und Robin: Arkham ist Schauplatz mehrerer Szenen, so werden unter anderem Mr. Freeze und Poison Ivy hier untergebracht.
- Batman Begins: In diesem Film nimmt das Heim eine Schlüsserolle ein: Jonathan Crane fungiert hier als Direktor oder zumindest hochrangiger Doktor, der die Patienten als Versuchsobjekte für seine Experimente mit Furchtreaktionen auslösenden Gasen verwendet. Das Finale des Films ist ebenfalls in Arkham angesiedelt: Batman verhindert Cranes Versuch, sein Furchtgas in die unter dem Asyum verlaufenden Wasserleitungen, die in die Downtown von Gotham führen, einzuleiten. Anders als in den Comics befindet sich dieses Arkham nicht in einem ländlich-waldigen Vorort der Stadt, sondern mitten in der Stadt, in einer verslumten Gegen namens Narrows.
- Zeichentrickserien:
- Batman: The Animated Series: In der Serie von Paul Dini und Bruce Timm war das Heim häufig zu sehen. Es wird als düsteres, schattenüberlagertes Gebäude gezeigt, mit Zellen, die denen der Comics ähneln, die durch durchsichtige Glastüren versiegelt sind. Der Rest des Asylums ähnelt mehr einem Gefängnis als einer Psychiatrie – in einer Episode wird gar dargelegt, dass jeder von Batman arretierte Kriminelle ins Heim verbracht wird (obwohl der Pinguin in einer anderen Folge nach Stonegate, ein reguläres Gefängnis, wandert). In der Folge „Dreams in Darkness“ tritt ein Doktor auf, der offensichtlich Jeremiah Arkham nachempfunden ist (wiewohl er etwas mitfühlender ist als Arkham), ohne jedoch seinen Namen zu tragen.
- Justice League: In dieser Serie wird das Asylum kurz in der Folge „A Better World“ gezeigt. Die Folge ist in einer Parallelwelt angesiedelt, in der eine faschistierte Version der League die Herrschaft über die Welt an sich gerissen hat. Das Asylum wird von einer lobotomisierten Variante des Jokers geleitet und von Superman nachempfundenen Robotern bewacht. Die Insassen (diverse Batman-Schurken) wurden von Supermans Hitzeblick lobotomisiert.
- Spiele:
- Batman Forever (SNES-Spiel): Die Video-Spiel-Adaption des gleichnamigen Films. Das Asylum ist ist das erste Level. Anders als im Film scheint dieses Asylum in einer urbanen Umgebung gelegen zu sein.
- The Batman: In dieser Serie ähnelt das Asylum einer regulären Strafanstalt, wiewohl die Zellen gepolstert sind. Nur die wirklich verrückten Schurken werden hier verstaut (Joker, Ventriloquist, Clayface), während die übrigen in ein normales Gefängnis gebracht werden (Penguin, Firefly).
- Homages:
- Supreme: Alan Moore baut in die Serie die Miskatonic Mental Institution ein, eine Referenz auf Lovecrafts Miskatonic University in Arkham, Massachusetts, den Namenspaten der Gothamer Anstalt. In Miskatonic werden die von Professor Night gefangenen Psychopathen eingesperrt.