Asterisk (Telefonanlage)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asterisk | |
---|---|
Entwickler: | Mark Spencer |
Aktuelle Version: | Asterisk 1.4.2 (23. Dezember 2006) |
Betriebssystem: | Unix-Derivate |
Kategorie: | VoIP (Software) |
Lizenz: | GPL |
Deutschsprachig: | nein |
Website: | Asterisk.org |
Asterisk ist eine Open-Source-Software, die alle Funktionalitäten einer herkömmlichen Telefonanlage abdeckt. Asterisk unterstützt Voice-over-IP (VoIP) mit unterschiedlichen Protokollen und kann mittels relativ günstiger Hardware mit Anschlüssen wie POTS (analoger Telefonanschluss), ISDN-Basisanschluss (BRI) oder -Primärmultiplexanschluss (PRI, E1 oder T1) verbunden werden. Mark Spencer hat Asterisk ursprünglich geschrieben, wichtige Erweiterungen und Applikationen stammen aber auch von anderen Entwicklern.
Die Software ist lauffähig unter den Betriebssystemen GNU/Linux, *BSD und Mac OS X (ab OS X 10.2). Es gibt auch Portierungen für Microsoft Windows. Linux ist als Betriebssystem zu empfehlen, da hierfür die meiste Hardware unterstützt wird und es am meisten Zusatzsoftware gibt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktionen und Standards
Asterisk unterstützt Sprachdienste wie Anrufbeantworter, Telefonkonferenzen, Sprachdialoge (IVR) aber auch Verzeichnisdienste (Directory). Spracherkennung ist mittels Zusatzprogrammen möglich. Für eine ausführlichere Liste von möglichen Diensten siehe bei Telefonanlagen.
Unterstützte VoIP-Protokolle sind InterAsterisk eXchange (IAX), Session Initiation Protocol (SIP), H.323, aber auch die proprietären Protokolle UNIStim (Unified Networks IP Stimulus) von Nortel Networks und das Skinny Client Control Protocol (SCCP) von Cisco Systems. Das Voice over Frame Relay-Protokoll (VoFR) von Adtran wird über passende Schnittstellen ebenfalls unterstützt.
Als PRI-Protokolle unterstützt Asterisk Euro-ISDN (DSS1), 4ESS, QSIG, Kanalgebundene Zeichengabe (engl. channel-associated signalling), DMS100, Lucent 5E, National ISDN2 und NFAS.
Dadurch ist Asterisk für öffentliche Telefonanbieter und Callcenter genauso geeignet wie für den Privathaushalt. Viele VoIP-Provider sind mittels Asterisk aufgebaut. Asterisk unterstützt diverse Audio-Codecs wie GSM, ADPCM, ILBC und das Dekomprimieren von MP3.
Durch die Skripting-Möglichkeiten in Asterisk lässt sich die Telefonanlage nahezu beliebig konfigurieren und erweitern.
[Bearbeiten] Hardware
Ein Asterisk-System kann ohne weitere Hardware nur mit VoIP-Endgeräten und VoIP-Telefonprovidern betrieben werden. Für die Verbindung zum herkömmlichen Telefonnetz sowie den Anschluss von normalen Telefonen benötigt man zusätzlich etwa Steckkarten oder ATAs.
Das in Europa verbreitete ISDN wird über geeignete Treiber sowohl für die Anbindung an das Telefonnetz als auch für die Einbindung interner Endgeräte unterstützt. ISDN-Karten mit HFC-Chips (HDLC-FIFO-Controller-Chips) stellen die notwendigen Funktionen für die Anbindung interner Endgeräte zur Verfügung, da diese im NT-Modus betrieben werden können. Andere Karten gestatten den Anschluss analoger Amtsleitungen oder Telefone. Es stehen auch Lösungen für verzögerungsfreie Kryptografie zur Verfügung.
[Bearbeiten] Wählplan
Das zentrale Steuerelement von Asterisk ist der Rufnummern- oder besser Wählplan (engl. dial plan). Hier wird entschieden:
- wohin ein Anrufer weitergeleitet wird (an welche Endstelle)
- was passiert, wenn dort niemand abnimmt oder es besetzt ist
- welcher Anrufbeantworter/welche Mailbox informiert werden soll
- welche Eingaben (Ziffern, Sprache) akzeptiert werden
- welche Aktion durch eine Eingabe ausgelöst wird
Dieser Plan gliedert sich in mehrere Abschnitte (engl. sections), deren Bezeichnungen in eckigen Klammern gefasst werden. Ein Abschnitt ist bis zur nächsten öffnenden Klammer bzw. bis zum Dateiende gültig. Innerhalb der Abschnitte wird jeweils eine bestimmte Gruppe Nebenstellen (engl. extensions) und damit zusammenhängende Reihenfolgen, Aktionen und Verhalten behandelt. Die Abschnitte „[general]“ und „[globals]“ sind vordefinierte Abschnitte. Alle anderen Abschnitte werden auch als Kontexte bezeichnet. Kontexte bestimmen einen geschlossenen Bereich und somit einen definierten Sicherheitsbereich. Ein Kontext kann den Sicherheitsbereich des anderen Kontext erlangen, indem er in diesen Kontext über die Anweisung #include eingebunden wird. Ist für eine Nebenstelle kein Kontext definiert, so wird diese über den Standardkontext „[default]“ behandelt.
[Bearbeiten] Schnittstellen
Es gibt einige grafische Benutzerschnittstellen, sowie Macros und auch das „Asterisk Gateway Interface“ (AGI), eine Programmschnittstelle mit Möglichkeiten für PHP, C#, Perl, MySQL und weitere Anwendungen.
[Bearbeiten] Asterisk-spezialisierte Linux-Distributionen
Rund um Asterisk haben sich Linux-Distributionen entwickelt, die verschiedene Ziele verfolgen.
- Die Linux-Distribution Eisfair bietet eine menügesteuerte, zentrale und vereinfachte Konfigurationsschicht und ermöglicht so die gleichzeitige Einrichtung aller Asterisk-Konfigurationsdateien.
- Die Distribution AstLinux legt Wert auf eine ressourcenschonende Zusammenstellung, die auch von etwa 30 MB großen Flash-Speicher-Medien aus gestartet werden kann.
- Asterisk@Home war eine frei verfügbare Kombination von Telefonanlage und Distribution. Asterisk@Home ging dann Ende Mai 2006 in das Projekt Trixbox über.
- Trixbox entstand aus Asterisk@Home.
- PoundKey (engl. Raute Taste), auch bekannt als rPath Linux, ist der Name einer Distribution und eines Projekts, das Digium zusammen mit rPath ins Leben gerufen hat.
- AsteriskNow entstand aus PoundKey, ist seit dem 22. November 2006 und nun in der Version Beta 4 verfügbar.
- VoIPonCD ist auch eine frei verfügbare Kombination von Telefonanlage und Distribution.
- elastix ist auch eine neue Asterisk-Distribution. Sie beinhaltet Asterisk (PBX), FreePBX und andere software. Sie stellt zur Zeit ein Fork der trixbox dar.
[Bearbeiten] Kritik
Asterisk wird kritisiert,
- ein Monolith zu sein. Einzelne Bestandteile können nicht so einfach durch bessere oder Hardware-Implementierungen ersetzt werden.
- beim Timing (wake-up und Zeitstempel) sehr abhängig von Digium-Hardware zu sein. Beim Einsatz anderer Hardware soll es zu Timing-Problemen kommen. Es gibt jedoch ein Linux-Kernelmodul, das die Zeitsteuerung einer Digium-Einsteckkarte emulieren kann. Hinzu kommt, dass der Treiber für die Digium-PCI-Karte nicht quelloffen ist.
Um diesen Schwächen zu begegnen, hatte sich das Projekt OpenPBX abgespalten.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Homepage von Asterisk (englisch)
- Offizielle Entwicklerdokumentation von Asterisk (englisch)
- Asterisk-Wiki (englisch)
- Asterisk - Installation und Konfiguration (englisch)
- Deutsche Dokumentation zu Asterisk: Installation, Konfiguration, Sicherheit, Erweiterungen (deutsch)
- AstLinux (englisch)
- Trixbox (ehemals Asterisk@home) (englisch)
- Trixbox without Tears - Anleitung zu Trixbox (englisch) auch als PDF
- Fachartikel im T3N Magazin Asterisk im Portrait: Hintergründe zur freien VoIP-Software Asterisk
- Asterisk Documentation Project (englisch)
- Artikel "Asterisk 1.4: Erster Test - Heise Artikel zur Version 1.4