Asthenopie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
H53.1 | Subjektive Sehstörungen | |
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Als Asthenopie oder Sehschwäche wird ein schlecht definierter Symptomenkomplex bezeichnet, der - meist bei jüngeren Menschen - zu einer Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens führt und sich bei Entlastung des Sehsystems verbessert.
Nicht verwechselt werden darf eine Asthenopie mit einer Amblyopie oder Schwachsichtigkeit, einer meist frühkindlich - v.a. aufgrund eines Schielens - eingetretenen Störung der zentralen Sehreizverarbeitung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Symptome
Als Symptome sind u.a. zu erwähnen:
- Schweregefühl der Augenlider
- rasche Ermüdbarkeit und - sehr unspezifisch! - allgemeines Unwohlsein
- Kopfschmerzen
- Augenrötung -schmerzen und -tränen besonders bei Naharbeit
- fallweise Doppelbilder
Typischerweise treten die Beschwerden erst im Laufe des Tages bzw. erst in der Nacht bei schlechten Lichtverhältnissen auf.
[Bearbeiten] Ursachen
Als Ursachen sind zu erwähnen:
- nicht oder falsch korrigierte Brechungsanomalien des Auges (Weitsichtigkeit bzw. Kurzsichtigkeit)
- Störungen der Augenmuskelkoordination bei Konvergenzschwäche oder Heterophorie, d.h. latentem Schielen.
- Störungen der Fusion, d.h. der Verschmelzung der beiden Einzelbilder der Augen zu einem stereoskopischen und damit räumlichen Sehen bei allgemeiner Ermüdung oder nach einem Schädel-Hirn-Trauma
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |