Astra (Bier)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Astra ist eine Biermarke, unter der im Großraum Hamburg verschiedene Biere vermarktet werden.
Astra wird von der Bavaria-St.Pauli-Brauerei GmbH hergestellt. Bis 2003 geschah dies zwischen den Landungsbrücken und der Reeperbahn in Hamburg. Die ursprünglichen Gebäude wurden zwischenzeitlich abgerissen. Mittlerweile ist die Brauerei Teil der Holsten-Brauerei AG.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Markenentwicklung
Bis etwa 1910 wurde das Bier unter dem Namen Bavaria vermarktet. Danach entwickelte sich das Bier zu einer „Kiez-Ikone“. Kurz vor der Jahrtausendwende stand es schlecht um „Astra“, die damalige Eigentümerin – Brau & Brunnen AG aus Dortmund – wollte die Braustätte schließen und die Markenrechte verkaufen. Dagegen regte sich Protest in der Hamburger Bevölkerung, da viele Kunden das Bier zwar nicht so sehr wegen seines Wohlgeschmacks, wohl aber als Hamburger Original schätzten.
Der Protest war von Erfolg gekrönt: Die Stadt Hamburg kaufte BuB das Werksgelände in St.Pauli ab und betrieb die Brauerei – befristet für ein Jahr – in Eigenregie. Ortwin Runde war übrigens damals vorübergehend als Erster Bürgermeister zugleich auch „Erster Braumeister“. In diese Zeit fällt die Entstehung der „Was dagegen?“ Kampagne (entwickelt wurde sie von Hartwig Keuntje, heute einer der Köpfe der Kreativagentur Philipp und Keuntje). Zum ersten Mal gab es im Biermarkt eine Anti-Premium-Kampagne. Sie positionierte Astra gezielt als ein Bier der einfachen, arbeitenden Bevölkerung und verhalf der Marke zu einem anfangs nicht erwarteten neuen Erfolg.
Die Marke wird hauptsächlich mit Werbeplakaten beworben, die fast ausschließlich an Bushaltestellen platziert werden.
[Bearbeiten] Produkte und Gebinde
- Astra Urtyp (alc. 4,9% vol.)
- Astra Exclusiv (alc. 4,9% vol.)
- Astra Pilsener (alc. 4,9% vol.)
- Astra Original Hamburger Alsterwasser (alc. 2,5% vol.)
- Astra Rotlicht (alc. 6,0% vol.)
Astra Urtyp in 0,5l-Glasflaschen ist erhältlich in Elfer- und 20er-Kästen, in 0,33l-Glasflaschen in 30er-Kästen und in Achterträgern ("Frachter") sowie in 0,5l-Dosen und beim Lebensmitteldiscounter Lidl im Hamburger Raum auch in PET-Flaschen. Die 0,33l-Glasflasche wird umgangssprachlich auch als Steinieflasche, Knolle, Handgranate, Maurerbombe oder -kanne bezeichnet, der 30er-Kasten auch als Palette oder roter Koffer.