New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Astrophytum - Wikipedia

Astrophytum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Astrophytum
Astrophytum capricorne mit rotschlundiger Blüte
Astrophytum capricorne mit rotschlundiger Blüte
Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Eigentliche Kakteen (Cactoideae)
Gattung: Astrophytum
Wissenschaftlicher Name
Astrophytum
Lem.
Astrophytum asterias
Astrophytum asterias
Astrophytum asterias
Astrophytum asterias
Astrophytum capricorne
Astrophytum capricorne
Astrophytum myriostigma
Astrophytum myriostigma
Astrophytum ornatum
Astrophytum ornatum

Astrophytum ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceaeceae) mit sechs Arten. Der botanische Name, übersetzt "Sternpflanze", spielt auf die sternförmig angeordneten Rippen der zuerst entdeckten Pflanzen dieser Gattung an.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Beschreibung

Astrophyten bilden flachkugelige oder bis 1,8 m hohe, säulige Stammsukkulenten. Sie bleiben häufig unverzweigt oder vezweigen manchmal aus der Basis. Höher liegende Zweige entstehen nur nach einer Verletzung des Vegetationspunktes. Oft haben die Pflanzen scharfe und tiefe Rippen, manchmal sind die Rippen sehr flach und geben den Pflanzen eine Seeigel-artige Gestalt. Typisch für die Art ist die immer auf der Epidermis vorhandene Wachs-Beflockung, die häufig sehr dicht, manchmal jedoch und insbesondere auch bei alten Pflanzen nur spärlich ausgebildet ist. Einige Arten produzieren aus den Areolen Dornen, andere Arten sind dornenlos.

Die aus den Areolen gebildeten, radiärsymmetrischen Blüten sind meist groß und immer gelb, mit bei einigen Arten rotem Schlund.

Eine stark abweichende Wuchsform hat die erst kürzlich entdeckte Art Astrophytum caput-medusae, deren Zugehörigkeit zur Gattung deshalb noch immer umstritten ist. Diese Art bildet keine Rippen, sondern sehr lang ausgezogene Warzen, auf denen sich jeweils eine Areole auf etwa 2/3 der Länge befindet. In Blütenaufbau und Beflockung entspricht die neue Art jedoch typischen Astrophyten.


[Bearbeiten] Systematik

[Bearbeiten] Untergattungen und Sektionen

Die Gattung wurde bisher in zwei Sektionen aufgeteilt.
[1] Austrastrophytum: Arten aus dem südlichen Verbreitungsgebiet, deren Früchte sich oben sternförmig öffnen.
[2] Septemtriastrophytum: Arten aus dem nördlichen Verbreitungsgebiet, deren Früchte sich unten oder nicht öffnen.
Die folgende Untergattung wurde eigens für das morphologisch stark abweichende Astrophytum caput-medusae errichtet.
[3] Stigmatodactylus D.R.Hunt

[Bearbeiten] Arten

  • Astrophytum asterias (Zucc.) Lem. [2]: Dornenlose, flache, halb unteridisch wachsende Pflanzen mit fünf bis elf sehr flachen, gerundeten Rippen (Seeigel-Form), unregelmäßiger, meist geringer Beflockung, Blüten mit rotem bis orangefarbenem (selten gelbem) Schlund und nicht öffnenden, sondern unten matschig zerfallenden Früchten.
  • Astrophytum capricorne (A.Dietr.) Britton & Rose [2]: Pflanzen mit meist acht, im Alter bis elf scharfen Rippen, gebogenen Dornen und Blüten mit rotem bis orangenfarbenem (gelbem) Schlund.
    • Astrophytum capricorne var. aureum (H.Moeller) Okumura: Pflanzen mit sehr dichten, gelben Dornen.
    • Astrophytum capricorne var. capricorne: Bis 40 cm hohe, dicksäulige Pflanzen mit elastischen, braunen bis schwarzen Dornen und im Neutrieb weißer oder meist rostbrauner Beflockung.
    • Astrophytum capricorne var. crassispinum (H.Moeller) Okumura: Pflanzen mit als Ausnahme in der Art gelbem Blütenschlund.
    • Astrophytum capricorne var. niveum (Kayser) Okumura: Pflanzen mit dichten, steifen Dornen und sehr dichter, weißer bis gelblicher Beflockung.
    • Astrophytum capricorne var. minus (Runge & Quehl) Okumura: Schlankere, nur bis 20 cm hohe Pflanzen mit dichten, sehr feiner Dornen und nur geringer Beflockung.
    • Astrophytum capricorne var. senile (Frič) Okumura: Pflanzen mit langen, rotbraunen bis schwarzen Dornen.
  • Astrophytum caput-medusae (Velazco & Nevárez) D.R.Hunt [3]: Dornenlose Pflanzen mit lang ausgezogenen Warzen, Blüten mit rotem Schlund und unregelmäßig längs aufreißenden Früchten.
  • Astrophytum coahuilense (H.Moeller) Kayser [2]: Dornenlose, bis 65 cm große, anfangs kugelförmige, im Alter tonnenförmige Pflanzen mit fast immer fünf gerundeten Rippen, immer sehr dichter Beflockung und Blüten mit tief rotem bis orangefarbenem (sehr selten gelbem) Schlund.
  • Astrophytum myriostigma Lem. [1]: Dornenlose Pflanzen mit meist vier bis fünf, im Alter bis elf scharfen Rippen und rein gelben Blüten.
    • Astrophytum myriostigma ssp. myriostigma: Massive, bis 25 cm große Pflanzen mit vier bis fünf Rippen und großen, kaum duftenden Blüten.
    • Astrophytum myriostigma ssp. tamaulipense Kayser: Schlankere, bis 30 cm große Pflanzen mit häufig nur vier Rippen und kleineren, kaum duftenden Blüten.
    • Astrophytum myriostigma ssp. tulense Kayser: Schon früh schlanksäulige, bis 50 cm große Pflanzen mit bis zu acht Rippen und kleinen, intensiv duftenden Blüten.
  • Astrophytum ornatum (DC.) Weber F.A.C.Weber ex Britton & Rose [1]: Pflanzen mit meist acht, im Alter bis elf scharfen Rippen, geraden, stechenden Dornen und rein gelben Blüten.
    • Astrophytum ornatum var. mirbelii (Lem.) Okumura: Gedrungenere Pflanzen, die bis 70 cm groß und 32 cm dick werden.
    • Astrophytum ornatum var. ornatum: Säulige, bis etwa 1,8 m hohe und 22 cm dicke Pflanzen.

[Bearbeiten] Verbreitung

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Astrophytum-Arten umfasst das komplette mexikanische Hochland, von Coahuila im Norden bis nach Hidalgo im Südosten. Da die Areale der einzelnen Arten isoliert und oft hunderte Kilometer voneinander entfernt liegen, kommen keine natürlichen Hybriden vor.

[Bearbeiten] Hybriden und Kultivare

Astrophytum asterias „Superkabuto“
Astrophytum asterias „Superkabuto“

In Kultur hybridisieren die Arten jedoch meist recht leicht. Daher haben insbesondere japanische Astrophyten-Liebhaber einerseits durch Hybridisierung, andererseits durch Zuchtwahl von Pflanzen mit ungewöhnlichen Eigenschaften eine Vielzahl von Formen erschaffen. Das Hauptaugenmerk bei den Züchtungen liegt auf

  • Pflanzen mit wenigen Rippen: Es gibt Formen mit stabil, also auch bis ins hohe Alter nur drei Rippen. Die Züchtung von stabil zweirippigen (flachen) Formen ist noch nicht gelungen.
  • Pflanzen mit ungewöhnlicher Beflockung: Es gibt fast rein weiße Formen mit extrem dichter Beflockung und solche, bei denen die einzelnen Flocken sehr groß sind oder sich zu symmetrischen Mustern arrangieren. Sehr beliebt sind die Formen „Onzuka“ und „Superkabuto“.

Daneben sind auch nackte, stark sprossende und bunte, Chlorophyll-arme bzw. -freie Formen entstanden.

[Bearbeiten] Kultivierung

Gegenüber der Kultivierung anderer Kakteen sind bei Astrophyten nur geringe Unterschiede zu beachten. Die Pflanzen benötigen ein vorwiegend anorganisches Substrat, einen sehr hellen, möglichst vollsonnigen Standort und sind eher zurückhaltend zu gießen. Die Überwinterung sollte völlig tocken und idealerweise bei etwa 8 °C erfolgen, wobei manche A. capricorne Arten bis zu -20 °C aushalten können.

[Bearbeiten] Literatur

  • Walter Haage und Otakar Sadovský: Kakteensterne - Die Astrophyten, 1957

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Astrophytum – Bilder, Videos und/oder Audiodateien
  • Astrobase.de: eine sehr umfangreiche und ausführliche Webseite mit Erstbeschreibungen, Historien, Literatur- und Standortangaben und vielen Bildern.
  • Astrophytum.de: eine ebenfalls informative Webseite mit vielen, schönen Bildern.
  • Astro-Web: eine Webseite in französischer Sprache, die auch bei Nichtverständnis der Sprache wegen der vielen guten Bilder sehenswert ist.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu