Auge (Tauwerk)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Auge bezeichnet (vor allem seemännisch) eine einfache Tauwerksschlinge, die der Ausgangspunkt vieler Knoten ist. So ist beispielsweise der Palstek ein Knoten mit einem Auge, das sich auch unter hoher Belastung nicht zusammenzieht.
Ebenfalls mit dem Auge bei Tauwerk hat die Augleine zu tun. Diese ist eine Leine, an deren Ende sich ein Auge befindet. Das Auge kann kann sowohl gespleißt als auch geknotet oder geklemmt sein. Bei fertigen Augleinen befindet sich meist eine Verstärkung des Tauwerks innerhalb des Auges, um das Schamfilen an dieser Stelle zu vermeiden.
Bei Augbolzen dient das massive Auge an einem Ende des Bolzens zum Hindurchstecken von Hilfswerkzeug, das Auge von Augbügeln zum Befestigen oder Durchführen von Leinen oder zum Anschäkeln beliebiger Gegenstände (siehe dazu Auge (Technik)).