August von Einsiedel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann August von Einsiedel (* 4. März 1754 in Lumpzig; † 8. Mai 1837 in Scharfenstein ) war ein deutscher Philosoph und Naturforscher.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Johann August von Einsiedel, der Sohn von August Hildebrand von Einsiedel (1722-1796) und der jüngere Bruder von Friedrich Hildebrand von Einsiedel, einem Kammerherren der Herzogin Anna Amalie, gehörte zu dem Kreis der Intellektuellen in Weimar, der erheblich zum Ruf Weimars als einer Hochburg der Aufklärung beigetragen hat. Er war mit Herder, Goethe und Knebel befreundet und als Bergrat im Königreich Sachsen tätig.
Am 25. September 1788 heiratete August von Einsiedel Emilie geb. von Münchhausen, gesch. von Werthern (1757-1844), mit der er zuvor ein streng gehütetes Verhältnis gehabt hatte. Gemeinsam mit ihr hatte er 1785 deren Scheinbegräbnis in Leitzkau und eine gemeinsame Afrikareise vorbereitet.
[Bearbeiten] Wirkung
Einsiedel begab sich 1785 mit seiner heimlichen Gebliebten auf eine damals aufsehenerregende Reise nach Afrika, auf der er das noch unbekannte Innere des afrikanischen Kontinents erforschen wollte und berichtete zunächst in Briefen an seine Freunde in Weimar über Geograhie, Klima, Staaten und Gesellschaften dieses Kontinents.
In Anlehnung an Rousseausches Denken hoffte er auf dieser Reise aber auch Erkenntnisse über die ursprünglichen, natürlichen Verhältnisse der (noch naturbelassenen, nicht durch gesellschaftliche Zwänge beeinflussten) Menschen gewinnen zu können.
[Bearbeiten] Werke
- Nachricht von den innern Ländern von Afrika, auf einer 1785 nach Tunis unternommenen Reise, aus den Berichten der Eingebornen gesammelt; 1791
[Bearbeiten] Literatur
- Adalbert Elschenbroich: Einsiedel, August von. In: NDB Bd. 4, S. 398 f.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Einsiedel, Johann August von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph und Naturforscher |
GEBURTSDATUM | 4. März 1754 |
GEBURTSORT | Lumpzig |
STERBEDATUM | 8. Mai 1837 |
STERBEORT | Scharfenstein |