Aus Mangel an Beweisen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Aus Mangel an Beweisen |
Originaltitel: | Presumed Innocent |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1990 |
Länge (PAL-DVD): | 122 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Alan J. Pakula |
Drehbuch: | Frank Pierson |
Produktion: | Susan Solt |
Musik: | John Williams |
Kamera: | Gordon Willis |
Schnitt: | Evan A. Lottman |
Besetzung | |
|
Aus Mangel an Beweisen ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1990. Der Film ist die Verfilmung eines Romans von Scott Turow unter der Regie von Alan J. Pakula. Die Hauptrollen spielten Harrison Ford, Brian Dennehy, Raul Julia und Bonnie Bedelia.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der stellvertretende Bezirksstaatsanwalt von Chicago Rusty Sabich (Harrison Ford) wird mit den Ermittlungen in Bezug auf die Ermordung einer Kollegin vertraut. Da ihn jedoch eine Affäre mit dem Mordopfer verband, wird schnell er selbst zum Hauptverdächtigen. Er wird vor Gericht aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Später findet er heraus, dass seine Frau Barbara (Bonnie Bedelia) die Täterin war.
[Bearbeiten] Kritiken
Roger Ebert lobte in der "Chicago Sun-Times" vom 27. Juli 1990 die Regie von Alan J. Pakula und die Darstellungen von Harrison Ford, Greta Scacchi, Bonnie Bedelia, Paul Winfield, Raul Julia sowie Brian Dennehy.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
John Williams gewann für die Filmmusik den BMI Film & TV Award. Alan J. Pakula und Frank Pierson wurden für den Edgar Allan Poe Award nominiert.
[Bearbeiten] Dies und Das
Aus Mangel an Beweisen enthält einen bekannten Filmfehler. Als Sabich nach der Urteilsverkündung den Gerichtssaal verlässt, hält ihm einer der Reporter bildfüllend ein Tonbandgerät unter die Nase. Es enthält jedoch deutlich sichtbar keine Cassette.