Ausfall (Militär)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Ausfall
Ein Ausfall ist ein Gegenangriff aus einer belagerten Festung oder eingeschlossenen Stellung mit dem Ziel, die Belagerung bzw. Umschließung zu durchbrechen oder feindliche Aktionen zumindest erheblich zu stören oder Versorgungsgüter und Material zu erbeuten. Beim Festungsbau wurden hierfür oft spezielle Ausfallhöfe (als Bereitstellungsraum für die beim Ausfall zum Einsatz kommenden Truppen) und Ausfallpforten angelegt.
siehe hierzu auch:
[Bearbeiten] Ausfälle
Im Plural wird der Begriff auch für die Gesamtheit aller personellen Verluste einer Streitmacht (Gefallene, Verletzte, Gefangene und Vermisste) verwendet, da bei „Verlusten“ unklar ist, ob dabei ausschließlich Getöte oder tatsächlich alle Arten von Verlusten erfasst sind. Diese Verwendung des Begriffs ist einerseits für eine nüchterne Analyse des Ausmaßes von Personenschäden hilfreich, andererseits wirkt sie beschönigend, denn sie reduziert Einzelschicksale auf den Aspekt der weiteren Einsatzfähigkeit.
Siehe hierzu auch: