Austria Center Vienna
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Austria Center Vienna (ACV) wurde von 1983 bis 1987 nach Plänen des Architekten Johann Staber im 22. Wiener Gemeindebezirk neben der UNO-City und der späteren Donau City errichtet.
Als größtes Konferenzzentrum Österreichs wird es vorwiegend für internationale Kongresse, Messen und Bälle genutzt. Es verfügt über 14 Säle mit einer Gesamtfläche von 9400 m², die Platz für 4320 Personen bieten. Inklusive der 19.000 m² Ausstellungsfläche fasst das ACV 9500 Personen.
Um den Bau des Konferenzzentrums gab es heftige politische Auseinandersetzungen, die sogar 1982 in ein (von der ÖVP initiiertes) Volksbegehren unter dem Motto „Für 12.000 Wohnungen, für sichere Arbeitsplätze in ganz Österreich und gegen den unnötigen Konferenzplatz“ mündete. Es wurde vom 12. bis 17. Mai 1982 von 1.361.562 wahlberechtigen Österreichern unterschrieben – die größte Beteiligung an einem Volksbegehren in der 2. Republik. Das Konferenzzentrum wurde trotzdem gebaut, die Baukosten betrugen schlussendlich 3,5 Mrd. Schilling (rund 255 Mio. Euro).
[Bearbeiten] Adresse
Austria Center Vienna
IAKW - AG
Bruno-Kreisky-Platz 1
A-1220 Wien
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 48° 14' 7" N, 16° 24' 51" O