Autonomer Kreis Taimyr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Autonome Kreis Taimyr (russisch Таймырский автономный округ/ Taimyrski awtonomny okrug) ist eine ehemalige Verwaltungseinheit (Autonomer Kreis) im Norden Russlands. Am 1. Januar 2007 wurde er nach einer Volksabstimmung am 17. April 2005 zusammen mit dem Autonomen Kreis der Ewenken mit der Region Krasnojarsk vereinigt.
Der Autonome Kreis umfasste eine Fläche von 862.100 km² und hatte am 1. Januar 2005 39.378 Einwohner.
Das riesige, nahezu menschenleere Gebiet liegt am Nordpolarmeer und umfasst die Taimyr-Halbinsel mit dem Byrrangagebirge, die Taimyr-Senke und den Norden des Mittelsibirischen Berglandes, das Putorana-Gebirge. Die Nordspitze der Halbinsel, Kap Tscheljuskin, ist der nördlichste nicht auf einer Insel gelegene Punkt der Welt, die Inselgruppe Sewernaja Semlja gehörte ebenfalls zum autonomen Kreis.
Wichtigste Flüsse sind der Jenissej, die Pjasina und die Chatanga.
Die Bevölkerung lebt zur Hälfte in der Hauptstadt Dudinka, sie setzt sich zusammen aus Russen (67 %), Dolganen (8 %), Nenzen (4 %), Nganasanen (2 %) und anderen Gruppen.
Die Kohle- und Erdgasförderung steht in der Region erst in den Anfängen.
Hauptstadt des autonomen Kreises war Dudinka, die Bergbaustadt Norilsk, die eigentlich auch innerhalb der Gebietsgrenzen lag, gehörte verwaltungstechnisch schon vorher zur Region Krasnojarsk.
[Bearbeiten] Verwaltungsgliederung
(Einwohner am 1. Januar 2005)
Stadtkreis | Einwohner | Stadtbevölkerung | Dorfbevölkerung | |
---|---|---|---|---|
Dudinka | 27.503 | 25.228 | 2.275 | |
Rajon | Einwohner | Stadtbevölkerung | Dorfbevölkerung | Verwaltungssitz |
Chatanga | 6.891 | --- | 6.891 | Chatanga |
Dikson | 882 | 882 | --- | Dikson |
Ust-Jenissejsk | 4.102 | --- | 4.102 | Karaul |
[Bearbeiten] Städte und städtische Siedlungen
Stadt | Russischer Name | Einwohner (1. Jan. 2005) |
---|---|---|
Dudinka | Дудинка | 25.228 |
Dikson | Диксон | 882 |