Autonomiekosten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Autonomiekosten ist ein Begriff aus der Organisationstheorie und wird im Zusammenhang mit der Arbeitsteilung bzw. Verteilung von Aufgaben auf unterschiedliche Organisationseinheiten diskutiert. Erfasst wird damit die Tatsache, dass mit der Verteilung von Aufgaben auf einzelne Funktionen oder Personen höhere Kosten durch autonome und deshalb nicht notwendigerweise abgestimmte Entscheidungen entstehen.
Der gegenteilige Begriff ist Koordinations- oder Abstimmungskosten, der beschreibt, dass bei einer Bündelung der Aufgaben und Entscheidungen, Aufwand für eine abgestimmte Entscheidung anfällt.
Die Abwägung beider Komponenten führt zur Koordinationseffizienz.
Siehe auch: Matrixorganisation, Transaktionskosten, Transaktionskostentheorie