Aztlán
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aztlán ist nach der Legende die ursprüngliche Heimat der Azteken. Die Azteken bezeichneten sich selbst üblicherweise als Mexica, aber in Bezug auf ihre Herkunft nannten sie sich Aztecatl, die aus Aztlán. Aztlán wurde beschrieben als Insel in einem See. Von dort aus sollen die Azteken, angeführt von ihrem Gott Huitzilopochtli, zum Tal von Mexiko gewandert sein, wo sie auf einer Insel im Texcoco-See die Stadt Tenochtitlán gründeten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Etymologie
Aztlán wird als Ort der Weiße, Land der Reiher oder Ort des Ursprungs übersetzt, von Nahuatl azta = weißer Vogel (Reiher oder Kranich) + tlan(tli) = wurzeln, stammen (Ursprungsort).
[Bearbeiten] Lokalisierung
Die genaue Lage Aztláns ist nicht bekannt. Die Legende besagt nur, dass es nördlich von Mexiko-Stadt gelegen haben soll, aber es gibt keinen Anhaltspunkt für die Entfernung. Diese vage Angabe ermöglichte eine Vielzahl von unterschiedlichen Lokalisierungen.
José Fernando Ramírez vermutete Aztlán im Hochtal von Mexiko, Kirchhoff in Bajío, García Cubas und Alfredo Chavero auf der Insel Mexcaltitán vor der Westküste Mexikos. Orozco und Berra lokalisierten den Ort im See von Chapala, Boturini und Bancroft in Niederkalifornien, Veytia und der Autor des Códice Ramírez nördlich von Sonora, Clavijero und Pérez Verdía in Kalifornien, Tezozómoc in New Mexico, Alexander von Humboldt und Prescott im Nordwesten der USA, Wickersham am Puget Sound, N.F Hyer in Aztalan, Wisconsin. Einige meinen gar, dass es sich bei Aztlán um den mythischen Kontinent Atlantis handelt.
Der Anthropologe Alfredo Chavero behauptete 1887, Aztlán liege an der Pazifikküste im mexikanischen Bundesstaat Nayarit. Diese Theorie ist bis in die jüngste Zeit weitgehend akzeptiert. Nayarit trägt das Symbol Aztláns im Wappen mit dem Staatsmotto "Nayarit, Wiege der Mexikaner".
Heute halten viele Historiker Aztlán für einen mythischen Ort ohne konkreten realen Bezug.
[Bearbeiten] Politische Bedeutung
Der Name Aztlán wurde von mehreren politischen Bewegungen von Mexikanern in den USA aufgegriffen. In diesem Zusammenhang wird der gesamte Südwesten der USA als Aztlán bezeichnet. Mit der Begründung, dieses Land sei die Urheimat der Azteken, der Zugehörigkeit zu Mexiko bis zum Vertrag von Guadalupe Hidalgo 1848 und dem heute dort hohen Bevölkerungsanteil von Mexikanern fordern nationalistische, irredentistische Gruppen die Unabhängigkeit oder die Wiedervereinigung mit Mexiko.
[Bearbeiten] Literatur
Einige Romanautoren haben diese Idee aufgegriffen und bezeichnen einen zukünftigen Staat im Südwesten der USA und/oder Mexiko als Aztlán, wie zum Beispiel Whitley Strieber im Roman Warday oder das Rollenspiel und die Romanreihe Shadowrun.