Bärenpavian
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bärenpavian | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Papio ursinus | ||||||||||||
(Kerr, 1792) |
Der Bärenpavian oder Tschakma (Papio ursinus) ist eine Primatenart aus der Gattung der Paviane innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten. Mit einer Körperlänge von bis zu 115 cm und einem Gewicht von 15 bis 31 kg bilden sie die größte und schwerste Pavianart. Äußere Kennzeichen sind das dunkelbraune oder graue Fell, die lange Schnauze und die Tatsache, dass Männchen im Gegensatz zu anderen Pavianarten keine Mähne haben.
Ihr Verbreitungsgebiet ist das südliche Afrika und erstreckt sich von Angola, Sambia und Mosambik südlich bis Südafrika. Innerhalb des Verbreitungsgebietes können Größe und Fellfärbung variieren, besonders kleine Bärenpaviane kommen zum Beispiel in der Kalahari vor.
Wie alle Paviane leben sie in Gruppen, meistens in gemischten Gruppen, in manchen Regionen (zum Beispiel das gebirgige Südafrika) dominieren jedoch die Einmännchengruppen (siehe Gruppenverhalten der Paviane). Sie besitzen ein komplexes Gruppenverhalten und kommunizieren mittels Körperhaltungen, Gesichtsausdrucken, Lauten und durch Körperkontakte. Bärenpaviane sind Allesfresser mit einer Vorliebe für Früchte, die jedoch auch Blätter, Insekten, Samen und kleinere Wirbeltiere zu sich nehmen.
Die Bärenpaviane der Kaphalbinsel in Südafrika haben ihren Speiseplan um Meeresfrüchte erweitert, außerdem kauen sie bei einer Magenverstimmung etwas Kaolinton.
Bärenpaviane sind weitverbreitet und zählen nicht zu den bedrohten Tierarten.
Weitere Informationen siehe unter Paviane.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Bärenpavian – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Papio ursinus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Butynski et al, 2000. Version vom 12. Mai 2006