Bachata
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bachata ist eine aus der Dominikanischen Republik stammende Musikrichtung und der dazugehörige Tanz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Bachata entstand Anfang der 1960er Jahre als eine Form des kubanischen bzw. karibischen Boleros (nicht zu verwechseln mit dem spanischen Bolero). Zunächst war Bachata dabei weniger zum Tanzen gedacht, sondern war einer von vielen Stilen der romantischen lateinamerikanischen "Trio"-Gitarrenmusik, die vergleichbar mit der mexikanischen Mariachi-Tradition hauptsächlich der Unterhaltung verliebter Paare diente. In den folgenden Jahrzehnten nahmen Bachata-Musiker Einflüsse aus anderen Stilen wie dem Merengue auf, das Tempo wurde erhöht und Bachata wurde mehr und mehr als Tanzmusik verstanden. Seit 2003 erfahren Musikrichtung und Tanz einen Produktionsboom im gesamten hispanokaribischen Raum.
Bachata wird typischerweise mit zwei akustischen Gitarren gespielt, heute auch mit elektrischen, dazu Bongos, Bass und Güira. Der Stil ist heute geprägt durch den charakteristischen, hohen und "leiernden" Klang der Gitarren, den Rhythmus (ein 4/4-Takt, meist basierend auf dem Bassrhythmus punktiertes Viertel - Achtel - Viertel - Viertel), und durch die Texte, die meist von männlichen Sängern gesungen werden und hauptsächlich von enttäuschter Liebe handeln. Das Tempo von Bachata-Stücken reicht von 115 bis 160 bpm, meist liegt es zwischen 130 und 140 bpm.
Der gleichnamige Tanz hat in den vergangenen Jahren enorm an Popularität gewonnen. In der Dominikanischen Republik veranstalten TV-Sender regelmäßig Bachata-Tanzwettbewerbe. Diese Fernsehsendungen sind sehr beliebt.
Die Schrittfolge ist einfach: Die Beinbewegung kommt aus den Knien heraus, wobei ein Bein neben das andere gesetzt wird. Dieses "chassé" wird durchgängig mit Merenguehüftbewegung getanzt (pro Taktschlag ein Schritt, also auf 1, 2, 3). Auf der 4 erfolgt das leichte Anheben des Beins, indem die Hüfte einseitig hochgezogen wird, und/oder gleichzeitig ein Doppelschlag vor und zurück mit der Hüfte getanzt wird. Genau wie Merengue und Salsa ist Bachata kein standardisierter Tanz, d.h. gibt es viele Variationen und Bewegungsabläufe. Da Bachata normalerweise sehr eng und hüftbetont getanzt wird, gehört er zu den erotischsten Tänzen überhaupt. Die "prüdere" europäische Version wird mit Körperabstand getanzt, wobei auch Figuren miteingebaut werden.
Bachata galt in den 1970er und 1980er Jahren als vulgäre Musik der unteren Bevölkerungsschichten, wurde mit Prostitution, Kriminalität und Armut assoziiert und im Gegensatz zu Salsa und Merengue kaum im Radio gespielt. Das änderte sich erst um 1990 herum, vor allem durch Juan Luis Guerra, dessen Album Bachata Rosa 1992 einen Grammy gewann.
In Deutschland war das bislang erfolgreichste Bachata-Stück das Lied Obsesión der Gruppe Aventura, das auch R'n'B- und Pop-Elemente enthält und im September 2004 auf Platz 1 der Media-Control-Singles-Charts war.
Im Jahr 2005 wurde von der International Dance Organization in Bassano del Grappa (Italien) die erste Bachata-Weltmeisterschaft ausgerichtet. 52 hauptsächlich italienische Paare zeigten mit Hilfe der Technik der lateinamerikanischen Turniertänze showorientierte Bachata; Weltmeister wurden Mirko Di Palma und Mazena Maj.
[Bearbeiten] Bekannte Vertreter
- Aventura
- Antony Santos
- Luis Vargas
- Monchy y Alexandra
- Juan Luis Guerra
- Luis Segura
- Blas Duran
- Raulín Rodríguez
- Zacarías Ferreira
- Joe Veras
- Frank Reyes
- Pedro Jesus
[Bearbeiten] Stiltypische Stücke
- Raulin Rodriguez: Arráncame la vida / Como quisiera olvidarte / Por tu primer beso
- Anthony Santos: Voy p'allá / Pégame tu vicio / Sin ti
- Luis Segura: Pena
- Luis Vargas: El acurrucaito / Eres una pena / Loco de amor
- Juan Bautista: Asesina
- Pepe Corniell: Saque la cama pa' fuera
- Blas Durán: Consejo a las mujeres
- Marino Perez: La esperaré bebiendo
- Monchy & Alexandra: No es una novela / Hoja en blanco
- Zacarias Ferreira: El triste / Si tú me dices ven
- Joe Veras: Como me duele / Inténtalo tú / Qué bien lo hiciste
- Frank Reyes: Tú eres ajena / Por ti voy a morir / Princesa
- Pedro Jesus: Amar es algo mas
[Bearbeiten] Bachata-Stücke mit Stilelementen moderner Popmusik
- Zacarías Ferreira: Amiga veneno / No sé si fue bueno o malo
- Aventura: Un poeta enamorado / Todavía me amas / Enséñame a olvidar / Cuando se pierde un amor
- xtreme: Te extraño
[Bearbeiten] Literatur/Weblinks
- History of Bachata. Auszug aus:
- Deborah Pacini Hernandez: Bachata. A Social History of a Dominican Popular Music. Temple University Press, Philadelphia, 1995, ISBN 1-56639-300-0
- David Wayne: The History of Bachata (mit Klangbeispielen)
- Bachata deutschsprachiges Portal