Backen und Banken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Backen und Banken bedeutet in der vergangenen Seemannssprache "Zum Essen kommen!" auf dem Schiff.
"Backen" heißt, es wird zum Abendbrot aufgebackt.
"Back" ist an Bord ein Tisch. "Aufbacken" heißt "den Tisch zum Essen decken".
"Aufbanken" heißt, dass die Feuer unter den kohlebeheizten Kesseln so eingerichtet werden, dass sie ohne Aufsicht bis zum nächsten Morgen weiterbrennen. Die Feuerungen werden von der Schlacke befreit. Glut wird mit frischer Kohle bedeckt und die Luftzufuhr so eingestellt, dass die Glut sich durch die frische Kohle so langsam frisst, dass am nächsten Morgen das Feuer sofort bei Luftzufuhr brennt und, auch sehr wichtig, dass der Kesseldruck nicht sehr weit fällt.
Diese Bezeichnungen gibt es aber nur noch bei den Kriegsmarinen sowie auf Segel- und anderen Sportbooten. Bei der zivilen Seefahrt heißt das "Abendbrot" und "Maschine fertig. Maschine bleibt standby in dreißig Minuten".