Bacterial Artificial Chromosome
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein BAC (Bacterial Artificial Chromosome) ist ein künstliches Chromosom, das aus dem single-copy-Sex-Faktor F des Bakteriums Escherichia coli entwickelt wurde.
Das BAC dient als Vektor und erlaubt im Gegensatz zu den Cosmiden und Plasmiden eine Klonierung von größeren Genomabschnitten. Es enthält die als λ-cosN- und P1-loxP-Stelle bekannten Spaltstellen sowie zwei Klonierungsstellen, die als HindIII und Bam H1 bezeichnet werden sowie einige GC-Restriktionsendonuclease-Schnittstellen, etwa Sfi I und Not I. Mit Hilfe des BAC ist es etwa möglich, RNA-Sonden zu konstruieren und es eignet sich vor allem zur Einschleusung von Genomabschnitten in E. coli-Zellen. BACs können eine Größe von über 300 kbp erreichen und sind extrem stabil (> 100 Generationen). Wang et al. erstellten 1995 mit Hilfe von BACs eine Reisgenombibliothek mit durchschnittlichen Insertionslängen von 125 kbp.
Auf dem BAC baut die Entwicklung des PAC auf.
[Bearbeiten] Literatur
- O'Connor M, Peifer M, Bender W. (1989) Construction of large DNA segments in Escherichia coli. Science 244 1307-12.
- Shizuya H, Birren B, Kim UJ, Mancino V, Slepak T, Tachiiri Y, Simon M (1992): Cloning and stable maintenance of 300-kilobase-pair fragments of human DNA in Escherichia coli usind an F-Factor-based vector, Proceedings of the National Academy of Sciences USA 89, 8794-8797
- Wang GL, Holsten TE, Song WY, Wang HP, Ronald PC (1995): Construction of clones linked to the Xa-21 desease resistance locus, Plant Journal 7, 525-533