Bad Bodendorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bad Bodendorf ist ein Stadtteil von Sinzig im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Der Kurort liegt direkt an der Ahr und ist der zur Mündung nächstgelegene Ort im Ahrtal. Deshalb wird der Ort als „Tor zum Ahrtal“ bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wurde erstmals 893 im Prümer Urbar urkundlich erwähnt. Seine frühe Wichtigkeit erfuhr Bad Bodendorf dadurch, dass die „alte Heerstraße“ von Frankfurt nach Aachen durch das junge Bodendorf führte. Die Heerstraße führte hier aus dem Ahrtal hinaus, in die nördliche Eifel. Obwohl sich die Route der Heerstraße oft leicht geändert hat, führte sie Jahrhunderte lang von Sinzig durch Bad Bodendorf.
Seit 1478 bis 1794 (Besetzung des Rheinlandes durch französische Truppen) gehörte Bodendorf zur reichsunmittelbaren Herrschaft Landskron.
Das Ahrtal ist ein sehr traditionelles Weinbaugebiet. Schon zur Zeit der Gründung von Bad Bodendorf gab es die ersten Weinberge hier und in der Umgebung. Der Weinbau nahm über die Jahrhunderte stetig zu. Bis zum 20. Jahrhundert wurde hier Wein angebaut. Da bis 1902 fast an allen Weinbergen starker Reblausbefall gemeldet wurde, kehrte sich die positive Entwicklung des Weinbaus um. 1968 wurde dann die letzte Ernte eingefahren. Zur Zeit laufen Aktivitäten zur Reaktivierung der Weinbergsflächen.
Im Jahre 1900 wurden die thermalen Quellen erbohrt, welche Bodendorf den Beinamen "Bad" gab. Seit dem pilgerten unzählige Bodendorfer und Nichtbodendorfer zu den Quellen. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch den 1880 erfolgten Bau der Ahrtalbahn. Die 42° Celcius warmen Quellen speisen heute noch das thermale Schwimmbad.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Direkt durch den Ort fließt der Fluss Ahr, welcher in Blankenheim entspringt und in Sinzig seinen Weg in den Rhein findet. Die Ahr prägt das Bild des Kurviertels. Da die Ufer der Ahr weitgehend naturbelassen sind, kommen auch Eisvögel in freier Natur vor. Etwas östlich an der Ahr gelegen befindet sich der „Schwanenteich“, mit einem Freiwildgehege. Zudem gibt es in am Waldrand gelegen das Thermalbad, welches von Frühling bis zum Spätsommer geöffnet ist.
Das Bahnhofsgebäude aus dem Jahre 1889 ist ein Bau aus den Zeiten des Baus der Ahrtalbahn. Im Gebäude befindet sich eine mechanische Stellwerksanlage (Blocksignale und Schranken). Im historischen Ortskern bestehen Fachwerkhäusern. Nahe dem Bahnhof beginnt der Rotweinwanderweg, der von Bad Bodendorf bis nach Altenahr führt.
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
- Nostalgisches Thermal-Schwimmbad am Waldrand
- Soldatenfriedhof/Gedenkstätte
- Kurpark mit Trinkhalle
- Sportplatz
- Wohnmobilhafen
- Grundschule „St. Sebastianus“
- Kindergärten „Max und Moritz“
- Tennisplatz
- Minigolfplatz
- Schützenhalle
[Bearbeiten] Regelmäßige Feste
- Dorffest
- Kirmes
- Ahruferfest
- Weinfest
- Sommerfest am Schwanenteich
Das Ahruferfest wird ab diesem Jahr (2006) nicht mehr durchgeführt. Die Wirtschaftlichkeit dieser Veranstaltung ist lt. Angaben des Junggesellenvereins, der diese Feierlichkeit organisierte, nicht mehr gegeben.
[Bearbeiten] Dorf-Hymne
„Bodendorf le-it an de Aah (Ahr), jupheidi, jupheida, füer jedem Haus en Puddelskaa, jupheidi, jupheidah. on oovends kütt die Bo-ureschaa on setz sesch op die Puddelskaa“
„Denn mir sinn die Junge, die Bodendorfer Junge mir han mie(mehr) Dursch, mir han mie Dursch wie Hunger. Denn mir sinn Bodendorfer, denn mir sinn Bodendorfer, denn mir sinn Junge von der Aah (Ahr).“
[Bearbeiten] Verkehr
[Bearbeiten] Schienenverkehr
Der Bahnhof Bad Bodendorf liegt an der Ahrtalbahn (KBS 477) Remagen–Ahrbrück, auf der im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) die Rhein-Ahr-Bahn (RB 30) verkehrt.
Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio Südwest, die für die Rhein-Ahr-Bahn Diesel-Triebwagen der DB Baureihe 643 für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzt.
Für den Öffentlichen Schienenpersonennahverkehr auf der Rhein-Ahr-Bahn gilt sowohl der Tarif des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel (VRM) als auch des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) sowie tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.
[Bearbeiten] Straßen
Die Bundesstraße 266 bindet Bad Bodendorf an Sinzig, Bad Neuenahr-Ahrweiler und die Autobahn 61 an. Zudem führen neben Fahrradwegen auch die Ahrtalbahn durch Bad Bodendorf, deren Haltepunkt zentral im Ort ist.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
Von 1932 bis zu seinem Tod im Jahr 1936 lebte der aus Mönchengladbach stammende Arbeiterdichter und Kesselschmied Heinrich Lersch in Bodendorf.
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen zum Ort
- Seite über den Kurort an der Ahr
- Aus Bodendorfs Geschichte
- Bodendorfer Geschichte
Koordinaten: 50° 33′ 24" N., 7° 13′ 7" O