Badische VIII e
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Badische VIII e DRG Baureihe 56.7 |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | 1'D h4v |
Läge über Puffer | 18.784 mm |
Ø Treibrad | 1.350 mm |
Ø vorders Laufrad | 850 mm |
Leistung | k.A. PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 65 km/h |
Kesselüberdruck | 16 kp/cm² |
Zylinderdurchmesser | 395 und 610 mm |
Kolbenhub | 640 mm |
Rostfläche | 3,55 m² |
Verdampfungsheizfläche | 164,35 m² |
Überhitzerfläche | 50,10 m² |
mittlere Kuppelachslast | 16,7 Mp / 15,8 Mp / 16,0 Mp |
Lokreibungslast | 76,7 Mp / 63,2 Mp / 64,0 Mp |
Lokdienstlast | 77,9 Mp / 75,3 Mp / 76,0 Mp |
Die VIII e der Großherzoglichen Badischen Staatsbahn war die erste Güterzuglokomotive mit einem Barrenrahmen und die erste mit der Achfolge 1'D in Deutschland. Sie war zugleich auch die letzte in Baden entwickelte Güterzuglok. Zwischen 1908 und 1915 wurden 70 Fahrzeuge durch die Firma Maffei gebaut von denen 39 einen Dampftrockenerhitzer der Bauart Clench und 31 einen Rauchröhrenüberhitzer der Bauart Schmidt aufwiesen. Die Deutsche Reichsbahn übernahm 68 Fahrzeuge und gab ihnen die Betriebsnummern 56 701 - 56 785. Die Nummernreihe wies allerdings einige Lücken auf. Die Reichsbahn musterte diese Loks alle bis 1931 aus.
Die Fahrzeuge wurden mit einem Schlepptender der Bauart bad 2'2' T 20 ausgestattet.