Badische X b
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Badische X b DRG Baureihe 92.2-3 DB Baureihe 92.2-3 DR Baureihe 92.2-3 |
|
---|---|
Nummerierung: | DRG 92 201 - 92 232 DRG 92 241 - 92 320 |
Anzahl: | 98 |
Hersteller: | Krupp Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe |
Baujahr(e): | 1907 - 1921 |
Ausmusterung: | bis 1966 |
Bauart: | D n2 |
Länge über Puffer: | 10.650 mm 10.694 mm |
Dienstmasse: | 58,1 Mp |
Reibungsmasse: | 58,1 Mp |
Radsatzfahrmasse: | 14,5 Mp |
Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
Indizierte Leistung: | 500 PSi |
Kuppelraddurchmesser: | 1.262 mm |
Zylinderdurchmesser: | 480 mm |
Kolbenhub: | 630 mm |
Kesselüberdruck: | 13 kp/cm² |
Rostfläche: | 1,75 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 110,19 m² 110,66 m² |
Die X b der Großherzoglichen Badischen Staatsbahn war eine Güterzugtenderlokomotive mit der Achsfolge D. Von den 98 Exemplaren wurden 1925 90 Stück von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 92.2-3 in ihren Nummernplan eingeordnet. Von diesen wurden 80 durch die Deutsche Bundesbahn und zwei durch die Deutsche Reichsbahn der DDR übernommen.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB