Diskussion:Badminton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Guckt bitte hierhin: http://realsmash.tripod.com/History.htm Es gab noch ein Vorgänger für Badminton: Ti Jian Zi von den Chinesen. Die Deutsche Badminton-wiki ist btw vielfach vollbedeckter als die Englische Entsprechung. Gratulation :)
- -- Sigmundur (fi)
Sollte es nicht "olympische Disziplin" anstelle von "olympische Sportart" heissen?
Was machen der Link zu einem Verein, und zu einem deutschen Landesverband bei den Weblinks? Der Landesverband ist auf badminton.de verlinkt, und die vereiene finden sich ueber die einzelnen Landesverbaende. Das Ziel kann es nicht sein wahllos Badmintonvereine (mit dann auch noch schlechten Seiten (unuebersichtlich, ohne allgemein relevante Informationen), wie in diesem Fall) zu verlinken.
- Habe die Links jetzt geloescht - bei begruendeter Gegenmeinung koennen sie ja wiederhergestellt werden. --Kore 22:33, 30. Nov 2004 (CET)
Wie wärs wenn hier noch erwähnt wird, wie groß das Spielfeld ist, bei Einzelspielen und bei Doppelspielen ????? Ich weiß das nämlich nie ??? Danke !!!
- Hi. Diese Abmessungen kann man der Nebenstehenden Grafik entnehmen. Wenn du dennoch der Meinung bist, dass sie dem Text gut zu Gesicht stünden, kannst du sie ja der Grafik entnehmen und in den Text einbauen. Gruß, --Norro 10:09, 26. Jan 2005 (CET)
Hallo... kann jemand vielleicht meine Frage in der Diskussionsseite vom Artikel Badmintonschläger beantworten? es geht um die Schläger-Notationen 3U, G3 etc... ich weiß nie, was die bedeuten. Danke!
[Bearbeiten] Badminton vs Federball
"Das aus dem Freizeitbereich bekannte Federballspiel, mit dem es manchmal verwechselt wird" Wenn wir der Ansicht sind, dass Federball etwas anderes als Badminton ist (und dem stimm ich zu), dann macht es keinen Sinn, die "Federball"-Seite zu Badminton umzuleiten! Warum nicht ein eigener Artikel zu dem Freizeitsport Federball? Josias Bunsen 18:31, 17. Jan 2006 (CET)
- Hi Josias. Dein Einwand ist durchaus berechtigt. Ich denke, der Autor ging beim damaligen Anlegen dieser Umleitung (ist mittlerweile schon fast 2 Jahre her) davon aus, dass Federball in diesem Artikel behandelt wird oder war sich schlicht des Unterschiedes nicht bewusst. Dazu einen eigenen Artikel anzulegen, der auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinweist, scheint mir sinnvoll. Dieser Artikel hier ist mittlerweile schon zu groß, um detailliert darauf eingehen zu können. Wenn Du eine Idee hast, wie ein solcher Artikel zu beginnen ist, leg ihn einfach an: [1]. Ansonsten werde ich mir evtl. die Tage auch mal Gedanken machen, wie ein solcher Artikel aussehen könnte. Sei mutig! :) Gruß, norro 20:16, 17. Jan 2006 (CET)
- Es sollte meiner Ansicht nach evt. sogar ein Redirect für FEDERBALL angelegt werden. A) Es gibt den Federball als Sportgerät (auch wenn er unter Shuttlecock angelegt worden ist. B) Es gibt die Freizeitbeschäftigung Federball und es gibt C) die Sportart Badminton, die aber nicht Federball ist, über die aber evt. gesucht wird.
- Wenn nun aber jemand in der Artikelsuche der Wikipedia Federball sucht, landet er direkt auf Badminton. Ober er hier dann noch weiter nach dem Federball sucht, ist doch zu bezweifeln. Das sollte aber in einer Enzyklopädie nicht vorkommen, oder?
- YingYang Diskutiere mit mir 11:09, 7. Aug 2006 (CEST)
- Ich war mal so frei ;-). Gruß von Flingeflung 11:33, 7. Aug 2006 (CEST)
- Und ich danke mal wieder, ich mag sowas nicht einfach tun, du hast da einfach zu viel Herzblut investiert. YingYang Diskutiere mit mir 11:20, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich warte übrigens immer noch auf Feedback im Kapitel Kategorie YingYang Diskutiere mit mir 11:20, 8. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, aber das hat doch mit Herzblut nichts zu tun. Auch wenn ich mit so und soviel Prozent an dem Artikel beteiligt war, habe ich ja keinen Anspruch darauf. Wenn du also Änderungsvorstellungen hast, dann mache sie einfach. Sofern du nicht den kompletten Artikel umstellen willst, wird es schon ok sein (Sei mutig!. Solltest du allerdings größere Änderungen beabsichtigen, ist es bei einem Artikel dieser Größenordnung und dieser Komplexität vielleicht wirklich besser, sie vorher zur Diskussion zu stellen, denn der Artikel ist ja schon exzellent und dazu durch etliche harte Diskussionsläufe gegangen ...
- Gruß von Flingeflung 12:15, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich war mal so frei ;-). Gruß von Flingeflung 11:33, 7. Aug 2006 (CEST)
Kann mir mal Bitte jemand den Unterschied zwischen Badminton und Federball erklären? Mein Sport Kurs in der Oberstufe (2003) hatte 2 Halbjahre Federball beinhaltet, da wurde nach heutigen Badmintonregeln gespielt! Und auch wenn ich mit meinen Freunden im Alter von 10 Jahren Federball spielte, ging es nie darum möglichst lange Ballwechsel zu erreichen, wie im Artikel genannt: es geht um Punkte, beim Federball wie beim Badminton! Man benutzt die selben Schläger, die selben Federbälle und die Regeln sind gleich, nachdem sich das Badminton mit der neuen Rallypoint Zählweise dem Volkssport Federball angepasst hat, denn beim Federball wurde schon immer so gezählt um es möglichst kurz und spannend zu halten. Das war bei meiner Mutter in den 80ern schon so und heute ist es imemr noch so: das man im Park vielleicht mal einen längeren Ballwechsel aus Spass an der Freude versucht zu erreichen ist ja klar, aber trotzdem geht es doch hauptsächlich um den Wettkampfcharakter- auch beim Federball!! Ich verstehe den Unterschied also nicht??!!
- Hallo,
- im Federball gibt es keine festgelegten Regeln, es gibt keine offiziellen Turniere und Meisterschaften. Im Badminton dagegen schon. Vergleiche es mit Fußball. Wie du mit deinen Freunden auf der Wiese oder im Hinterhof Fußball spielst, ist alleine eure Sache. Wieviele Spieler ihr seid, was als Tor genommen wird (Pullis, Dosen, Stöcke), was als Feldbegrenzung gilt, wer Torwart ist, wann gewechselt werden darf ... das alles bestimmt ihr selbst. Daneben gibt es Wettkampf-Fußball. Er unterliegt dem Regelwerk des deutschen Fußball-Bundes bzw. internationalen Fußballregeln. Alles ist genau festgelegt. Dass letztendlich der Ball ins Tor muss, ist bei beiden gleich. So ähnlich ist es auch mit Badminton und Federball. Die einen spielen Federball mit möglichst vielen Ballwechseln, die anderen spielen über ein Hindernis und versuchen, Punkte zu machen. Zu Badminton wird es erst dann, wenn die offiziellen Regeln gelten (z. B. genaue Feldmaße, Netzhöhe, vorgeschriebene Schläger und Bälle, Zählweise usw.). Alles klar? Gruß von Flingeflung 10:55, 21. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Fehler in Abschnitt "Aufstellung"?
Hi, ich spiele seit einiger Zeit aktiv Badminton und bin über die Behauptung verwundert, dass eine Mannschaft lediglich mit mindestens 5 Spielern antreten darf. In meiner Spielumgebung (BLV NRW) ist das Antreten auch mit 3 Herren + 1 Dame gestattet, da trotzdem 6 Spiele gewonnen werden können (nur zweites HD und DD werden kampflos abgegeben) und somit ein Sieg möglich ist. Ist das in anderen Landesverbänden oder in der Schweiz/in Östereich anders? Oder ist es schlicht eine Falschbehauptung, die sich da eingeschlichten hat? Wer weiß mehr? Gruß, --norro 12:40, 10. Feb 2005 (CET)
- Selber Hi ;o)
ich versuche krampfhaft, diese Textpassage zu finden ... kannst du sie bitte mal kopieren?
In fast allen Bundesverbänden ist es, zumindest in den unteren Spielklassen (Kreisklasse, Kreisliga und darunter, in manchen sogar noch Bezirksklassen/ligen) erlaubt, mit 3 Herren und 1 Dame anzutreten, so dass das 2. HD und das DD kampflos dem Gegner zufallen. Die Maximalbesetzung sind dagegen 5 Herren und 3 Damen. Allerdings sind das Regeldetails, die ich so explizit nie in ein (dieses) Lexikon aufnehmen würde, vor allem auch weil sie ja in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt werden, und in Österreich/Schweiz womöglich noch ganz anders.
- Aber mal was anderes: Ich finde es nicht so vorteilhaft, dass du die Spielfelder umgebaut und nebeneinander gestellt hast. Wenn man den Browser nicht auf Vollbild hat, überdeckt das Spielfeld mit Abmessungen von rechts her die anderen Thumbs. Was ist denn der Grund, dass du die getrennte Darstellung von Einzel- und Doppelfeldern aufgelöst hast?
Sorry übrigens, dass ich dein Spielfeld neu gezeichnet habe, aber ich wollte gerne das mit den Farbflächen reinbringen, weil gerade bei Anfängern Verwirrung herrscht, welches Feld denn nun gilt, und ich hatte ja dein Original nicht ...
- Gruß aus Dortmund von
Flingeflung
-
- Hi, die Textpassage ist bereits verschwunden. Scheinbar hatte sich schon jmd. darum gekümmert.
- Dass du mein Bild als Vorlage für eine Änderung benutzt hast, ist vollkommen okay. Schließlich ist es ja unter GFDL veröffentlicht. Denke aber bitte daran, dass diese Lizenz fordert, beim Weiterverwenden des Bildes die Quelle zu nennen.
- Ich habe die Spielfelder in der Galerie angeordnet, da die vorige Anordnung bedeutete, dass nur wenige Zeilen Text auf fast zwei Browser-Seiten gestreckt wurden und dadurch der Text ziemlich zusammenhangslos und verloren wirkte. Dass sich die Thumbs bei der aktuellen Lösung überdecken habe ich durch die von mir verwendete Auflösung nicht gesehen und ist natürlich nicht wünschenswert. Hast du eine Idee, wie wir das hinkriegen können, ohne die kurze Textpassage unnötig aufzublähen? Was hältst du davon, wenn wir es bei der Galerielösung belassen, aber den Thumb "Spielbereich Doppel" entfernen, da dies sowieso selbsterklärend ist?
- Eine Anleitung, wie Anfänger mit dem Feld umzugehen haben, ist auch glaube ich in einem Lexikonartikel nicht nötig. Gruß aus Dortmund nach Dortmund, --norro 09:47, 16. Feb 2005 (CET)
-
-
- Hi nochmal,
zu Beginn eine kleine Korrektur: ich habe dein Bild nicht für irgendwas verwendet oder so. Wenn, dann höchstens die Perspektive. Die, die jetzt drin sind, sind vollständig neu erstellt. - Nun nochmal zu den Thumbs: Ich finde, wir sollten diese Dreiteilung ruhig lassen: zuerst das Bild mit den Abmessungen, dann zwei Thumbs mit Einzel, dann zwei mit Doppel. Ich gebe dir allerdings recht, dass es, so wie ich es zuerst gemacht habe, ziemlich verloren aussah. Ich hab nochmal dran rumgebastelt, schau's dir an und sag, ob's dir nun besser gefällt. Ich würde den Text gerne oben an den Bildern anordnen (valign="top"), aber es scheint ein Bug in Wikipedia zu sein, dass Text, sobald er in Tabellen formatiert wird, fett angezeigt wird :o/, und das ist dann zu aufdringlich.
- Ich würde auf jeden Fall gerne den Spielbereich Doppel drin lassen, denn 1. finde ich, dass man mit "selbsterklärend" vorsichtig umgehen sollte (gerade als "Betriebsblinde" wie wir *g*), 2. weil die vielen Linien halt wirklich erstmal verwirrend sind und eine Erklärung deshalb hier rein gehört (finde ich) und 3. der Homogenität zu den Einzelfeld-Darstellungen wegen.
- Gruß Flingeflung (16.02.05, 12:06)
- Hi nochmal,
-
-
- Hi. So wie es jetzt ist, gefällt es mir schon viel besser, allerdings scheint es mir noch immer etwas unangemessen für diesen Artikel. In dem Abschnitt "Spielfeld" sollte meiner Meinung nach kurz - unterstützt durch eine Skizze - das Spielfeld erläutert werden. Eine Anleitung, wie in welcher Spielsituation/-disziplin damit umzugehen ist, ist etwas für eine Spielanleitung, aber nicht für einen Enzylopädie-Artikel, oder?! Gruß, --norro 21:35, 17. Feb 2005 (CET)
-
-
- Auch Hi. Ich weiß nicht genau, was du meinst. Der Abschnitt über das Spielfeld ist nun in etwa eine Browserseite "hoch". Aber welche Anleitung zu Spielsituationen meinst du?
-
-
-
- Gruß --Flingeflung 08:24, 18. Feb 2005 (CET)
-
[Bearbeiten] Regeln
Es wäre toll, wenn jemand hier einen Punkt Regeln einfügen könnte. Es steht zwar viel dazu im Artikel, aber ganze ist mit anderen Infos vermischt: Nach Disziplinen und Zählweisen kommt Technik, dann wieder Spielfeld. Im Text selbst steht nichts zu den Ausmaßen des Spielfeldes. Ich frage mich, ob es erlaubt ist überall zu stehen, wo man will. Oder ob man das Netz berühren darf. Oder ob man übergreifen darf. Über den Federball steht auch nicht, wie groß er ist (sein darf) und andere regeltechnische Infos. Ich habe leider keine Ahnung von Badminton und kann daher nur Infos von anderen Seiten rüberkopien, was ja sicher nicht erwünscht ist. Vielleicht findet sich ein anderer Experte, lg --Thire 12:26, 28. Feb 2005 (CET)
- Hi,
- ich glaube, mit Regeln sollte man hier vorsichtig sein. Wenn man die Seiten von anderen Sportarten und deren Versionen und Diskussionsseiten anschaut, dann stellt man fest, dass sich manche viel Mühe geben, eine Art Regelwerk zu erstellen, und andere löschen es dann wieder mit dem Hinweis, dies sei kein Regelwerk, sondern ein Lexikon ... was ehrlich gesagt auch meine Meinung ist. Ich finde, man kann einem Anfänger oder Laien eine grobe Vorstellung vom jeweiligen Thema vermitteln, aber wenn es zu sehr ins Detail geht, dann finde ich es einfach als zu viel. Mir ging es beim Lesen von einigen Artikeln schon so, dass mich das Thema interessiert hat (sonst hätte ich ja den Artikel nicht gelesen *g*), aber nach der Hälfte wurde es dann ätzend, weil der Artikel z. B. mit Formeln und Fachausdrücken vollgepackt war, die einem Laien erst mal nichts sagen und mehr die Selberverliebtheit des Autors in das Thema zum Ausdruck bringen als für den Wissensdurstigen von Nutzen sind.
- Wenn du magst, kannst du ja die gewünschten Infos im Artikel unterbringen: Man darf überall stehen (außer beim Aufschlag, da müssen der Aufschläger und der Aufschlag-Annehmer in ihrem Halbfeld stehen). Netzberührung mit dem Ball ist immer erlaubt, auch beim Aufschlag (steht auch so schon drin), jede andere Netzberührung (Schläger, Person) ist Fehler. Über die Größe eines Federballes würde ich mir keine Gedanken machen, denn die gibt es ja zu kaufen und sind dann in der richtigen Größe. Jeder Verband hat eine Liste mit den Ballmarken, die für den Spielbetrieb zugelassen sind.
- Hope this helps
- --Flingeflung 13:14, 28. Feb 2005 (CET)
-
- Okay, ich habe die drei Dinge hinzugefügt, die meiner Meinung nach rein gehören.
- Das mit den Selbstverliebten Autoren teile ich nicht ganz, da ich ja zB daran interessiert bin (okay, nicht wie groß ein Federball ist), ob man "übergreifen" darf. Ich weiss es noch immer nicht ;)
- Hast Du meine Antwort auf meiner Diskussionsseite gesehen?
- lg --Thire 13:52, 28. Feb 2005 (CET)
-
-
- jepp ... und geantwortet.
- Wenn du den Ball in deiner Feldhälfte triffst, darf dein Schläger im Verlauf des Schlages dem Ball über das Netz folgen, sozusagen um auszuschwingen. Der Treffpunkt darf aber nicht im gegnerischen Feld sein. Du darfst auch nicht den Schläger zum "Blocken" ans Netz halten, wenn der Gegner versucht, einen Netzball "rüberzuschaufeln".
- Hier ein Link für Regeln (sind allerdings nicht mehr aktuell, aber googel einfach mal ...): [[2]]
- Gruß --Flingeflung 15:51, 28. Feb 2005 (CET)
-
-
-
-
- Ich war so frei und habe im Text einen Link auf die aktuellen Regeln hinzugefügt. YingYang [[Benutzer Diskussion:Yingyang |Diskutiere mit mir]] 15:07, 19. Jul 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Aus dem Review
Mittlerweile umfangreich. Was kann verbessert werden? --norro 17:30, 15. Feb 2005 (CET) ^
- Nur nach dem Scrollen: Man könnte / sollte etwas über Wettkämpfe und Verbände national / international ergänzen. Gänzlich fehlt Literatur. Dann vielleicht noch Varianten ... Ein Blick auf Tischtennis zum Vergleich wäre vielleicht nicht verkehrt. Gruß -- Achim Raschka 17:11, 19. Feb 2005 (CET)
- Werde ihn in den nächsten Wochen noch genauer lesen, auf Anhieb: Aufnahme in die olympischen Sportarten (glaube 1992??) fehlt gänzlich, sollte imho unbedingt erwähnt werden. Evtl. bei "Geschichte". Fotos sehen sehr nett aus! :-) --Elborn 22:29, 19. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] @Flingeflung: Revert meiner Überarbeitung
Hi Flingeflung,
wie ich sehe hast Du einige Änderungen meiner grundsätzlichen Überarbeitung des Artikels Badminton wieder rückgängig gemacht. Diese Änderungen sind jedoch nicht ohne Grund geschehen. Konkret beziehe ich mich auf:
- Abschnitt "Schlägerhaltung": Eine Enzyklopädie dient der Sachklärung und ist keine Anleitung. Eine Anleitung zur richtigen Schlägerhaltung und damit dieser Abschnitt ist m. E. daher fehlplatziert.
- Abschnitt "Aufschlag":
-
- "Kurzer Aufschlag": Die Formulierung "ihn (den Ball) vorne am Netz wegzuwischen." halte ich für ungeeignet. Dies scheint mir eine umgangssprachliche Formulierung aus dem Badmintonmilieu zu sein, ist aber in meinen Augen für eine sachliche Erklärung ungeeignet. Was gefällt Dir an der von mir gewählten Formulierung nicht?
- "Drive-Aufschlag": Der Begriff "Überraschungsaufschlag" mag zwar den Vorgang für badmintonaffine Sportler gut bechreiben, ist aber auch meines Erachtens nach nicht für einen Enzyklopädie-Artikel geeignet. Die Anmerkung, dass er Aufschlag den Regeln zu entsprechen hat, ist zudem überflüssig, da sebstverständlich. Was hat Dir an meiner Formulierung dieses Absatzes nicht gefallen?
- "Swip-Aufschlag": Die Sachklärung sollte sich hier m. E. auf eine technische Beschreibung des Aufschlags beschränken und nicht eine Beschreibung des evtl. folgenden Spielzugs beinhalten. Können wir uns darauf einigen?
- "Hoher Aufschlag": Die Begriffswahl "Berechnung" finde ich ungeeignet. Kein Badmintonspieler berechnet Flugbahnen oder Schläge. Allerhöchstens werden diese abgeschätzt. Was hat Dir an meiner Formulierung dieses Absatzes nicht gefallen?
Bitte antworte mir kurz auf die oben genannten Fragen, damit wir in dem Fall zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen können.
Dein Vorgehen, meine sachlichen Änderungen kommentarlos in dieser Menge zurückzunehmen halte ich für ungeschickt, da solch ein Verhalten schon mehrfach zu sog. Edit-Wars geführt hat. Ich würde es begrüßen, wenn Du mich das nächste Mal über diese oder meine Diskussionsseite ansprichst und wir über die Änderungen diskutieren, bevor sie rückgängig gemacht werden. Gruß, norro 11:02, 21. Apr 2005 (CEST)
- Witzigerweise wollte ich eben auch was dazu schreiben, wurde allerdings durch die Änderungen im Abschnitt "Geschichte" aufgehalten.
- Ehrlich gesagt wundere ich mich darüber, dass ausgerechnet du schreibst, ich solle Änderungen vorher hier über die Diskussionsseite ankündigen, denn genau das hast du selbst nicht getan, sondern einfach die Texte umgeändert oder gelöscht. Mir ist in keinem Falle an einem Edit-War gelegen, aber was du von anderen verlangst, musst du auch selbst leisten. So hast du z.B. die Beispielbeschreibung über die Zählweise im Doppel einfach gekillt.
- Thema Schlägerhaltung: Ich finde es schon wichtig, etwas zur Schlägerhaltung zu sagen. Der Abschnitt ist keine reine Anleitung, sondern erklärt, dass es richtige und falsche Schlägerhaltungen gibt und was der Grund ist, eine richtige Schlägerhaltung zu benutzen. Verglichen mit Wiki-Artikeln anderer Sportarten ist diese etwas detailliertere Beschreibung verschwindend gering. Außerdem ist gerade im Anfängerbereich der Bratpfannengriff sehr verbreitet, und gerade die benötigen ja das Wissen über eine Verbesserung. Wir "Fortgeschrittenen" überlesen das dann einfach.
- Thema Formulierung: Ich habe dich bisher auch nicht gefragt, was dir an meinen Formulierungen nicht gefällt. Ich fand deine Änderung einfach nicht so gut wie den Text, der vorher dort stand. Vermutlich ist dir das mit meinen Texten genauso gegangen, sonst hättest du sie nicht geändert. Ist wohl Geschmackssache. Schließlich macht keiner Änderungen ohne Grund (jedenfalls sollte es so sein). Außerdem setze ich in so einem Fall nicht einfach 1:1 den alten Text wieder rein, sondern übernehme ja oft noch Teile von den Änderungen. Und ein "Fachwort" aus dem Milieu zu benutzen, über das man schreibt, lässt sich halt manchmal leider nicht vermeiden. Sag mir ein besseres Wort für "wischen" und setze es rein. Das ist halt nun mal der Begriff, der in Deutschland dafür benutzt wird.
- "Überraschungsaufschlag" ist vermutlich wirklich nicht so gelungen. Vielleicht finden wir eine Formulierung, mit der wir beide klar kommen. Ich finde einfach, du hast zuviel rausgestrichen und zu oberflächlich geschrieben.
- Swip-Aufschlag: Das Entscheidende an einem Aufschlag ist ja nicht, den Ball einfach ins Spiel zu bringen (ok, im Anfängerbereich vielleicht schon ...), aber spätestens im Fortgeschrittenenbereich bereitet man schon mit dem Aufschlag seinen nächsten Ballwechsel vor. Von daher hängen Aufschlag und evtl. nächster Spielzug schon zusammen. Wie gesagt, ich finde, du möchtest einfach zu viele Details streichen. Warum denn?
- Hoher Aufschlag: Ich fand dein "Ausgangspunkt" nicht so gut. Aber wir können ja durchaus "Berechnen" gegen "Abschätzen" tauschen. Klar rechnet keiner in mathematischen Formeln, dennoch ist das Wort "berechnen" im Sportbereich ein durchaus gängiger Ausdruck dafür, z. B. eine Flugbahn, Geschwindigkeit oder Absprungpunkt abzuschätzen.
- Wie schon gesagt, liegt mir nichts daran, hier einen Edit-War vom Zaun zu brechen. Aber wenn du schon so gravierende Änderungen (mit zum Teil erheblichen Rechtschreibfehlern, das mal nebenbei bemerkt) durchführst, dann wäre es gut, wenn du das vorher ankündigst. Ich habe deine anderen erheblichen Änderungen vorher auch kommentarlos hingenommen, die ebenfalls ohne Begründung kamen. Ich hatte mich immerhin dafür entschuldigt, dass ich dein Bild vom Spielfeld damals neu gezeichnet habe. Soweit ich mich erinnere, kam von dir nichts dergleichen, als du es dann wieder rückgängig gemacht und auch wieder verändert hast. Es ist auch Schwachsinn, in einer offenen Enzyklopädie, wie das hier eine ist, vorher um Erlaubnis für eine kleine Veränderung zu fragen. Aber wenn du das von mir verlangst, dann halte dich selbst auch dran.
- Nun nochmal zum Artikel: Wir haben nun die beiden Bereiche "Schlagarten" und "Aufschläge", die vom Wesen her gleich sind. In beiden werden die einzelnen Punkte aufgezählt und kurz beschrieben. Allerdings ist die äußere Form unterschiedlich (Tabelle bzw. Fließtext). Dies sollten wir noch anpassen. Außerdem sollte die Überschrift "Aufschlag" unter dem Bild stehen.
- Ich würde es begrüßen, wenn wir in Zukunft Änderungen schon diskutieren, bevor wir sie durchführen, zumindest wenn sie so erheblich sind. Also lass uns in Zukunft zusammenarbeiten, nicht gegeneinander, ok?
- Gruß von Flingeflung 11:42, 21. Apr 2005 (CEST)
-
- Hi Flingeflung,
- abgesehen davon, dass ich in Sportarten-Artikeln keine detaillierteren Beschreibungen als die hiesige hab finden können, denke ich, dass dies auch nicht Maß der Dinge sein sollte. Von mir aus soll der Abschnitt bleiben, obwohl ich ihn eher in ein Wikibook zum Thema „Badminton“ platzieren würde.
- “wischen“: Auch ich lebe in Deutschland, habe diesen Begriff bislang aber in keinem der von mir besuchten Badmintonvereine gehört. Auch mir zugängliche Wörterbücher kennen keine ähnliche Bedeutung für dieses Wort. Eine Alternativformulierung, wie von dir gewünscht, hatte ich bereits in den Artikel geschrieben: „mit einem Angriffszug auf den Aufschlag zu reagieren“ anstatt „ihn vorne am Netz wegzuwischen“. Diese hast Du allerdings wieder entfernt.
- Dass du es empfindest, ich würde zuviele Details herausstreichen mag daran liegen, dass wir unterschiedliche Auffassungen von einem Enzyklopädie-Artikel haben. Meiner Meinung nach sollten es kompakte, sachliche Formulierungen, aber keine Erzählungen sein.
- Eine Entschuldigung, „meine“ Zeichnung vom Artikel entfernt zu haben und durch eine eigene ersetzt zu haben ist völlig überflüssig. Es geht mir in keinster Weise darum, von mir geschriebene Textpassagen oder erstellte Bilder in dem Artikel platziert zu wissen, sondern den Artikel möglichst ansprechend zu gestalten. Ich diskutiere hier nicht, um Dich prinzipiell davon abzuhalten, meine Formulierungen zu ändern, sondern weil ich gerne für einzelne Abschnitte dieses Artikels die Formulierungen verwenden würde, von denen ich glaube, dass sie verständlicher/exakter/treffender sind.
- Auch ich bin an einer konstruktiven Zusammenarbeit sehr interessiert. Gruß, norro 18:37, 21. Apr 2005 (CEST)
-
-
- Hallo Norro,
- hier ein paar Antworten zu deinen Anmerkungen:
- zum Thema "detailliertere Beschreibungen" lies dir mal bitte den Artikel über Tischtennis genau durch, der immerhin in der Liste der exzellenten Artikeln geführt wird. Da stehen Dinge über Regeln, Spieltechniken usw. drin, die mindestens die gleiche Informationstiefe haben, wie es bei unserem Artikel der Fall ist.
- Wischen: Ich weiß nicht, welche Badmintonvereine du schon besucht hast, aber wenn du ihn nicht kennst, heißt es ja nicht, dass es ihn nicht gibt. Jedenfalls ist es ein gängiger Ausdruck in so ziemlich allen Vereinen, in denen ich bisher gespielt und trainiert habe, und da kommen in 20 Jahren Badminton schon ein paar zusammen (Süddeutschland, Hannover, Hamburg und jetzt Raum Dortmund). Beim Trainerlehrgang lehrt man den Begriff ebenso wie z.B. "Stechen", "Heben", "Töten". Ich finde den Begriff in Fachbüchern, z.B. hier, hier oder hier. Deine Formulierung "mit einem Angriffszug auf den Aufschlag zu reagieren" finde ich ehrlich gesagt vergleichsweise ziemlich hölzern.
- Details herausstreichen: Ich habe nicht den Eindruck, dass ich Erzählungen schreibe. Auch ich bin dafür, dass die Dinge nicht ausschweifend erzählt werden. Aber um bei dem Beispiel mit der Schlägerhaltung zu bleiben: Die Beschreibung, wie man zur richtigen Schlägerhaltung kommt, dient nur als Mittel zum Zweck, um die Haltung als solche zu beschreiben. Das ist ein Unterschied. Ansonsten finde ich die Informationstiefe in dem Artikel durchaus angemessen (vgl. nochmal den TT-Artikel).
- Verständliche Formulierungen und rückgängig machen: Dass du schreibst, deine Formulierungen seien "verständlicher/exakter/treffender", ist dein gutes Recht. Gleichzeitig unterstellst du damit aber anderen, dass ihre Formulierungen unverständlich und nicht präzise genug seien. Nun ist es ja vermutlich so, dass alle Leute, die hier was schreiben, sich ihre Gedanken machen. Die einen können besser, die anderen weniger gut schreiben. Das ist mitunter auch Geschmackssache. Allerdings habe ich den Eindruck, dass sich deine Aktivitäten an diesem Artikel, seit ich hier mitwirke, hauptsächlich darauf beschränken, die Texte und Bilder von anderen umzustellen, neu zu gestalten und neu zu formulieren. Vielleicht kannst du dir vorstellen, dass das auch manchmal sauer aufstößt. Ich habe bisher nichts dazu gesagt, aber wenn du dich nun echauffierst, dass ich deine Änderungen rückgängig mache, weil mir meine ursprüngliche Formulierung halt besser gefällt als die, die du daraus gemacht hast, dann finde ich das schon etwas befremdlich. Es ist noch so viel zu tun an diesem Artikel (einiges hatte ich ja schon oben geschrieben). Wie wäre es, wenn du dein literarisches Talent und deine Wiki-Zeit mal an was Neuem versuchst? Hier einige Vorschläge, was man meiner Ansicht nach noch aufnehmen könnte:
- Literaturliste (ich mache gleich mal einen Anfang)
- Entwicklung des Spitzensports in Deutschland und international
- Optische Anpassung der beiden Bereiche "Schlagarten" und "Aufschläge"
- Liste Deutscher Meister
- Liste namhafter Badminton-Spieler und Spielerinnen (Dies bedingt natürlich gleichzeitig eigene Wiki-Artikel über diese Personen)
- Eigene Fotos von Spielsituationen
- Ich betone nochmals, dass mir nichts an einer Auseinandersetzung gelegen ist, sondern an einer weiteren positiven Entwicklung des Badminton-Artikels. Mir missfällt lediglich deine Art, wie du Änderungen vornimmst und dich dann beschwerst, wenn dies nicht auf Zustimmung trifft. Auch meine Schreibe ist sicher nicht unfehlbar (zum Glück) und ich habe kein Problem damit, wenn meine Formulierungen hier und da verändert werden. Aber es sollte alles mit demselben Maßstab gemessen werden, den man selbst anlegt.
- Gruß von Flingeflung 21:09, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe im Moment leider nicht die Zeit und Energie, mit Dir weiter an diesem Artikel zu arbeiten. Die vorgeschlagenen Ergänzungen hören sich gut an. Viel Erfolg! Gruß, norro 21:19, 16. Jun 2005 (CEST)
-
[Bearbeiten] zu den exzellenten artikeln?
mit ein wenig allgemeiner grafischer aufmachung und berücksichtigung aller vorherigen kommentare würde ich sagen, dass dieser artikel das potenzial zum exzellenten artikel hat.
Der Artikel ist bereits sehr gut, aber ich vermisse doch etwas ueber Spieltaktik (Angriff/Abwehr Stellung etc.) kann dazu nicht mal jemand etwas schreiben? -- Sparti 21:56, 16. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Abstimmung bei den Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Badminton ist ein Ballspiel, das mit einem kleinen Federball (Shuttlecock) und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird. Badminton ist die Wettkampfvariante des bekannten Hobbysports Federball.
- pro Auf gutem Wege zu den Exzellenten. Umfangreich, bebildert, flüssig geschrieben und interessant. norro 00:51, 12. Jun 2005 (CEST)
- abwartend zur Tendenz pro:Bei den Maßen des Spielfeldes fällt mir auf, dass diese krumm sind. Sind sie vielleicht aus dem angelsächsischen Raum übernommen worden? Kann man die Netzhöhe von 1,524 m in der Mitte auch immer einhalten, was ist wenn das Netz nur 1,520 m hängt? ;-) Bei dem Spielbetrieb, wie sieht die 1. Bundesliga aus, welche Manschaft ist Tabellenführer bzw. sehr oft in der Vergangenheit erfolgreich? Bei dem Abschnitt Olympische Sportart, wäre es falsch die Medallien-Gewinner hier aufzulisten. Mit Abwartend stimme ich nur deswegen weil ich ein typisches Bild über diese Sportart vermisse, das dürfte doch nicht schwer sein, oder? Notfalls am nächsten Spiel am Rand stellen (http://www.flickr.com wäre auch noch eine mögliche Quelle). --Atamari 18:44, 12. Jun 2005 (CEST)
- pro umfangreich, sehenswert bebildert, ich glaube man kommt dadurch dem badminton ein stück näher --Berlin13 13:46, 14. Jun 2005 (CEST)
- pro:umfangreich und interessant.--G 00:12, 16. Jun 2005 (CEST)
- Stimmenthaltung, da Autor. Zur Frage der Spielfeldmaße: Woher die Feldmaße kommen und wer die so festgelegt hat, weiß ich nicht. Die Netzhöhe ist außen 61 Inch (= 154,94 cm) und in der Mitte 60 Inch (=152,4 cm). Sie kommen also offensichtlich tatsächlich aus England. Keiner misst genau nach, ob das Netz in der Mitte auf den mm genau 1.524 m hoch ist, zumindest in der Praxis nicht. International natürlich schon. Es dient jedoch einigermaßen als Anhalt, damit es nicht allzu sehr durchhängt. Wer will schon über eine Hängematte spielen? Aber ich denke, solche Details gehören nicht in einen solchen Artikel. Bei der Sache mit dem Tabellenführer der Bundesliga wäre ich vorsichtig, denn sonst ist man ja nur noch am Nachpflegen. Eine Liste von Deutschen Meistern und Meisterschaften scheint mir etwas lang für den Artikel, aber die Olympia-Sieger kann man nachreichen, sind ja noch nicht so viele ;-) Und ein Bild sollte sich tatsächlich noch auftreiben lassen. Gruß Flingeflung 09:31, 17. Jun 2005 (CEST)
- pro gefällt mir Priwo 11:42, 17. Jun 2005 (CEST)
- pro. Als passionierter Badminton-Spieler weiß ich nach dem Studium des Artikels endlich, wieso man Badminton und nicht mehr Federball sagt. --Wolfgang1018 23:55, 17. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] neue Struktur
Hi. Der Artikel ist in den letzten Monaten stark gewachsen, hat dabei aber m. E. in Teilen seine logische Struktur eingebüßt. Ich habe mal völlig losgelöst von dem aktuellen WP-Artikel eine Struktur erstellt, in der meiner Meinung nach das Thema Badminton sinnvoll vorgetragen werden könnte. Diese habe ich mit dem Artikel abgeglichen, das Ergebnis wäre folgende Artikelstruktur.
- (Einleitung)
- Allgemein
- Geschichte
- Ursprünge
- Entwicklung in Deutschland
- Badminton international
- Olympische Sportarten
- Das Spiel (fasst Federball, Spielfeld, Disziplinen, Spieldauer, Technik und Spielbetrieb zusammen)
- Technik
- Schlägerhaltung
- Schlagarten
- Aufschlag
- Spielfeld
- Spielball
- Punktesystem (vormals Spieldauer - in diesem Abschnitt geht es allerdings mehr um die Zählweise als um die tatsächliche Dauer (als Zeiteinheit), die ja im Badmintonsport auch nicht existiert)
- Disziplinen
- Spielbetrieb
- Mannschaftsaufstellung
- Spielklassen
- Technik
- Sonstiges
- Fachjargon (vormals Fachbegriffe)
- Wissenswertes
- siehe auch
- Literatur
- Weblinks
Bei der Struktur habe ich versucht, die übliche Strukturierung der WP-Artikel zu berücksichtigen und gleichzeitig die in diesem Fachbereich wichtigen Dinge eher an den Artikelanfang zu legen (natürlich, ohne dabei inhaltlich zusammenhängende Abschnitte auseinander zu reißen). Ich denke, so sollte es leichter fallen, sich in dem Artikel zurecht zu finden. Gibt es Gründe, die gegen eine solche Umstrukturierung sprechen, ansonsten würde ich diese Änderung in Kürze umsetzen? Gruß, norro22:34, 5. Okt 2005 (CEST)
- Tach Norro,
- Gute Idee, also hau rein. Verbesserungsvorschlag: Ich würde statt "Punktesystem" das Wort "Zählweise" bevorzugen. Außerdem würde ich das Spielfeld an den Anfang stellen, also vor Technik. Darüber hinaus würde ich über den Schläger auch noch ein oder zwei Sätze verlieren, auch wenn es einen separaten Artikel darüber gibt (schon alleine damit das Wort im Inhaltsverzeichnis auftaucht).
- Gruß --Flingeflung 21:03, 9. Okt 2005 (CEST)
-
- Tach Norro,
- deine Umstrukturierung war ja an sich schon ok. Aber warum hast du nun schon wieder an den Texten beim Aufschlag rumgemacht? Darüber hatten wir doch schon eine Diskussion und ich habe dir erklärt, warum ich das eine oder andere so belassen wollte. Mal von deinen RS-Fehlern ganz abgesehen. Sollen wir nun nochmal jede deiner Änderungen einzeln durchkauen oder soll ich die Teile, die ich meine, selbst auf den alten Stand bringen? Ich meine damit nicht alles, aber so dies und das.
- Gruß --Flingeflung 18:22, 13. Okt 2005 (CEST)
- Hi Flingeflung. Ich war mir nicht bewusst, irgendwelche Änderungen gemacht zu haben, über die wir schon einmal diskutiert hatten. Ich habe doch inhaltlich überhaupt nichts geändert.
- Ich habe den Begriff Töten durch eine Erläuterung ersetzt, da dieser Begriff dem Leser an der Stelle noch nicht klar ist und einen Satz entfernt der eine etwas schwammige, nicht wirklich überprüfbare Aussage enthielt ("Misslingt dieser [...] beendet meist [...] zu Ungunsten des Aufschlägers"). Das Übrige war lediglich der Versuch, exaktere und m. E. richtigere Formulierungen zu finden.
- Mach bitte die Änderungen, die Du für richtig hältst, so funktionierts in der WP am Besten. Ich hoffe jedoch, das bedeutet nicht wieder einen kompletten Revert. Auf meine Rechtschreibfehler brauchst Du mich nicht aufmerksam machen. Ich weiß, dass es diese gibt, bin bemüht sie zu vermeiden und freue mich, dass es Mitarbeiter wie Dich in der WP gibt, die sie erkennen, den Autoren diese Versäumnisse verzeihen und sie beheben.
- Ich denke, mit etwas Feinschliff ist es bald an der Zeit, den Artikel als Kandidaten aufzustellen. Dazu habe ich noch den Östereichischen Badminton-Verband angeschrieben, um die Spielklassen bzw. Ligenstruktur aus Österreich ergänzen zu können. Meinst Du, wir sollten hier tatsächlich die Spielklassen aller drei deutschsprachigen Länder aufführen oder reicht das Wissen, dass man Sie hinter den ausgewiesenen Weblinks findet? Gruß, norro 21:10, 13. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Berechnen
-
- Siehste, das meinte ich. Die Diskussion hatten wir schon mal.
- Wählen tue ich, wenn ich drei vier fünf konkrete Möglichkeiten habe und mir eine davon aussuche und verwende. Da meine Gegner aber immer unterschiedlich schnell und groß sind, muss ich die Flugbahn des Swip-Aufschlages jedesmal neu vorherberechnen und dann den entsprechenden Schlag ausführen. "Einen Ball vorausberechnen" oder eine Flugbahn "berechnen" sind gängige Ausdrücke im Sportjournalismus, also lass ihn doch bitte endlich stehen.
- Zu deiner Frage: Ich finde das, was du zu den Spielklassen gemacht hast, schon ganz ok und würde nix mehr dran ändern. Es ist ja auch nicht so wahnsinnig umfangreich, dass es off topic wäre.
- Gruß --Flingeflung 15:58, 21. Okt 2005 (CEST)
-
-
- Hi, genau, die Diskussion hatten wir schonmal. Da Du in der obigen Diskussion eingeräumt hattest, dass berechnen das falsche Wort ist (Flingeflung: "Aber wir können ja durchaus "Berechnen" gegen "Abschätzen" tauschen. Klar rechnet keiner in mathematischen Formeln..."), deswegen war ich davon ausgegangen, dass das ein Versehen war. Ich hatte gerade bei neuerlichem Durchsehen der obigen Diskussion gesehen, dass wir uns dort auf "abschätzen" und nicht "wählen" geeinigt hatten. Das hatte ich falsch im Kopf und möchte mich dafür entschuldigen. Auch wenn wählen primär "sich für etw. entscheiden" steht und nicht unbedingt eine abgegrenzte Auswahl vorraussetzt, kannst Du es gerne auf "abschätzen" ändern, wenn Dir das lieber ist. Berechnen ist aber – wie Du richtig angemerkt hast – falsch, da niemand auf dem Feld rechnet. Siehe dazu auch Rechnen. Gruß, norro 16:08, 21. Okt 2005 (CEST)
- Ich schrieb, dass keiner in mathematischen Formeln rechnet. Aber berechnen tust du ständig irgendwas, ob du Badminton spielst oder eine simple Suppe löffelst. Allerdings funktioniert das ganz automatisch, keiner denkt darüber nach. Man hat die Bewegungsabläufe so lange geübt, bis sie quasi von selbst funktionieren, aber in Wirklichkeit hat nur das Unterbewusstsein die Steuerung übernommen.
- Das, was ich oben zu "berechnen" schrieb, bezog sich auf das berechnen/abschätzen der Flugbahn eines hohen Aufschlags (z.B. Aufschlagannahme). Dabei würde z.B. "wählen" so überhaupt gar nicht passen, finde ich, weil es eine passive Geschichte ist, eine Reaktion. Den Aufschlag selbst durchzuführen ist aber eine aktive Geschichte, und da passt "abschätzen" wiederum nicht, denn man schätzt ja nicht nur ab, sondern tut ja auch was. Wenn man also schreibt, dass man den Aufschlag berechnen muss, finde ich das schon ziemlich treffend, denn das Gehirn führt Berechnungen durch und der Spieler setzt das beim Aufschlag um. Ob darüber nun was im Rechnen-Artikel bei Wikipedia steht oder nicht, halte ich nicht für maßgeblich.
- Was meinst du? Gruß --Flingeflung 17:02, 21. Okt 2005 (CEST)
- Das Wort "berechnen" beschreibt überhaupt nicht das, was bei einem Aufschlag seitens des Spielers passiert. Ich hätte nicht gedacht, dass darüber wirklich diskutiert werden muss, aber gut. Ob man nun den Wikipedia-Artikel Rechnen beachtet oder den Brockhaus-Artikel dazu ist relativ egal, "Rechnen" ist in zentraler Bedeutung das Umgehen mit Zahlen und mathematischen Operationen. Beides findet hier nicht statt. Ich weiß, dass "berechnen" in diesem Zusammenhang und in vielen anderen Zusammenhängen umgangssprachlich für den hier beschriebenen und ähnliche Vorgänge benutzt wird. Ich mag allerdings den Gedanken, in einem Enzyklopädie-Artikel nicht das Wort zu benutzen, das am gebräuchlichsten ist oder Sportjournalisten am häufigsten benutzt wird (Sportjournalisten verwechseln im Übrigen auch häufig Olympiade und Olympische Spiele oder sagen andere merkwürdige Dinge), sondern jenes, dass das exakteste und richtigste ist. Gemeint ist bei der genannten Textpassage im Artikel, dass sich Winkel und Anfangsgeschwindigkeit des Balls anhand von Übung, Erfahrung und Können des Spielers ergeben. Dies kann m. E. mit folgenden Verben ausgedrückt werden:
- "wählen", "abschätzen", "erreichen"
- "Berechnen" mag weit gebräuchlich sein, ist aber inhaltlich nicht treffend. Sehe ich das richtig, dass Du wie in obiger Diskussion das Wort "abschätzen" an dieser Stelle akzeptieren könntest? Ansonsten schlage ich vor, dies einfach durch ein Konstruktion wie diese zu umgehen: "Fliegt der Ball derartig, dass der Gegner den Aufschlag nur im Zurücklaufen ...". Gruß, norro 20:59, 21. Okt 2005 (CEST)
- Du hast einerseits recht, es ist fast schon müßig, über einen einzelnen Ausdruck zu diskutieren. Aber solltest du je in deinem Leben eine Linguistik-Vorlesung besuchen, dann wirst du diesen kurzen Abgleich unserer Vorstellungen zu schätzen wissen ;o)
- Ich habe nun eine Formulierung eingefügt, von der ich denke und hoffe, dass sie für uns beide akzeptabel ist. Ich habe außerdem, wie du sicher bemerkt hast, die „schwammige, nicht wirklich überprüfbare“ Aussage über das Misslingen des Swip-Aufschlags wieder eingefügt. Ich finde sie wichtig, da sie zum einen das Risiko dieses Aufschlags zum Ausdruck bringt. Zum anderen ist sie ganz und gar nicht unüberprüfbar, denn nach meinen Erfahrungen wird ein vergurkter Swip-Aufschlag zu schätzungsweise 95% als Smash zurückgespielt und dabei auch gepunktet, und das sowohl im Hochleistungsbereich wie auch in den unteren Spielklassen. Ich hab's noch nie wissenschaftlich nachgeprüft, aber ich denke, du spielst selbst Badminton und hast deshalb schon selbst diese Erfahrung gemacht. Da gibt es sicher andere, schwammigere Formulierungen, über die man diskutieren könnte. Ich würde es also begrüßen, wenn du mit der jetzigen Form des Absatzes klar kämst. Gruß und schönes Wochenende, --Flingeflung 10:38, 22. Okt 2005 (CEST)
-
[Bearbeiten] Regeln/Detailgrad
Hi, ich denke, es sollten in den Artikel keine weiteren bzw. nur wirklich essentielle Regeln eingebracht werden und die bereits erwähnten Regel nicht wesentlich mehr als aktuell mit zusätzlichen Erläuterungen versehen werden. In meinen Augen ist der Detailgrad des Artikels mittlerweile gut mit der Tendenz zum Übermaß an Details. Eventuell sollte also zur weiteren Erläuterung von Regeln, Spielabläufen usw. über Auslagerung in Unterartikel wie z. B. [[Badmintonregelwerk]] oder [[Badmintonspiel]] o. Ä. nachgedacht werden (vgl. Hauptartikel Badmintonschläger). Erläuterungen, welche Möglichkeiten es gibt, das Aufschlags- bzw. Seitenwahlrecht zu klären gehen m. E. sehr weit in den Bereich der Detailklärungen hinein und weg von der Sachklärung des Sports. Gruß, norro 21:09, 23. Okt 2005 (CEST)
- Richtig, ich bin derselben Meinung. So, wie es jetzt ist, finde ich es gut und völlig ausreichend. Die Kleinigkeiten, die ich jüngst noch eingefügt habe, sind als kleine informative Details für den völligen Badminton-Laien oder Hobbyspieler gedacht, aber damit ist's nun auch gut. Wir müssen hier kein komplettes Regelwerk abbilden. Dafür sind die Weblinks gedacht. Ich werde mich deshalb auch nicht an einem Unterartikel "Regelwerk" beteiligen, weil ich finde, dass sowas in einer Enzyklopädie keinen Platz hat. Gruß, Flingeflung 09:35, 24. Okt 2005 (CEST)
Liebe Autoren, insbesondere Flingelflung und norro, erstmal vielen Dank für den sehr guten Artikel. Als Einsteiger im Badminton hat mir der Artikel sehr weitergeholfen. Der Detailgrad ist für einen Lexikon-Artikel im Moment wohl gerade richtig. Streitet Euch nicht über kleine Formulierungen, das im Artikel verlinkte Wikibook zum Thema Badminton scheint mir praktisch verwaist zu sein und könnte Euren Enthusiasmus gut gebrauchen. Grüße -- (Vario) 141.35.17.32 19:42, 24. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Sprung-Smash
In dem Abschnitt "Lauftechnik" wurde der Sprung-Smash als Element der Lauftechnik zugefügt. Meines Erachtens ist diese Zuordnung fehlerhaft. Wenn es zum Sprungsmash kommt, ist die Laufarbeit bereits abgeschlossen bzw. der Rücklauf findet erst nach absolviertem Sprungsmash statt. In dem Smash selbst steckt aber kein Aspekt der Lauftechnik, da er gegenüber dem normalen Smash hinsichtlich des Laufens keinen Geschwindigkeitsvorteil bringt. Oder irre ich? Gruß, norro 12:17, 1. Nov 2005 (CET)
- Dem Angreifer bringt er zwar keinen Geschwindigkeitsvorteil, eher im Gegenteil, da er eine gewisse Zeit zum Landen benötigt, aber durch den steileren Winkel als beim Smash aus den Stand/Umsprung erschwert er eine flache Drive-Abwehr; der Ball kann nur hoch oder kurz abgewehrt werden. Dennoch gehört, um einen Sprung-Smash richtig ausführen zu können, richtige Laufarbeit, um im Gleichgewicht unter den Ball zu kommen. Seine Besonderheit ist das beidbeinige Abspringen und nicht das Schlagen. In der Fachliteratur wird er übrigens ebenfalls unter Lauftechnik und nicht etwa unter Schlagtechnik geführt (Niesner, Knupp und Fuchs).
- Ich habe mir erlaubt einige deiner Änderungen wieder umzuformulieren, da sie den Sinn nicht ganz treffen (unter anderem habe ich die persönliche Einschätzung wieder eingefügt, die nicht nur von mir, sondern auch von Trainerkollegen geteilt wird (siehe Fachliteratur) und die keine subjektive Einschätzung, sondern ein beobachtbarer Erfahrungswert ist).
- PS: Was ist mit dem Link auf die "Badminton Swiss Open"? Ist das Werbung oder kann der drin bleiben?
- Hope this helps, --Flingeflung 16:58, 1. Nov 2005 (CET)
- Nicht wirklich, aber gut. Wenn der Smash-Sprung in zwei, drei Büchern von Badmintonspielern unter Lauftechnik geordnet ist, ist das natürlich eine heilige Kuh. Kann man das denn auch begründen? Ansonsten steht es in den Büchern evtl. falsch geschrieben. So wie du es obig formulierst ist die Lauftechnik eher Vorraussetzung für den Smash-Sprung, aber der Sprung nicht Element des Laufens/der Lauftechnik.
- Den Link zu swissopen.com habe ich entfernt. Ob dieser Link Werbung ist oder von kommerzieller Interesse getrieben war, will ich nicht beurteilen, da er aber keinerlei Informationen zu dem Artikel beitrug (sondern nur zu diesem speziellen Turnier und seinen Sponsoren), war er hier deplatziert.
- Ich freue mich übrigens besonders, dass das muntere Zurücknehmen von Änderungen hier wieder begonnen hat. Um es Dir in dieser Hinsicht nicht gleich zu tun und keinen Editwar zu beginnen, kündige ich meine geplanten „Zurückänderungen“ hier an.
- Ich plane, den Satz „Was bei Spitzenspielern, vor allem im Einzel, leicht und scheinbar mühelos aussehen mag, ist in Wirklichkeit sehr kräfteintensiv und nur durch jahrelanges Training zu erreichen.“ mit der schon genannten Begründung erneut aus dem Artikel zu entfernen. Mein Kommentar dieser Änderung lautete: „persönliche Einschätzung raus“. Du sagst, dies sei keine subjektive Einschätzung. Das wundert mich. Ist denn „Was [...] leicht und scheinbar mühelos aussehen mag“ nicht eine persönliche Beurteilung des Zuschauers? Ich denke, dass z. B. für Spitzensportlern diese Lauferei nicht mühelos aussieht. Damit wäre die Formulierung dann definitionsgemäß nicht mehr objektiv, da vom Betrachter abhängig. Und wird eine persönliche Beobachtung oder Einschätzung objektiv, wenn sie von zwei, drei, vier oder hundert Leuten geteilt oder in Bücher geschrieben wird? Falls ich falsch liege, bitte ich um eine sachliche Erklärung und verweise auf den Artikel Objektivität.
- hatte ich die Formulierung „Das Ziel einer guten Lauftechnik ist es, [...]“ durch „Das Ziel der Lauftechnik ist es, [...]“ ersetzt. Dies hatte ich nicht ohne Grund getan. Ich war dabei davon ausgegangen, dass jede Lauftechnik die im Abschnitt genannten positiven Effekte zum Ziel hat. Abgesehen von der Tatsache, dass „gut“ hier als wertendes Adjektiv sowieso nichts zu suchen hat, bezweifle ich, dass „schlechte“ bzw. unausgereifte Lauftechniken andere Ziele verfolgen (z. B. den Ball möglichst langsam und mit hohem Kraftaufwand zu erreichen). Irre ich da? Wenn nicht, würde ich letztere Formulierng gerne wieder in den Artikel einbauen.
- Ich bitte um Deine Einwande zu den genannten Punkten, damit ich weiß, ob Du einer erneuten Umformulierung zustimmst oder ich einen erneuten Revert zu befürchten hätte. Gruß, norro 22:18, 1. Nov 2005 (CET)
- Das muntere Zurücknehmen hat seine Ursache in deinen munteren Änderungen von Formulierungen anderer Autoren, in diesem speziellen Fall von mir. Beschwerden oder Ähnliches sind also, wie in den letzten Fällen auch, unangebracht. Wie ich schon mehrfach angedeutet oder auch deutlich gesagt habe, finde ich es bei einigen deiner Änderungen unhöflich, um nicht sogar zu sagen frech, meine Formulierungen zu ändern, wenn es nur um Stil geht. Es gehört sich einfach nicht, ich mache das bei dir ja auch nicht. Was auch schwierig wäre, da sich deine Tätigkeiten hier ja hauptsächlich auf Umformulierungen beschränken und nur wenig Content von dir hier einfließt. Dies darfst du nun ruhig als persönliche, subjektive Einschätzung bewerten.
- Hier meine Stellungnahme zu den von dir angesprochenen Punkten:
- Wir schreiben doch hier nicht für den Spitzensportler, sondern für den Laien bzw. Ungeübten/Unerfahrenen/Anfänger. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es für eben diese Zielgruppe einfach und mühelos aussieht, denn so wurde es mir gegenüber sehr häufig geäußert in der Zeit, als ich viel im Anfängerbereich als Trainer tätig war. Es ist also nicht mein Eindruck, sondern der von vielen anderen, den ich wiedergegeben habe. Und da deren Meinung gegenüber deiner einzelnen deutlich in der Mehrheit ist, ist das für mich ausschlaggebend, diese Art der Formulierung zu wählen, die, wie du sicherlich bemerkt haben wirst, im Konjunktiv formuliert ist und deshalb ganz bewusst keinen Anspruch auf Objektivität erhebt, sondern einen mutmaßlichen, wahrscheinlichen Eindruck zum Ausdruck bringt. Wenn du solche Formulierungen als zu persönlich erachtest, dann musst du an ganz vielen anderen Stellen ebenfalls den Rotstift ansetzen. Beispiele: Der komplette Abschnitt "Allgemeines" ist voller Formulierungen, über die man in dieser Form diskutieren kann, was ich, nebenbei bemerkt, für völlig überflüssig halte, denn es ist die Zeit nicht wert.
- Dass du deine Änderungen nicht ohne Grund tätigst, liegt ja in der Natur der Sache. Genauso haben andere ebenfalls ihre Gründe, eine bestimmte Formulierung zu wählen. Ich zähle zur Zeit 8 gute Attribute im Text, die nämliche eingeschlossen. Die haben dich bisher auch nicht gestört (Beispiel aus dem von dir stammenden Abschnitt Schläger: „Dabei ist aber eine gute Schlagtechnik erforderlich.“). Ich finde "das Ziel der Lauftechnik" unpassend, denn der Sinn, der hinter meiner Formulierung steckt, kommt nicht zum Tragen, nämlich dass es das Ziel sein sollte, seine Lauftechnik zu einer guten zu machen, um sich schnell und kraftsparend auf dem Feld zu bewegen. Gerade im Anfängerbereich ist dies nur bedingt der Fall, denn dort dient die Lauferei zunächst dazu, sich im Gleichgewicht zu halten und schnell am Ball zu sein. Dass das ganze auch kräfteschonend sein sollte, daran kann kein Anfänger denken, er wäre überfordert. Deshalb treffe ich in meiner Formulierung den Unterschied zwischen Laufarbeit und guter Laufarbeit.
- Falls du also keine weiteren Einwände findest, dann wäre es schön, wenn wir die Passagen so stehen lassen könnten. Ich finde es albern, ständig mit dir wegen solcher Kleinigkeiten darüber diskutieren zu müssen, und habe manchmal den Eindruck, dass es dir einfach nur darum geht, das letzte Wort zu haben. Ich habe schon mehrfach den Vorschlag gemacht, dass du deine Zeit lieber in Inhalte investieren solltest, anstatt ständig das Haar in der Suppe zu suchen. --Flingeflung 21:51, 2. Nov 2005 (CET)
- Nachtrag: Ich habe vergessen, Stellung zum Sprung-Smash zu nehmen.
- Wenn du die Meinung von namhaften Badmintontrainern (Niesner war Bundestrainer) als heilige Kuh bezeichnest und deine eigene Meinung als höherwertig betrachtest, ist das natürlich deine Sache. Als was würdest du denn deine Verweise auf Wikipedia-Artikel bezeichnen? Haben die mehr Gewicht als meine Verweise auf Fachliteratur? Es ist nicht das erste Mal, dass du etwas von mir forderst, was du selbst nicht zu geben bereit bist, nämlich die Anerkennung einer Quellenangabe. Vielleicht kannst du ja zwei oder drei Quellen nennen, die den Sprung-Smash unter einer anderen Rubrik eingeordnet haben, oder selbst eine stichhaltige Begründung nennen und erklären.
- Der entscheidende Unterschied vom Sprung-Smash zum Smash aus dem Stand/Umsprung ist nicht die Bewegung im Schulter- und Armbereich, denn die ist nahezu dieselbe, und es ist auch nicht das Ergebnis, denn bei beiden geht der Ball steil nach unten ins gegnerische Feld (beim Sprung-Smash etwas steiler, je nach Sprunghöhe, aber das ist in diesem Fall nicht entscheidend). Es ist vielmehr die Laufarbeit und Beinhaltung, die vor, während und nach dem Schlag durchgeführt wird:
- Der Smash aus dem Umsprung kann auch im Rückwärtslaufen erfolgen, beim Sprung-Smash ist das zwar theoretisch möglich, aber völlig uneffektiv. Bei den meisten Hobbyspielern scheitert es daran, dass die Laufarbeit vor dem Sprung-Smash ungenügend war und es nicht gelang, schnell genug im Gleichgewicht unter den Ball zu laufen.
- Beim Sprung-Smash berühren beide Beine vor dem Schlag den Boden, um genügen Absprung-Schwung zu holen, beim Smash im Umsprung ist in der Regel das hintere Bein am Boden.
- Beim Sprung-Smash erfolgt eine Biegung um gesamten Körper nach hinten, um Schwung zu holen, der Körper biegt sich beim Schlag nach vorne und hat am Schlag selbst teil (ähnlich wie ein Weitspringer). Beim Smash aus dem Umsprung findet dagegen eine Rotation um die Körperlängsachse statt, die den Schwung mit erzeugt.
- Beim Sprung-Smash erfolgt die Landung beidbeinig, beim Umsprung meist auf dem hinteren Bein.
- Ich hoffe, du erkennst daran, dass das, was man als Laufarbeit bezeichnet, den Löwenanteil am Sprung-Smash ausmacht. Dies begründet in meinen Augen den Verbleib des zwei Sätze langen Abschnittes „Sprung-Smash“ im Kapitel „Lauftechnik“.
- Wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich den Passus zur "guten" Laufarbeit geändert, so dass sich sein Sinn nun auch für dich erschließen möge und du dich entschließen kannst, es in dieser Form zu akzeptieren. Wenn du nun argumentieren solltest, dass der Ausdruck "zeichnet sich aus" ja nicht zutrifft, weil keiner auf dem Spielfeld mit Stift und Papier rumrennt und das so nicht im Wikipedia-Artikel über Zeichnen geschrieben steht, dann würde mich das aber auch nicht mehr wundern ...
- --Flingeflung 11:13, 3. Nov 2005 (CET)
- Gemäß dem Grundsatz "Trage Konflikte nicht öffentlich aus." (WP:WQ) nehme ich hier nur Bezug auf den sachlichen Teil der Diskussion. Den persönlichen, polemischen Teil habe ich per Email an Benutzer:Flingeflung beantwortet.
- Die erneut geänderte Formulierung bzgl. "gute Lauftechnik" finde ich so völlig akzeptabel.
- "Lauftechnik wirkt mühelos": Objektivität bedeutet bei einer Beschreibung "die Übereinstimmung mit der Sache oder dem Ereignis ohne eine Wertung oder subjektive Verzerrung". Wie Du richtig schreibst, gibt es hier unterschiedliche Wahrnehmungen von Spitzesportlern und Hobbyspielern, damit ist diese Beschreibung definitionsgemäß nicht objektiv und gehört damit definitionsgemäß nicht in eine Enzyklopädie. Wie diese Lauftechnik auf mich persönlich wirkt habe ich mit keinem Wort erwähnt ... werde ich auch nicht tun, da irrelevant. Bitte schreib mir kurz, ob Du nun damit einverstanden bist, dass ich den Satz entferne oder erledige dies bitte selbst.
- Sprung-Smash: "Der entscheidende Unterschied vom Sprung-Smash zum Smash aus dem Stand/Umsprung ist [...]" Dieser Unterschied zwischen Smash und Sprung-Smash leuchtet mir ein und auch die Tatsache, dass für letzteren eine andere Lauftechnik erforderlich ist, um ihn durchführen zu können. Und genau dort liegt der Punkt, auf den ich anspiele: Die Lauftechnik sehe ich hier als Mittel zum Sprung-Smash. Dadurch wird der Sprung-Smash aber noch nicht Teil der Lauftechnik. So ordnen wir schließlich auch den Begriff "Ausfallschritt", nicht aber das "Netzspiel" unter die Lauftechnik. Passend wäre also m. E. ein Begriff der die Laufarbeit, die vor- und nachbereitend für einen Sprung-Smash nötig ist, zusammenfasst. Ansonsten ist "Sprung-Smash" in meinen Augen eher ein Misch aus Schlag- und Lauftechnik, der (da sehr speziell bzw. tiefgehend) eher in ein Buch bzw. Wikibook gehört als in einen Enzyklopädie(-übersichts-)artikel. Ist das einsichtig? Gruß, norro 18:54, 12. Nov 2005 (CET)
- Gemäß dem Grundsatz "Trage Konflikte nicht öffentlich aus." (WP:WQ) nehme ich hier nur Bezug auf den sachlichen Teil der Diskussion. Den persönlichen, polemischen Teil habe ich per Email an Benutzer:Flingeflung beantwortet.
- Eine Antwort auf deine Mail erhältst du, sobald ich Zeit dazu finde. Hier meine (hoffentlich hinreichend sachlichen) Kommentare zu deinen Ausführungen:
- Bzgl. geänderte Laufarbeit: Du siehst mich begeistert.
- Ich hatte schon oben erwähnt, dass solche Äußerungen mit unterschiedlichem Wahrnehmungscharakter sich zuhauf in dem Artikel befinden. Beispiele:
- "Badminton hat gewisse Ähnlichkeit mit Tennis." Dies ist ein subjektiver Eindruck, denn ein Profi würde vielleicht sagen, dass es so gut wie überhaupt nichts gemeinsam hat.
- "Badminton stellt hohe Ansprüche an Reflexe, Grundschnelligkeit und Kondition". Auch dies ist subjektiv, ein anderer könnte argumentieren, dass zwar gewisse Ansprüche da sind, aber nicht gerade hoch, sondern verglichen mit der Sportart X sogar eher niedrig.
- "Die Tatsache, ..., macht Badminton zu einem extrem raffinierten und täuschungsreichen Spiel". Also wenn das objektiv ist ...
- "Der Wechsel zwischen ... ist es, was die Faszination von Badminton ausmacht." Weiter unten im Text finden sich noch mehr Beispiele, aber ich denke, das genügt, um klar zu machen, was ich meine.
Und dennnoch finde ich es nicht schlimm, so zu formulieren, denn warum soll ein Badminton-Laie keinen Eindruck erhalten vom durchaus subjektiven Empfinden eines Badminton-Erfahrenen, wie es ist, wenn man Badminton spielt? Warum soll er nicht erfahren, warum es, auch im Hobbybereich, so populär ist? Ich hatte ja schon erwähnt, dass aus meiner Erfahrung bei den meisten Badminton-Laien beim Beobachten des Spiels von Fortgeschrittenen/Profis der Eindruck entsteht, es sei ganz leicht und mühelos. Und sei ehrlich: Geht es dir nicht genauso, wenn du Spiele von internationalen Stars anschaust? Die Kernaussage des Satzes ist aber sinngemäß: "Falls bei dir ebenfalls der Eindruck entstehen sollte, dass dies alles mühelos sei, dann lass dir gesagt sein, dass es eben nicht so ist, sondern es ist im Gegenteil eher anstrengend, und es erfordert viel Trainingsfleiß, um so spielen zu können". Um nun auf deine Frage konkret einzugehen: Nein, ich bin nicht damit einverstanden, den Satz zu löschen. Wenn du eine Formulierung findest, die meine Kernaussage genau so rüberbringt, dann nur zu. Ansonsten würde ich es gerne so stehen lassen wie es ist. - Dein Beispiel mit dem Ausfallschritt hat was, allerdings übersiehst du, dass der Ausfallschritt ja nicht nur beim Netzspiel eingesetzt wird, während die Lauftechnik zum Sprung-Smash in der Form ausschießlich für ihn benutzt wird. Ich gebe dir Recht, dass die Wortzusammensetzung "Sprung-Smash" darauf hindeuten könnte, es mit einer Schlagtechnik zu tun zu haben. Dennoch steckt ja auch der Sprung drin, und wie ich oben schon ausführlich erläutert habe, macht dies meiner Meinung nach auch den Löwenanteil aus. Dir geht es, soweit ich es verstehe, weniger um die Laufarbeit denn um das Wort als solches. Nun ist es aber eben so, dass es im Badminton-Fachjargon meines Wissens nach keinen speziellen Ausdruck dafür gibt (was nicht heißen soll, dass er nicht existiert, aber mir ist er jedenfalls nicht bekannt), aber das Wort wird nun mal verwendet, also wieso ein neues dafür erfinden, bloß weil sich das bestehende nicht hundertprozentig in eine Sammlung von anderen Unterbegriffen einsortieren lässt. Ich finde auch nicht, dass wir den Begriff bzw. seine Beschreibung ganz aus dem Artikel entfernen sollten, denn 1. ist die Beschreibung nun wirklich kurz (2 Sätze), 2. gehört der Begriff meiner Meinung nach einfach mit dazu, und 3. passt beispielsweise "Lauftechnik vorbereitend zum Sprung-Smash" auch nicht wirklich als Titel für den Absatz. Ich bin aus diesen genannten Gründen also nach wie vor dafür, es so zu lassen, wie es ist.
- Gruß von --Flingeflung 11:22, 16. Nov 2005 (CET)
- Ja, wenn unsere Diskussionen in Zukunft auf dieser sachlichen Ebene funktionieren würden, wäre das toll. Zum Thema:
- Wie schon gesagt, wenn Du weitere Sätze in dem Text als unsachlich empfindest, solltest Du sie entfernen/umformulieren. Ich werde gerne dabei helfen. Die von Dir genannten Sätze weichen tatsächlich in Teilen etwas von dem NPOV-Grundsatz ab. Wenn ich Zeit finde, werde ich über Alternativformulierungen nachdenken.
- Lauftechnik: Okay, Formulierung geändert ([3]). Im Moment taucht in dem Satz allerdings noch zu Anfang „kraftsparend“, zum Ende „kräfteintensiv“ auf. Das schließt sich zwar nicht aus, beide Adjektive so dicht beieinander und auf den gleichen Sachverhalt bezogen klingen allerdings etwas merkwürdig. Da diese Passage im Wesentlichen von Dir stammt, wirst Du besser Wissen, was dieser Satz (vormals diese Sätze) ausdrücken sollte(n). Lässt sich das vielleicht etwas verständlicher formulieren?
- Sprung-Smash: „allerdings übersiehst du, dass der Ausfallschritt ja nicht nur beim Netzspiel eingesetzt wird“: Inwiefern das mein Argument entkräftigt verstehe ich nicht. „Dennoch steckt ja auch der Sprung drin, und [...] macht [...] auch den Löwenanteil aus“: Dass der Sprung den Löwenanteil des kompletten Vorgangs rund um den Sprung-Smash ausmacht, will ich nicht bestreiten, bei deutschen Komposita gilt allerdings das Prinzip der Rechtsköpfigkeit. „Sprung-Smash“ beschreibt damit einen Smash, keinen Sprung (vgl. Kirschkuchen als Kuchen). Es geht mir dabei tatsächlich um den Begriff. Wie schon obig erwähnt: M. E. entweder a) in die Abteilung „Schlagtechnik“ (am besten direkt als Sonderfall des Smashs) mit dem Verweis auf die Laufarbeit oder b) einen Begriff (falls es den gibt, was ich für unwahrscheinlich halte) für die Laufarbeit in dem Abschnitt zur Laufarbeit mit einem entsprechenden Verweis auf den enthaltenen Smash. Können wir uns evtl. darauf einigen, den Sprug-Smash in die Definition des Begriffs „Smash“ einzugliedern? Gruß, norro 21:29, 20. Nov 2005 (CET)
- Ja, wenn unsere Diskussionen in Zukunft auf dieser sachlichen Ebene funktionieren würden, wäre das toll. Zum Thema:
- Hallo,
- ich möchte in die Diskussion nur kurz einbringen, dass der Begriff "Sprung-Smash" unglücklich ist. Besser in den Bereich Lauftechnik würde der Begriff "Senkrechtsprung" passen und aus dieser Lauftechnik können dann die unterschiedlichen Schläge wie Smash, Drop oder Clear gespielt werden. Senkrechtsprung ist zwar nicht 100% richtig, da der Sprung zumeist nicht genau senkrecht ausgeführt wird, grenzt diese Lauftechnik allerdings deutlich von den anderen Sprungtechniken ab. 82.83.140.174 22:03, 10. Jan 2006 (CET) (Signatur nachgetragen. norro 14:07, 15. Jan 2006 (CET))
- Kiel, Januar 2006 82.83.138.92 09:56, 12. Jan 2006 (CET) (Signatur nachgetragen. norro 14:07, 15. Jan 2006 (CET))
[Bearbeiten] Exzellenz-Diskussion
Dieser Artikel war bereits vor einiger Zeit im Review. Die dort genannten Punkte wurden umfangreich umgesetzt und der Artikel seitdem weiter ausgebaut und geschliffen. Er behandelt m. E. mittlerweile alle Facetten des Sports und trägt diese strukturiert vor. norro 21:48, 19. Okt 2005 (CEST)
AbwartendSoweit gefällt mir als ehemaliger Schul-Badmintonspieler der Artikel schon sehr gut, abgesehen von der etwas schwer verständlichen Passage über die Mannschaftsaufstellung. Was mir aber irgendwie fehlt ist etwas über die (Welt-)Rangliste. Darauf wird noch gar nicht eingegangen, z.B. ob die Punkte eines Spielers dafür jedes Jahr auf Null gesetzt werden oder das ein rollierendes System ist usw. und ob die z.B. Einfluß auf das Starterfeld bei der Weltmeisterschaft hat. --NickKnatterton 23:12, 19. Okt 2005 (CEST)- Okay, ich werde zusehen, diese Informationen zeitnah einzubauen. norro 15:27, 20. Okt 2005 (CEST)
- Erledigt! Ich habe einen Abschnitt zu dem Ranglistensystem zugefügt und versucht, den – zugegebenermaßen komplizierten – Abschnitt über die Mannschaftsaufstellung etwas verständlicher zu formulieren. Ist es so besser? Wenn nicht, müsste man über (Rechen-)Beispiele nachdenken, die ich allerdings ungern einbauen würde, da dieser Abschnitt damit, gemessen an der Bedeutung für den Artikel, evtl. unverhältnismäßig würde. Gruß, norro 17:24, 20. Okt 2005 (CEST)
- Ich danke damit steht meinerseits dem exzellent nichts mehr im Wege, zumal ja auch alles ausführlich durch Skizzen begleitet wird. Von daher Pro. --NickKnatterton 20:04, 20. Okt 2005 (CEST)
- Ich glaube, viel mehr kann man nicht schreiben, ohne dass es zu sehr in (Regel-)Details ausartet. Ich finde, der Artikel hat ein exzellent auf alle Fälle verdient, daher mein Pro. --Flingeflung 13:07, 21. Okt 2005 (CEST)
- Pro. Ich bin Hobbyspieler und habe viele neue Informationen über Badminton im Artikel entdeckt, mir gefällt er ausgezeichnet. --Willis 09:40, 24. Okt 2005 (CEST)
Abwartend, mit deutlicher Tendenz zum Pro.Jetzt Pro. Die im Folgenden genannten, vorher bestehenden, Kritikpunkten wurden beseitigt. Auch wenn die Einleitung immer noch ein bis zwei Sätze mehr vertragen könnte - so viel Fleiß und Schnelligkeit sollte umgehend belohnt werden. --Uwe 11:40, 1. Nov 2005 (CET) Vorherige Kritik: Ich finde die Einleitung deutlich zu kurz, ein paar mehr Informationen sollten dort schon genannt werden (angesichts der Länge des Artikels ca. 5-7 Sätze). Und die Literaturangaben sollten vervollständigt (Verlag, Erscheinungsort und -jahr) sowie nach den Wikipedia-Richtlinien formatiert werden. Ansonsten schon ein sehr schöner Artikel - sehr informativ, detailliert und flüssig geschrieben, angemessen und an den richtigen Stellen illustriert. Insofern wäre bei Beseitigung der genannten Kritikpunkte mein Pro sicher. --Uwe 08:35, 1. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Zählweise/Regeländerung
Hi, vor kürzerer Zeit wurde von IPs ein Abschnitt zugefügt, der besagt, dass ab 1.2.06 eine neue Zählweise gelte. Gibt es dafür irgendwelche Quellen? Sämtliche Hinweise bzgl. Regeländerungen, die ich gefunden habe, besagen, dass nach wie vor experimentiert wird, der IBF aber beschlossen hat, dass es keine Regländerungen mit Wirkung vor August 2006 geben wird. Ich wäre über Quellen zu einem Beschluss neuer Zählweise dankbar, ansonsten werde ich den Abschnitt durch einen Verweis auf aktuelle Experimente ersetze. Gruß, norro 00:38, 9. Jan 2006 (CET)
- Hi, siehe zum Beispiel Österreichischer Badminton Verband [4] oder Beriner Morgenpost [5]. Aber auf Badminton-England [6] wird tatsächlich geschrieben: "IBF ... have agreed to experiment with a new 3x21 rally point scoring system". Aber auch "This will apply to all IBF sanctioned events carrying world ranking points, with effect from 1 February 2006." Ich interpretiere das so: Für alle internationalen Turniere gilt die neue Zählweisen ab 1.2. Andere Tuniere (wie zum Beispiele die English National Championships) können natürlich noch die alte Zählweise verwenden. Insofern wird mit der neuen Zählweise experimentiert, da sie nicht für alle Turniere verbindlich gilt, sondern nur für IFB-Turniere. Oder verstehe ich das falsch. Auf jeden Fall könnte im Artikel aber besser dargestellt werden. Gruß weyf 23:44, 9. Jan 2006 (CET)
-
- Ich denke, Du verstehst das richtig. Hier habe ich ein Rundschreiben für Schiedsrichter des deutschen Spielbetriebs für die aktuelle Saison gefunden. Dort steht geschrieben, dass der IBF zur Zeit experimentiert, dies für „den nationalen Spielbetrieb in Deutschland [] jedoch aktuell keine Bedeutung“ hat. Also auch ich verstehe das so: Der IBF experimentiert mit Wirkung ab dem 1.2.06 (gilt für IBF-Turniere), für die nationalen Spielbetriebe hat das aber sicher bis 1.8.06 keine Auswirkungen. Ich werde mal beizeiten versuchen, dies im Artikel etwas deutlicher zu machen/zu ordnen. Wenn Du eine Idee hast, wie das geeignet passieren könnte, sei mutig! :) Gruß, norro 14:03, 15. Jan 2006 (CET)
-
-
- Hi, sorry ich hab erst jetzt (nachdem ich einiges verändert habe) gemerkt dass hier schon über die "neue" Zählweise diskutiert wird. Hier muss man wohl noch einiges überarbeiten, da auch in anderen Absätzen darauf eingegangen wird. Eventuell könnte man für die verschiedenen Zählweisen einen eigenen Artikel erstellen. grüße, Benutzer:Yea 01:58, 27. Feb (CET)
-
[Bearbeiten] kleine Widersprüchlichkeit
Zu dem Satz "Automatisierte Schrittfolgen sorgen dafür, dass dies kraftsparend, raumgreifend und effektiv geschieht, sind jedoch kräfteintensiv und nur durch jahrelanges Training zu erreichen": Ist "kraftsparend ... jedoch kräfteintensiv" nicht widersprüchlich? --84.160.41.112 21:59, 18. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Regeln fehlen
Das wurde schon mal angesprochen, aber irgend wie fehlt, wie man "Federball" spielt immer noch. Wer hat wann wie Aufschläge, wo können/müssen zum Zeitpunkt die anderen Spieler stehen. Wann, wo ist der nächste Aufschlag bei Fehler/ohne Fehler.
Könnte das jemand für die ersten Aufschläge durchspielen.
MfG, Rovanu 10:01, 19. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Badminton - Batminton
Ein Hinweis auf die häufig verwendete (und laut Duden falsche) Schreibweise "BaTminton" wäre vielleicht hilfreich (inklusive Weiterleitung). Bin als Neuling noch nicht so ganz firm mit der Bearbeitung von Beiträgen. Werde mich aber schlau machen. Vor allem auch wegen des Unterschieds zwischen Badminton und Federball.
Gruß, Ralf Leinemann 23:19, 16. Feb 2006 (CET)
- Verstehe ich nicht - wofür ist es hilfreich, auf eine falsche Schreibweise aufmerksam gemacht zu werden? --80.129.101.246 01:09, 18. Feb 2006 (CET)
- Verstehe ich auch nicht - es gibt sicherlich auch noch andere falsche Schreibweisen (Bädmindon :-) Wer ist dagegen, dass das wieder gestrichen wird? Weyf 09:16, 18. Feb 2006 (CET)
- Außerdem ist die Behauptung "relativ häufig" auch nicht belegbar. Weyf
[Bearbeiten] Punkte
Ich habe da eine Frage: bei der "Alte Zählweise" steht, dass beim Spielstand von 14:14 auf 17 verlängert werden kann. Bei "Wissenswertes" steht jedoch, Frost hätte gegen Han 14:18 gewonnen. Sollte das nicht 14:17 heissen? --Luk89 11:48, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich habe das mal korrigiert. --Luk89 16:22, 6. Mär 2006 (CET)
Das Ergebnis des 1. Satzes war 14:18 (siehe Link zur Quellenangabe und "sic" im Quelltext). Es gab früher das Zählsystem, dass man bei 13:13 auf 18 und, falls noch nicht verlängert wurde, bei 14:14 auf 17 verlängern konnte. Vor einigen Jahren wurde die 13:13-Regel gestrichen. 195.253.13.6 12:37, 7. Mär 2006 (CET)
-
- Ergänzend möchte ich hinzufügen, das es, wenn ich mich recht erinnere, folgende Verlängerungen gab: bei Spielen mit Satzende bei 11 konnte beim ersten Erreichen von 9 beide um 5 und beim ersten Erreichen von 10 beide um 3 Ounkte verlängert werden. Bei Sätzen mit normalem Satzende bei 15 galt das für 14 beide (um 3 Punkte) bzw. 13 beide umd 5 Punkte. Es ist eventuell sogar sowieso zu überlegen, ob man nicht mal ein wenig das Regelhickhack sowohl auf internationaler und nationaler Ebene in einer Historie mal aufzeigt. Ich erinnere hier an den für 1 oder 2 Jahre schon mal gespielten Tiebreak im dritten Satz in der 1. und 2. Bundesliga, das 5 * 7 System, aber auch an Regeländerunge, die einfach auf die Realität angepaßt wurden (siehe z.B. neu die Schlägerhaltung beim Aufschlag), bzw. die Regeln so verändert wurden, um unfaire Praaktiken zu verhinden (Wie ist der Ball beim Aufschlag zu treffen) auch wenn diese sicherlich diskussionwürdig sind. Ich bitte in diesem Punkt (neuer Abschnitt Regelhistorie) um ein Stimmungsbild. YingYang [[Benutzer Diskussion:Yingyang |Diskutiere mit mir]] 15:23, 19. Jul 2006 (CEST)
-
-
- Hallo YingYang, du meinst bestimmt das hier, oder? Ich persönlich finde eine Regelhistorie nicht sonderlich interessant, das mit der alten Zählweise bis 17 bzw. 18 reicht mir schon. Aber wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung. Gruß von Flingeflung 15:03, 20. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Flingeflung, da du hier wohl einer der maßgeblichen und/oder engagiertesten Badmintonschreiber bist, erst einmal danke dafür. Ich danchte da nicht nur an Zählweisen, sondern auch an so Sachen wie Satzende im Mixed, Tiebreak 1./2. BL im 3. Satz, aktuell wie sich die Schlägerhaltung beim Aufschlag verändert gemäß Regel, etc. Einfach um über die Dauer mal zu zeigen, was in einer Randsportart versucht wird, das Spiel attraktiv (?) und/oder am Puls der Zeit zu platzieren. wie gesagt, die Verlängerung (oder später dann "Setzen" genannt), war ja in den Spielen bis 11 Punkte auch eine andere. Gruß YingYang [[Benutzer Diskussion:Yingyang |Diskutiere mit mir]] 16:50, 20. Jul 2006 (CEST)
- Hallo YingYang, du meinst bestimmt das hier, oder? Ich persönlich finde eine Regelhistorie nicht sonderlich interessant, das mit der alten Zählweise bis 17 bzw. 18 reicht mir schon. Aber wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung. Gruß von Flingeflung 15:03, 20. Jul 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Damen- und Herrendoppel, Gemischtes Doppel
Bei der neuen Zählweise stimmt die Aussage, dass wer am Anfang rechts steht, bei geraden Zahlen immer rechts steht, nicht mehr. Dies sollte Korrigiert werden...--Luxo 17:24, 26. Mai 2006 (CEST)
Ich hab das mal angepasst. --Radioking 13:11, 31. Mai 2006 (CEST)
- Moin, ich habe das eben korrigiert. Der Link zu diesem PDF enthielt eine falsche Beschreibung der neuen Zählweise (siehe Quellenangabe im lfd. Text).
- Gruß Flingeflung 16:57, 31. Mai 2006 (CEST)
-
- Hallo Flingeflung,
- Was genau ist an der PDF-Kurzübersicht, die Du gelöscht hast, fehlerhaft?
- Ich möchte die ggfs. natürlich sachlich korrigieren können...
- LG Radioking 14:44, 5. Jun 2006 (CEST)
-
-
- Hallo Radioking,
- ich fürchte, ich muss Abbitte leisten, denn so falsch ist das PDF gar nicht. Ich habe die genauen Zusammenhänge auch erst etwas später erkannt, sorry!
- In dem PDF steht, dass sich das "erste Aufschlagfeld nach einen Aufschlagwechsel" nach dem "eigenen Punktestand" richtet. Wenn ich die Regeln richtig interpretiert habe (hier), dann richtet sich das Aufschlagfeld nach dem Aufschlagwechsel nach der vorgegebenen Reihenfolge: Erster Aufschläger -> Aufschlagwechsel -> Partner des ersten Rückschlägers -> Aufschlagwechsel -> Partner des ersten Aufschlägers -> Aufschlagwechsel -> erster Rückschläger -> erneut erster Aufschläger usw. usw.
- Wenn man diese Reihenfolge einhält, ergibt sich (zufällig oder gewollt?) daraus, dass tatsächlich der Aufschlag bei einem Aufschlagwechsel von rechts bei gerader eigener Punkteanzahl und andersrum von links erfolgt. Also steht es in deinem PDF richtig drin. Es fehlen halt die Zusammenhänge, wieso das so ist.
- Das einzige etwas Missverständliche ist die Formulierung "das erste Aufschlagfeld", denn da es nur einen Aufschlag pro Team gibt, wäre der folgende Aufschlag desselben Spielers dann ja kein Aufschlag "nach einem Aufschlagwechsel". Ich hatte es jedenfalls beim ersten Lesen so (falsch) verstanden.
- Vielleicht kannst du das "erste" in deinem PDF streichen. Ich setze den Link wieder rein, sorry nochmal.
- Gruß von Flingeflung 17:27, 5. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
- "Es fehlen halt die Zusammenhänge, wieso das so ist."
- Bei der Konzeption der Kurzübersicht habe ich bewusst auf komplexe Erklärungen verzichtet- wer die braucht kann sie in den einschlägig bekannten Quellen nachlesen. Das PDF hat als Zielgruppe die "konkreten Anwender", also Leute die sich möglichst schnell und kurz darüber informieren möchten, was sie nun anders machen müssen als gewohnt. Und dafür ist die Kurzübersicht ideal wie ich finde.
- Auch ich habe natürlich die genauen Regeln nachgelesen, dann aber schnell gemerkt, dass mir gerade die Aufschlagfeldschilderung zu kompliziert formuliert war, um es an meine Schützlinge weiter geben zu können (bin Badminton B-Trainer und Schiedsrichter...).
- Das zugegebenermaßen vielleicht irreführende "erste" habe ich aus dem PDF entfernt und eine neue Version hochgeladen. Danke für den Hinweis.
- Mit sportlichen Grüßen, Radioking 15:09, 6. Jun 2006 (CEST)
- Du hast völlig recht damit und ich finde dein PDF als Quick-Hilfe ganz gut geeignet. Sorry nochmal für den Schnellschuss der Löschung *snirg*. Ich werde meinen Schützlingen den Link weiterempfehlen ;-)
- Gruß von Flingeflung 15:41, 6. Jun 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Lemma-Änderung
Ich habe den Punkt mal aus dem vorigen Abschnitt rauskopiert und hier reingepflanzt. Flingeflung 17:27, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, wieso das Lemma geändert wurde zu Als Badminton wird meist die Wettkampfvariante des Spiels Federball bezeichnet. Inzwischen hat sich der Begriff aber soweit eingebürgert, dass der Begriff oft auch im Nicht-Wettkampfbereich Verwendung findet. Ich verstehe schlicht die Aussage des zweiten Satzes nicht. Vielleicht kann mir das mal jemand erklären...?
- Ich fand diese Version irgendwie besser. Gruß Flingeflung 16:57, 31. Mai 2006 (CEST)
-
- Bezüglich des geänderten Lemma: Habs zwar nicht geändert aber neue finde ich besser. Die Aussage des 2. Satzes ist, dass auch im Freizeitbereich inzwischen fast ausschließlich von "Badminton" gesprochen wird und nicht mehr so häufig von "Federball".
- LG Radioking 14:44, 5. Jun 2006 (CEST)
-
-
- Ich finde das ursprüngliche Lemma deshalb besser, weil es zunächst einmal erklärt, was man unter dem Begriff "Badminton" überhaupt versteht. Im neuen (jetzigen) Lemma wird zunächst einmal die Verwandtschaft mit einem anderen Begriff ("Federball") geklärt, und die ist in meinen Augen erstmal zweitrangig. Wenn man es genau nimmt, ist Badminton nämlich gar nicht die Wettkampfvariante von Federball. Es sind zwei völlig unterschiedliche Spiele, alleine deshalb, weil das Ziel des Spiels (Einen Ballwechsel beenden, um Punkte zu machen <-> Den Ball möglichst lange im Spiel halten) genau entgegengesetzt ist (so ähnlich steht es ja auch weiter unten im Text). Das eine wird auf einem Feld gespielt, das andere nicht. Weitere Unterschiede kennst du ja mit Sicherheit selbst.
- Die bloße Verwandtschaft der Spielgeräte rechtfertigt in meinen Augen nicht die Abgrenzung beider Begriffe gegeneinander gleich zu Beginn des Artikels, sondern ich finde, zunächst sollten die wesentlichen Merkmale eben von "Badminton" herausgestellt werden. Die Begriffsunterscheidung wird ja dann noch vorgenommen, aber halt einen Abschnitt später.
- Was meinst du dazu? Gruß von Flingeflung 17:27, 5. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Habs nochmal mit den Wikipedia-Seiten anderer Sport- und Rückschlagspiele verglichen. Dort wird auch erst definiert wie in Deiner favorisierten Version des Lemma. Ich tendiere daher nun auch eher zu einer späteren Abgrenzung der Begriffe.
- Grüße Radioking 15:20, 6. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Prima, dann ändere ich das. Was meinst du zu der "Wettkampfvariante" (was ich weiter oben geschrieben habe)? Ich ändere das gleich mal mit, ich hoffe, es findet so Zustimmung. Gruß Flingeflung 15:44, 6. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich finde das passt so wie Du es geändert hast. Grüße Radioking 18:43, 6. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Zählweise zweimal
(Kommentar hierher verschoben, Flingeflung 11:38, 7. Jul 2006 (CEST)) Ist es wirklich nötig, die neue Zählweise zwei Mal zu erklären, einmal unter Zählweise und einmal unter Doppel? Ich finde das verlängert den Artikel nur unnötig. (Dieser nicht unterschriebene Kommentar stammt von Benutzer:Boutta 10:54, 7. Jul 2006)
- Hallo. Es ist nichts zweimal erklärt. Bei Zählweise wird die Zählweise erklärt, und bei Doppel die Aufstellung im Doppel für die neue Zählweise. Gruß von Flingeflung 11:38, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ok soweit alles klar. Danke, dass Du den Kommentar hierhin geschoben hast. Ich dachte die Signatur erscheine autmatisch, aber man muss wohl seinen Namen drunter setzen. boutta 10.7.2006
- Hallo Boutta, wenn du vier Tilden (~~~~) hintereinander setzt, wird nach Seite speichern automatisch dein Benutzername eingefügt. Gruß von Flingeflung 15:26, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ok soweit alles klar. Danke, dass Du den Kommentar hierhin geschoben hast. Ich dachte die Signatur erscheine autmatisch, aber man muss wohl seinen Namen drunter setzen. boutta 10.7.2006
[Bearbeiten] Löschung vom 11.07.2006
Ich habe die beiden Abschnitte gelöscht. Dies ist eine Enzyklopädie, die einem Unwissenden das im Artikel beschriebene Thema näherbringen soll. Bitte fügt hier keine Links über Unterschriftenaktionen ein zu einem Thema, das eine Sache von Verbänden ist, aber nicht von Wikipedia. Und Ausdrücke wie "viele Leute meinen" oder "die meisten Badmintonspieler sind der Meinung" kann wohl kaum als NPOV betrachtet werden, sondern trifft vermutlich nur auf den persönlichen Umkreis des Autors der jeweiligen Abschnitte zu. Die offizielle Meinung, und das ist die hier maßgebliche, lautet so. Gruß von Flingeflung 12:09, 11. Jul 2006 (CEST)
- Kannst du mir erklären, warum dann dieser abschnitt hier gelöscht ist?
"Die Rallypoint-Zählweise wurde eingeführt, um dem Zuschauer ein schnelleres Spiel zu bieten."
- Denn das ist das erklärte Ziel dieser Zählweise...
- Hallo Matman,
- Weil das so nicht stimmt. Wenn überhaupt, dann sollen dem Zuschauer keine so lang andauernden Spiele mehr gezeigt werden, aber nicht schnellere, denn durch die Zählweise wird ja das Tempo der Spiele nicht geändert, sondern nur deren Dauer. Aber das war nicht der Hauptgrund, die neue Zählweise einzuführen, sondern um 1. Turniere zeittechnisch besser kalkulieren zu können und 2. das "Verschleppen" des Spiels von konditionsschwachen Spielern zu unterbinden. Dass die Zuschauer ein kürzeres Spiel sehen möchten, kann nur bedingt richtig sein, denn welcher Zuschauer einer Deutschen Meisterschaft beispielsweise kann wollen, dass das spannende Endspiel 10 min früher zu Ende geht?
- Eine Bitte noch: unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden ~~~~, dann wird dein Name und Datum/Uhrzeit automatisch als deine "Unterschrift" eingefügt.
- Gruß von Flingeflung 10:42, 18. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Turniere
Ich habe mich in der letzten Zeit daran gemacht, große Badmintonturniere einzustellen. Thomas Cup, Uber Cup, Sudirman Cup, German Open (Badminton) sowie Swiss Open (Badminton). Ich werde mich in der nächsten Zeit noch mit anderen beschäftigen, wie z.B. German Junior OPen, Bitburg Open, Einzel WM's. Nun frage ich mich, ob man da eventuell ein kleines Kapitel anlegen kann, damit auch von dem quasi Elternartikel aus ein schneller Zugriff möglich ist. Gruß YingYang Diskutiere mit mir 11:05, 3. Aug 2006 (CEST)
- Schöne Arbeit!
- Ich habe deine neuen Artikel unter dem neuen Abschnitt Siehe auch verlinkt. Darüber hinaus habe ich Wiki-Links auf weitere, im Zusammenhang mit dem Badminton-Artikel stehende Artikel hinzugefügt. Es gab glaube ich mal die Diskussion, ob man das überhaupt brauche, weil die Links ja (auch) im Artikel selbst an der entsprechenden Stelle zu finden seien. Ich bin aber der Meinung, dass man nicht gezwungen werden muss, den ganzen (inzwischen sehr umfangreichen und damit langen) Artikel zu lesen, wenn man nur die weiterführenden Links sucht. Deshalb stehen sie jetzt zentral und gesammelt eben bei Siehe auch. Gruß von Flingeflung 12:38, 3. Aug 2006 (CEST)
- Danke, sowohl für ds Lob als auch für den neuen Abschnitt. YingYang Diskutiere mit mir 17:29, 3. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorie
Ich überlege, ob es nicht Sinn macht, den Artikel in die Kategorie Sportart zu übernehmen. YingYang Diskutiere mit mir 17:29, 3. Aug 2006 (CEST)
- Sei mutig! ;-) Gruß von Flingeflung 12:16, 8. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fachjargon
Ich vermisse z.B. noch "Daumengriff". Zudem ist die Beschreibung bei "Bratpfannengriff" etwas irritierend wenn man z.B. an den "Rush-Griff" denkt (der BTW auch fehlt und ganz sicher keine falsche Griffhaltung darstellt). Zudem ist eine "Bratpfanne" in modifizierter Form für "neue" Techniken wie "Lockerlassen-Zufassen" und die modernen "Linearschläge" (vgl. Holger Hasse) unabdingbar. --Radioking 00:29, 27. Sep 2006 (CEST)
- Hi Radioking. Ich denke, Deine Anmerkungen zeigen ein generelles Problem; der Artikel kann kein Badmintonkurs sein und deswegen auch nicht alle Techniken und Griffe exakt beschreiben und gegeneinander abgrenzen. Meines Erachtens ist die Liste der Jargonausdrücke bereits jetzt eher zu lang als zu kurz. Geht man weiter ins Detail, wird die Liste evtl. irgendwann ausufern und verliert ihre Übersichtlichkeit und damit ihren Zweck. Mir würde am Besten eine Liste gefallen, die max. die wichtgsten zehn Jargonausdrücke enthält und diese − um die von Dir genannten Probleme zu vermeiden − genauer definiert und abgrenzt. Clear, Drop, Drive und Smash werde ich schonmal aus der Liste entfernen, da diese Begriffe schon um Abschnitt Schlagarten ausführlich erklärt sind und somit doppelt auftauchen. norro 16:14, 27. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Portal Badminton?
Hallo an alle, die am Badminton-Artikel geschrieben haben. Seit dieser Artikel Anfang des Jahres zum "Artikel des Tages" gekürt wurde, verfolge ich seine Entwikclung mehr oder weniger intensiv. Vor kurzem habe ich mich dann auch selber mal bei Wikipedia angemeldet und kann jetzt endlich auch mitschreiben (zumindest theoretisch). Allerdings finde ich den Artikel inzwischen fast schon zu lang und auch schon zeimlich unübersichtlich. Wäre es nicht günstiger, ein eigenes Portal für Badminton einzurichten, wie ich es auch bei anderen kleineren Sportarten schon gesehen habe? Von dort aus könnte man auf viel mehr Aspekte verlinken, als so im normalen Artikeltext untergebracht werden können. Als Wikipedia-Anfänger habe ich keinerlei Ahnung wie sowas funktioniert, deshalb versuche ich es hier erst mal mit dieser Anfrage. Moving-Zen 20:27, 5. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Badminton-Regeln lückenhaft?
Zitat aus dem Artikel: "Badminton ist ein Rückschlagspiel, das mit ... jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird." Was mich dabei verwundert: in den Regeln sehe ich nirgendwo explizit erwähnt, dass pro Person lediglich ein einziger Schläger zugelassen ist. Es scheint nicht verboten zu sein, z. B. mit zwei Schlägern, d. h. beidhändig, zu spielen. Lediglich implizit ist in den Regeln immer nur von "dem Schläger" und nicht von "den Schlägern" die Rede, so dass man daraus ableiten kann, es sei nur ein Schläger pro Person zugelassen. Ich halte die Regelformulierung deshalb in diesem Punkt für bedauerlich ungenau. Ein Satz wie der obige aus dem Artikel sollte den Regeln hinzugefügt werden. --Turdus 13:29, 5. Mär. 2007 (CET)
- Moin,
- möglicherweise steht das nicht explizit in den Regeln "Es ist nur ein Schläger pro Person erlaubt". Allerdings geben einige Formulierungen schon Hinweise darauf ("Der Schläger, der vom Spieler in der Hand gehalten wird"). So ist es bei Gesetzen auch: Sie sind nicht exakt ausformuliert, sondern müssen interpretiert werden. Und ich denke, die im Artikel befindliche Interpretation "ein Badmintonschläger pro Person" ist ziemlich genau die, die nach meinen Kenntnissen weltweit praktiziert wird. Oder nenne ein belegbares Beispiel dafür, wo in einem Meisterschaftsspiel mehr als ein Schläger pro Person eingesetzt (und geduldet) wurde. Beispielsweise steht keinerlei Hinweis in den Regeln, mit welcher Hand man den Schläger halten muss. Und ich kannte tatsächlich mal einen Spieler, der, um seine quasi nicht vorhandene Rückhand zu umgehen, den Schläger im Ballwechsel getauscht hat. Er ist allerdings über Verbandsebene nicht hinaus gekommen ;-).
- Gruß, --Flingeflung 16:39, 5. Mär. 2007 (CET)