Bahnstrecke Traunstein–Ruhpolding
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
KBS 953: Stationen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Bahnstrecke Traunstein–Ruhpolding (Kursbuchstrecke 953) ist eine eingleisige elektrifizierte, insgesamt 13,7 km lange Bahnstrecke der SüdostBayernBahn (DB) zwischen Traunstein und Ruhpolding. Auf ihr verkehren Regionalbahnen. Die Strecke wird seit 1996 im angenäherten Stundenrhythmus bedient.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Eröffnung erfolgte am 17. August 1895 und schloss Ruhpolding an die Hauptstrecke München–Salzburg an. Die ersten Jahre wurde die Strecke von einer Lok der Baureihe D VII befahren. Zwischen 1933 und 1945 war Ruhpolding Endpunkt von KdF-Sonderzügen. Seit 3. November 1955 ist die Strecke elektrifiziert. Seit März 2002 werden Elektrotriebwagen der Baureihen 425 und 426 eingesetzt. Mit rund 1.500 Reisenden je Tag zählt sie zu den stärker frequentierten Nebenstrecken.