Bandlaufwerk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bandlaufwerk oder Streamer ist die Bezeichnung für ein externes Speichermedium zur zusätzlichen und selteneren Speicherung von Daten, z. B. für Datensicherungen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktionsprinzip
Ein in einer Kassette (Cartridge) enthaltenes Magnetband ist das eigentliche Speichermedium. Die Kapazität von Bändern hängt vom verwendeten Standard (AIT, QIC, DAT, DCC, DDS, SLR, DLT, LTO, VXA usw.) ab und reicht von ca. 120 MB (bei sehr alten Geräten auch wesentlich weniger) bis hinein in den dreistelligen GB-Bereich. Die Daten werden seriell geschrieben bzw. gelesen.
[Bearbeiten] Datasette
Bis in die 1980er Jahre war bei Heimcomputern die so genannte Datasette gebräuchlich, um Computerdaten auf herkömmlichen Compact Cassetten (CC) zu speichern. Datasette ist ein Kunstwort aus Data (englisch für Daten) und Cassette und ein Produktname der Firma Commodore für ihre Datenrekorder.
[Bearbeiten] Vorteile und Nachteile
Zu den Vorteilen derartiger Speichermedien gehören:
- hohe Kapazität
- schnelle Übertragung großer Datenmengen
- lange Lebensdauer
- geringer Platzbedarf
- Wiederverwendbarkeit der Medien
- vergleichsweise geringe Medienkosten
Zu den Nachteilen gehören:
- Empfindlichkeit gegen Staub, Feuchtigkeit, Temperatur und magnetische Umwelteinflüsse
- vergleichsweise hohe Investitionen
- neue Daten lassen sich nur nach alten Daten an einer ganz bestimmten Stelle auf dem Band speichern
- üblicherweise lange Zugriffszeit (im Minutenbereich) auf gewünschte Daten, da erst zu der Stelle gespult werden muss
- werden zu wenig Daten pro Zeiteinheit an das Laufwerk geliefert, verfällt das Band in einen Stop-and-Go-Modus anstelle des Streaming-Modus, das Band wird dadurch unnötig mechanisch belastet und je nach Medientyp kann ein Teil der Kapazität nicht genutzt werden
- Die Bänder müssen nach mehrfacher Benutzung ausgetauscht werden
[Bearbeiten] Aufzeichnungsarten
- Lineare Aufzeichnung: Das Magnetband wird in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung beschrieben.
- Schrägspuraufzeichnung (Helical Scan): Das Magnetband läuft schräg am (rotierenden) Schreibkopf vorbei.
- Degressive Aufzeichnung: Das Magnetband wird zunächst sehr schnell beschrieben, später dauert die Aufzeichnung länger.
[Bearbeiten] Siehe auch
Commons: tape drive – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |