Bandpool
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Bandpool ist ein Projekt der Popakademie Baden-Württemberg, in dem talentierte und ambitionierte Bands aus dem gesamten Bundesgebiet 18 Monate gecoacht und unterstützt werden. Ziel ist es sie für den Einstieg ins "Profibusiness" fit zu machen, ein künstler- aber auch branchengerechtes Artistdevelopment. Für die Künstler ist das Projekt unentgeltlich. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau eines funktionsfähige Businesspartner-Netzwerks und individuell auf die Band zugeschnittene Coaching- und Fördermaßnahmen. Gemeinsam mit Experten aus der Branche arbeitet das Team der Popakademie mit den Musikern an den wichtigen Themenfeldern vom Songwriting bis zum Interviewtraining, von der Rechtsberatung bis zum Businessplan.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historie
Ursprünglich wurde der Bandpool 1998 von der Rockstiftung ins Leben gerufen. Damals wurden Bands wie Die Happy, NTS (ECHO-Nominierung als beste Newcomer) oder You (Singlecharts mit "The Bugler") als Gründungsmitglieder aufgenommen. Mit dem Start der Popakademie in Mannheim wurde das Projekt ab 2003 dort fortgesetzt, weiterentwickelt und bundesweit etabliert. Heute befindet (Stand 2006) sich der Bandpool in der 8. Auflage. Jeweils zum 30. November ist Bewerbungsschluss für die kommende Generation. Mittlerweile gibt es zahlreiche Vorhaben im Bundesgebiet, die sich ebenfalls die Bezeichnung "Bandpool" gegeben haben oder sich an dem Coachinggedanke orientieren.
Als Ergänzung zum bundesweiten Modell versucht die Popakademie seit gut zwei Jahren in Baden-Württemberg ein Netzwerk von regionalen Bandförderprojekten zu etablieren, um auch neuen Künstlern eine Plattform zu geben, die meist noch weit entfernt sind vom großen Musikgeschäft. Es werden u.a. Projekte in Stuttgart (Noisegate), Ulm (Popbastion) oder Karlsruhe (Bandpusher) unterstützt.
[Bearbeiten] Projekte und Maßnahmen
- Unterstützung der Bands bei der Realisierung von eigenen Projekten
- Aufbau eines Netzwerks mit Partnern aus der Branche, bspw. Produzenten, Manager, Fotograf
- Zusammenarbeit mit professionellen Coaches
- Spezielle Workshops mit Input für die künstlerische Arbeit
- Regelmäßige Konzerttour (Frische Töne) mit Bands aus dem Pool
- Support durch PR-Aktivitäten, bspw. CD-ROM zum Projekt
[Bearbeiten] Coachingteam (Auswahl)
- Producing, Arrangement & Songwriting: Werner Krumme (Silberfile Music), Florian Sitzmann (Sherwood Forest Recorders, Keyboarder Söhne Mannheims), Wolfgang Stach (Produzent für u.a. Guano Apes)
- Artist & Development: Prof. Udo Dahmen (Popakademie Baden-Württemberg GmbH), Florian Dauner (Drummer für u.a. Fantastische Vier), Ralf Gustke ( Söhnen Mannheims), Annette Marquard (Sängerin und Vocal Coach, on stage mit u.a.: Xavier Naidoo, Elton John), Thorsten Mewes (Die Happy), Petra Scheeser (Vocal Coach)
- Business- & Rechtsberatung: Joachim Braun (A&R Manager, SonyBMG, u.a. Die Happy), Florian Brauch (Donots Brauch & Partner GbR), Walter Holzbaur (Wintrup Musikverlage), Martin Kaiser (business affairs, Finanzberatung), Gianna Possehl (basic° marketing), Michael Smilgies (Hidden Force Entertainment), Hubert Wandjo (Beats around the Busch / Popakademie Ba-Wü GmbH)
- Medien, Grafik & Kommunikation: Mathias Bothor (Imageentwickler und Fotograf u.a. fur Cultured Pearls, Echt), Wolfgang Gushurst (Projektleiter bei DASDING), Matthias Holtmann (SWR 1), Jörg Lange (Musikchef von SWR 1 - Der Abend)
- Projektleitung: Isabel Palmtag (Popakademie Baden-Württemberg GmbH)
[Bearbeiten] Bilanz
Elf Bands aus dem Bandpool kamen bislang bei namhaften Plattenfirmen unter Vertrag. Zehn Chart-Singles und vier Chart-Alben sowie drei ECHO-Nominierungen (für "Die Happy" und "NTS-not the same") konnten verbucht werden. Im Mai 2006 bekam die Band Revolverheld die erste goldene Schallplatte für ihr Debutalbum. Dazu kommen zahlreiche Erfolge bei wichtigen regionalen und nationalen Musikwettbewerbern wie bspw. Radio Regenbogen Award für "peilomat" (2006), 2. Platz beim Bundesvision Song Contest für "Revolverheld" (2006), "My Baby wants to eat your Pussy" gewinnen europaweiten Constest Innovation Rocks (2006), "Aeroclub" gewinnt John Lennon Talent Awards (2005), "Leo can dive" im Finale bei MTV A Cut (2005), "Neonkieger (ex-Lupus)" gewinnt landesweiten Live-Wettbewerb Play Live (2005), "Leo can dive" unterschreiben Plattenvertrag Virgin Music (2006)