Bardowick
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Lüneburg | |
Samtgemeinde: | Bardowick | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 18′ N, 10° 24′ O53° 18′ N, 10° 24′ O | |
Höhe: | 8 m ü. NN | |
Fläche: | 23,25 km² | |
Einwohner: | 6089 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 262 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 21357 | |
Vorwahl: | 04131 | |
Kfz-Kennzeichen: | LG | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 55 004 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schulstraße 12 21357 Bardowick |
|
Webpräsenz: |
Bardowick (plattdeutsch: Bewick) (gelegentliche Schreibweisen in alten Dokumenten: Bardowieck, Bardowiek, Bardewyk) ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Sie liegt am linken Ufer der Ilmenau zwischen Winsen (Luhe) und Lüneburg in Niedersachsen. Bardowick hat, auf Lüneburg bezogen, in großen Teilen Vorortcharakter angenommen und wächst im Norden Lüneburgs mit der Stadt zusammen. Von Bardowick in das Stadtzentrum beträgt die Entfernung etwa 5 km.
[Bearbeiten] Geschichte
Bardowick ist einer der ältesten Orte Niedersachsens, es wurde 795 das erste Mal urkundlich erwähnt. Darüber hinaus weist der in alten römischen Urkunden erwähnte Name "Bardorum Vicus" (Vicus = lat. für Dorf, Bauerschaft) schon lange vorher auf einen aufstrebenden Handelsplatz in Norddeutschland hin. Es ist umstritten, aber wahrscheinlich, dass Bardowick seinen Namen nach dem dort ansässigen Volksstamm der Langobarden erhalten hat. Die aus Skandinavien eingewanderten Langobarden drangen zu Beginn der Markomannenkriege 166 n.Chr. ins römische Reich ein. Später wanderten ein Teil nach Süden, wo sie in Oberitalien 568 n. Chr. die Lombardei gründeten. Etwa vom 2. Jhd. v. Chr. bis zum 3. Jhd. n. Chr. waren sie an der Unterelbe sesshaft, wo sie im Norden von den Sachsen, und im Osten von slawischen Völkern bedrängt wurden. Ein Teil der langobardischen Bevölkerung blieb an der unteren Elbe zurück und ging schließlich im Stamm der Sachsen auf. Im 8. Jhd. tauchte in der sächsischen Literatur erstmals die Bezeichnung "Bardengau" auf, welche ebenso wie der Ortsname "Bardewic" noch heute an die Epoche der Langobarden im norddeutschen Raum erinnert.
Seit 795 n. Chr. ist die Geschichte der Ortschaft Bardowick zweifelsfrei dokumentiert. Zeitgenössischen Chroniken zufolge hat Karl der Große 795 in unmittelbarer Nähe von Bardowick sein Lager aufgeschlagen, um mit einem Heer die Sachsen zu bekämpfen. Bardowick wurde zum Sitz eines königlichen Gesandten, der über den Handel auf den Fernstrassen nach Osten wachte. Im Diedenhofener Kapitular wurde 805 bestimmt, dass fränkische Kaufleute auf dem Weg in die nördlich der Elbe gelegenen slawischen Gebiete Bardowick passieren mussten. Da die Ausfuhr von Waffen und Kriegsmaterial verboten war, kontrollierte man sie hier. Dank der wirtschaftsgeographisch verkehrsgünstigen Lage Bardowicks an der Slawengrenze stieg der Ort schließlich zum zentralen Umschlagplatz für den Ost- West-, sowie den Nord-Süd-Handel auf. 805 bestätigt Karl der Große Bardowick als Ausgangspunkt für den Fernhandel mit den Slawen. Die durch Bardowick fließende Ilmenau war zur damaligen Zeit nur zwischen Bardowick und der Elbe schiffbar. Dieser Wasserweg stellte eine Verbindung zum offenen Meer dar. Später, nach dem Aufstieg des flussaufwärts gelegenen Lüneburg zur Salzstadt, wurde das dort gewonnene wertvolle Salz von den Bardowicker Schiffern auf dieser Strecke transportiert. In zunehmenden Maße kamen Kaufleute nach Bardowick, und siedelten sich dort an. Flächenmäßig wuchs die Stadt zu einem der größten Zentren Norddeutschlands, und war z.B. erheblich größer als die historische Innenstadt Lüneburgs.
Neben dem Handel erlangte Bardowick auch in politischer und kirchlicher Hinsicht zunehmend Bedeutung. Nachdem Karl der Große (747-814) ganz Sachsen unterworfen hatte, wurde Bardowick Sitz eines geistlichen Stifts, und als Grenzort gegen die "heidnischen" Slawen ausgebaut. Es ist bis heute umstritten, ob der Bardowicker Dom jemals Bischofssitz war, sicher aber war die älteste Bardowicker Kirche ein Kollegialstift, wo eine größere Anzahl von Klerikern wirkte. Zu deren Missionsaufgaben kamen umfangreiche Verwaltungsaufgaben. So wurde Bardowick zum kirchlichen Zentrum des Bardengaus.
Im Jahre 919 wurde der sächsische Herrscher Heinrich I. König. Er ernannte Hermann Billung 951 zum Statthalter Bardowicks. Als Anerkennung seiner Verdienste wurde Billung 963 von Heinrichs Sohn, Otto dem Großen, der Herzogstitel zugesprochen. In der Folge wuchs die wirtschaftliche Bedeutung Bardowicks weiter, 972 wurden von Kaiser Otto I. die Stadtrechte verliehen, Bardowick erlangte das Zoll- und (wahrscheinlich schon ab 965) Münzrecht. Dank des in Lüneburg gewonnenen und in Bardowick umgeschlagenen und verzollten Salzes erfuhr der Ort eine enorme wirtschaftliche Blüte.
Bardowick verlor seine Schlüsselrolle als Handelsplatz, als Heinrich der Löwe 1142 Herzog von Sachsen wurde. Zum einen rang dieser dem Grafen Adolf II. von Schauenburg die für die Beherrschung des Ostseeraumes wichtige Stadt Lübeck ab, die 1158 die Stadtrechte erhielt, und zunehmend Bardowicks politische und wirtschaftliche Rolle übernahm. Zum anderen wurde die Ilmenau bis Lüneburg schiffbar, so dass die Lüneburger Saline fortan auf den Salzumschlag in Bardowick verzichten konnte. Viele der dort niedergelassenen Kaufleute zogen zum Unmut der Bardowicker nach Lübeck.
Im Jahre 1176 zog Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Italien gegen die Lombardei. Nachdem Heinrich der Löwe dem Kaiser die Unterstützung versagte, wurde der Herzog von diesem 1180 gächtet und 1182 für drei Jahre zu seinem Schwager Richard Löwenherz nach England verbannt. Mit Ausnahme seiner Güter um Lüneburg und Braunschweig verlor Heinrich der Löwe all seine Besitztümer. Unterwegs ins Exil wurde ihm von den Bardowickern, die sich von ihrem Herrn vernachlässigt fühlten, die Aufnahme verweigert.
Zurück in Sachsen - der Kaiser war unterdessen zu seinem dritten Kreuzzug aufgebrochen - begann er am 26. Oktober 1189 mit der zunächst erfolglosen Belagerung Bardowicks. Erst am 28.10. (andere Quellen sprechen vom 29.10.) gelang Heinrich der Sturm auf die Stadt. Der Legende zufolge soll ein Ochse vor den Augen der Soldaten durch die Ilmenau gewatet sein, und den Belagerern somit eine seichte Stelle im Fluss aufgezeigt haben. Bis auf die Kirchen und die Kapellen wurde Bardowick vollständig zerstört. Auf den Dom setzte Heinrich die Inschrift: "Vestigia leonis" ("Spur des Löwen"), die bei einer Restaurierung in den 1960er Jahren unrichtig zu "Leonis Vestigum" ("Des Löwen Spur") geändert wurde.
Obgleich die Zerstörung Bardowicks wie eine Revanche für die Verweigerung der Aufnahme Heinrichs im Jahre 1182 aussieht, hält diese Sicht einer seriösen Geschichtsschreibung nicht stand. Bardowick war nunmehr eine Bastion des rechtmäßigen Nachfolgers und Rivalen des entmachteten Heinrichs, Herzog Bernhard, dessen Sturz vielmehr im Vordergrund gestanden haben dürfte. Nichtsdestoweniger ist der Niedergang der Stadt weniger auf die Zerstörung 1189 zurückzuführen, als auf die Abnahme der Bedeutung als Wirtschaftsmetropole. Bardowick fand nie zu alter Größe zurück. Zwar wurde der Ort in den folgenden 50 Jahren wieder aufgebaut, es entstand aber kein geschlossenes Stadtbild mehr. An Stelle des Handels gewann die Landwirtschaft, insbesondere der Gemüsebau, zunehmend an Bedeutung.
1371 wurde Bardowick von einem großen Feuer heimgesucht. Die Katastrophe zerstörte den alten Dom nahezu vollständig. Die Kirche wurde später in der für Lüneburg typischen dreischiffigen Backsteingotik wieder aufgebaut. Bis Ende des 14. Jahrhunderts hatte Bardowick die Rechtsstellung eines Dorfes, seit dem 15. Jahrhundert wird der Ort als Flecken bezeichnet.
1529 wurde mit der Reformation in Bardowick der protestantische Gottesdienst eingeführt, doch nahm das Stift erst 1543 die evangelische Lehre an.
In der zweiten Kriegsphase des Dreißigjährigen Krieges wurden in Bardowick wegen seiner Lage nahe der Heerstraßen immer wieder durchziehende Truppen einquartiert, die von den Einwohnern versorgt werden mussten. Mehrfach wurde der Ort von Soldaten geplündert, 1626 und 1627 legten die dänischen Truppen zwei Großfeuer.
Im Jahr 1880 hatte Bardowick 1700 Einwohner.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
Sehenswert ist der so genannte "Dom" (1389 bis 1485 erbaut), eine gotische Hallenkirche mit gedrungenem Türmen. Die ehemalige Stiftskirche Bardowick, die den Heiligen Peter und Paul geweiht ist, trägt den Namen Dom, obwohl hier niemals ein Bischofssitz war. Als charakteristisches Bauwerk war die Kirche auf einer Dauerbriefmarkenserie der Deutschen Bundespost abgebildet.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Heute konzentriert sich Bardowick auf die Landwirtschaft, insbesondere Spargel, und ist dafür regional berühmt geworden. Bardowick ist außerdem das Zentrum des größten Möhrenanbaugebietes.
Alljährlich küren die Bardowicker eine der jungen Bürgerinnen zur Wurzelkönigin.
[Bearbeiten] Verkehr
Über die A 250 besteht eine Autobahnverbindung nach Lüneburg und Hamburg.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Hl. Marian von Bardowick, Diakon und Glaubensbote an der unteren Elbe
- Eleonora Maria Jauch (1732-1797), Tochter des Ersten Domherren zu Bardowick Johann Christian Jauch (1702-1788), ist die Stammutter einer bekannten Nachkommenschaft. Ihr Sohn ist u.a. der Lübecker Bürgermeister und Dichter Christian Adolph Overbeck (1755-1821). Ihr Enkel ist der Maler Johann Friedrich Overbeck (1789-1869).
[Bearbeiten] Literatur
- Georg Dehio: Bremen, Niedersachsen. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Darmstadt 1977
- Sabine Peters: Bardowick - ein kurzer historischer Abriss. In Flecken Bardowick - Festschrift zum 1200-jährigen Jubiläum
- Jürgen Peter Ravens: Vom Bardengau zum Landkreis Lüneburg. Lüneburg 1985
[Bearbeiten] Weblinks
Adendorf | Amelinghausen | Amt Neuhaus | Artlenburg | Bardowick | Barendorf | Barnstedt | Barum | Betzendorf | Bleckede | Boitze | Brietlingen | Dahlem | Dahlenburg | Deutsch Evern | Echem | Embsen | Handorf | Hittbergen | Hohnstorf (Elbe) | Kirchgellersen | Lüdersburg | Lüneburg | Mechtersen | Melbeck | Nahrendorf | Neetze | Oldendorf (Luhe) | Radbruch | Rehlingen | Reinstorf | Reppenstedt | Rullstorf | Scharnebeck | Soderstorf | Südergellersen | Thomasburg | Tosterglope | Vastorf | Vögelsen | Wendisch Evern | Westergellersen | Wittorf