Barockschloss Seußlitz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Barockschloss Seußlitz befindet sich im Elbdorf Seußlitz, einem Ortsteil der Gemeinde Nünchritz in Sachsen.
[Bearbeiten] Geschichte
Um 1250 bis 1265 ließ der Markgraf von Meißen, Heinrich der Erlauchte, in Seußlitz, heute Ortsteil von Nünchritz ein Landschloss erbauen. Er soll die Absicht gehegt haben, seine Residenz ganz in Seußlitz aufzuschlagen, was aber nicht verwirklicht wurde. 1268 stiftete er das Schloss den Klarissinnen als Nonnenkloster. Das Kloster verfiel 1541 der Sequestration. 1545 wurde es als Vorwerk von dem kursächsischen Kanzler Dr. Simon Pistorius erworben und 1552 erstmals als Rittergut beurkundet. 1722 fiel der Besitz an den Grafen Heinrich von Bünau, der das jetzige Barockschloss auf den Grundmauern des Klosters nach Plänen des Ratszimmermeisters George Bähr umgestalten ließ. 1799 wurde der Leipziger Kaufmann Johann Christian Clauß Eigentümer des Schlosses. Von 1880 bis 1928 waren die Leipziger Kaufleute Julius Harck und Dr. Fritz Harck Besitzer des Schlosses. Von 1928 an gehörte es Willi Böttger, einem Fabrikbesitzer aus Hohenstein-Ernstthal. 1945 wurde es Feierabendheim. Der Schlossgarten ist frei zugänglich.
[Bearbeiten] Siehe auch
Koordinaten: 51° 14' 28" N, 13° 25' 4" O