Bartolomé Esteban Murillo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Rebecca und Eliezer am Brunnen (Mitte 17. Jahrhundert) zeigt, wie der Eliezer auf Isaaks zukünftige Frau Rebecca trifft](../../../upload/thumb/5/5c/Rebecca_%28Murillo%29.jpg/180px-Rebecca_%28Murillo%29.jpg)
Bartolomé Esteban Murillo (* 1. Januar 1618 in Sevilla; † 3. April 1682 in Sevilla) war ein spanischer Maler des Barock.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Murillo wurde in Sevilla als jüngster Sohn in einer Familie von 14 Kindern des Barbiers und Feldschers Gaspar Esteban und der Maria Pérez Murillo geboren. Zur Signatur seiner Werke benutzte er den Geburtsnamen seiner Mutter. Seine Eltern starben als er relativ klein war (1627 der Vater, 1628 die Mutter) und er wuchs im Haushalt seiner Tante auf, die mit dem wohlhabenden Arzt Juan Augustin de Lagares verheiratet war, mit dem Murillo lebenslang eng verbunden blieb. Murillo heiratete am 26.Februar 1645 Beatriz Sotomayor i Cabrera, mit der er 9 Kinder hatte.
Er ging zunächst bei Juan del Castillo (1584-1640) in Sevilla in die Lehre. Er wurde besonders vom realistischen Stil von Ribera, Cano und Zurbaran beeinflusst. Als Castillo 1639 nach Cadiz ging, machte er sich selbständig, der Legende nach fertigte er billige Jahrmarktsgemälde und "sargas", die nach Südamerika exportiert wurden. 1645/6 malte er 11 Gemälde franziskanischer Heiliger für das Kloster des Hl.Franziskus in Sevilla (eine der seltenen Fälle in denen er eines seiner Bilder datierte). Einige weitere Gemälde für die Kathedrale von Sevilla förderten seinen Ruf weiter, und er war von da an ein gefragter Maler, spezialisiert auf Madonnen-Themen wie die "unbefleckte Empfängnis" und die "Jungfrau mit Kind". Irgendwann Ende der 1640er Jahre war er auch in Madrid und traf wahrscheinlich Diego Velázquez, denn sein Stil änderte sich um 1650, wahrscheinlich aufgrund des Einflusses von Velazquez und des Studiums der Gemälde von Tizian, Rubens und van Dyck in den königlichen Gemäldesammlungen in Madrid. Seine Genreszenen (Murillos "Kinder") wurden neben seinen Madonnen stark nachgefragt, auch im Ausland (z.B. "Bettlerjunge" 1650). Die Zeichen seines Wohlstandes mehrten sich. 1657 investierte er in eine amerikanische Handelscompagnie, er kaufte Sklaven für seinen Haushalt und wurde 1662 Mitglied mehrerer religiöser Gesellschaften in Sevilla. 1660 gründete er die Akademie der schönen Künste in Sevilla und wurde ihr Präsident. Auch in seiner Werkstatt hatte er viele Schüler. Der Tod seiner Frau im Januar 1664 war ein schwerer Schlag für ihn, von dem er sich nie wieder ganz erholte. Das ganze Jahr über konnte er nicht malen und zog mit seinen überlebenden fünf Kindern in das Kapuzinerkonvent. In der folgenden Zeit malte er viele seiner religiösen Hauptwerke. Er erhielt verschiedene bedeutende Aufträge, z.B. das Altargemälde für das Augustinerkloster (1680) und Gemälde für Santa Maria La Blanca (1665). Der Legende nach starb er in Armut (sein Nachlass war bescheiden), wahrscheinlicher ist, dass er viel Geld für karikative Zwecke gab. 1682 erhielt er den Auftrag für die "Hochzeit der Hl.Katharina" und begab sich dafür erstmals in eine andere Stadt, die Kapuzinerkirche von Cadiz. Bei der Arbeit in der Kirche stürzte er von einer Leiter, wurde in kritischem Zustand in seine Heimatstadt Sevilla gebracht, wo er kurz darauf starb.
[Bearbeiten] Würdigung
Er gilt neben Diego Velázquez als der volkstümlichere Maler des spanischen Barock. Er selbst sah seinen Schwerpunkt in religiöser Madonnen- und Heiligenmalerei; seine gleichermaßen bedeutenden weltlichen Bilder geben vor allem das Milieu seiner Vaterstadt Sevilla wieder; typisch sind Szenen mit Straßenjungen und Bettelkindern.
Die Barock-Epoche, in der Murillo lebte, fiel in Spanien zeitlich genau mit der glorreichsten Zeit des Landes zusammen (Spaniens "Goldene Zeit"). Die Einbeziehung realistischer Motive bedeutete einen großen Schritt in der Entwicklung einer eigenständigen spanischen Kunst. Die typische Verbindung von extremen Realismus und der inneren Spiritualität sieht man vor allem in den religiösen Skulpturen von Juan Martínez Montañés,und Pedro de Mena. In der Malerei waren die bedeutendsten Künstler eben Bartolomé Estéban Murillo, Jusepe de Ribera, Alonso Cano, Diego Velázquez und Francisco de Zurbarán. In ihren Werken erkennt man den Naturalismus der Zeit, das dramatische Licht, die effektvollen Schattenspiele und die farbliche Nüchternheit, ein Element, dass eine Verbindung zu den düsteren Paletten Michelangelo Merisi da Caravaggios und anderen italienischen Künstlern herstellte.
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Bartolomé Esteban Murillo – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Literatur von und über Bartolomé Esteban Murillo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ausführliche Biografie (en.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Murillo, Bartolomé Esteban |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Barock-Maler |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1618 |
GEBURTSORT | Sevilla |
STERBEDATUM | 3. April 1682 |
STERBEORT | Sevilla |