Batya Gur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Batya Gur (* 20. Januar 1947 in Tel Aviv, Israel; † 19. Mai 2005 in Jerusalem, Israel) war eine israelische Schriftstellerin, Journalistin und Literaturwissenschaftlerin.
[Bearbeiten] Leben
Nach dem Studium der hebräischen Literatur und der Geschichte arbeitete Gur, Kind polnischer Einwanderer, zunächst als Lehrerin, bevor sie für etliche Jahre in die USA zog. Im Alter von 39 Jahren begann sie zu schreiben. Zuletzt lebte sie mit ihrer Familie in Jerusalem. Sie arbeitete dort als Literaturkritikerin der Tageszeitung Haaretz und Schriftstellerin.
Mit ihren Romanen um den melancholischen, gebildeten Inspektor Michael Ochajon von der Jerusalemer Polizei erlangte sie internationalen Ruhm. Sie war die erste israelische Autorin, die mit Kriminalromanen bekannt wurde.
1992 erhielt sie für das Buch „Denn am Sabbat sollst du ruhen“ den deutschen Krimipreis.
Sie verstarb an den Folgen einer Krebserkrankung und hinterlässt Mann und drei Kinder.
[Bearbeiten] Werke
- Denn am Sabbat sollst du ruhen (1992)
- Am Anfang war das Wort (1995)
- So habe ich es mir nicht vorgestellt (1996)
- Du sollst nicht begehren (1997)
- Das Lied der Könige (1998)
- Stein für Stein (1999)
- Die schwarze Schatulle (2000)
- Jerusalem (2000)
- Denn die Seele ist in deiner Hand (2003)
- Und Feuer fiel vom Himmel (2004)
[Bearbeiten] Weblink
- Literatur von und über Batya Gur im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Batya Gur in der Buechernachlese.de.vu Rezensionen
- Batya Gur auf Krimi-Couch.de - Porträt, Bibliographie, Interviews und Rezensionen
- "Abschied - Batya Gur 1947-2005" - welt.de
- "Die Gesellschaftsspionin. Batya Gur über Intifada, Krieg und ihre Krimimorde", Frankfurter Rundschau, 05.04.03
- Im Interview mit Jörg Steinleitner, Krimi. Das Magazin für Wort & Totschlag, 2003
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gur, Batya |
KURZBESCHREIBUNG | israelische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 20. Januar 1947 |
GEBURTSORT | Tel Aviv, Israel |
STERBEDATUM | 19. Mai 2005 |
STERBEORT | Jerusalem, Israel |